XPeng (XPEV) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: May 31, 2025 (20:22)
Sektor: Consumer cyclicalXPeng Inc. (XPEV) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bullish | Meinungen: 3 |
Vorwoche
|
Bullish | Meinungen: 1 |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für XPeng Inc.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von XPeng in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine XPeng-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei XPeng-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die XPeng-Aktie? Wie sieht die Zukunft der XPeng-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der XPeng-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der XPeng-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die XPeng-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der XPeng-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der XPeng-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur XPeng-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
XPeng Inc. Analystenprognosen im Überblick

XPeng zeigt ein starkes Wachstumspotenzial, das durch Fortschritte in der autonomen Fahrtechnologie, operative Effizienz und Marktexpansion, insbesondere in Europa und China, vorangetrieben wird. Strategische Kostenverbesserungen und Skalierungsbemühungen verbessern die Margen, während die staatliche Unterstützung in China positiv zur Stabilität auf kurze Sicht beiträgt. Dennoch bestehen Bewertungsbedenken, da die Aktie im Vergleich zu ihren Mitbewerbern hoch bewertet ist, was das sofortige Aufwärtspotenzial begrenzen könnte. Langfristig sind die Aussichten dank der innovationsgetriebenen Strategie günstig, doch ist die Umsetzung von Skalierung und Rentabilität entscheidend, um diesen Wachstumskurs zu halten.

XPeng: Beschleunigtes Wachstum trotz Marktchancen

XPengs Fokus auf innovative Technologien wie autonomes Fahren und intelligente Konnektivität positioniert das Unternehmen als führend im EV-Sektor. Der Artikel hebt das Potenzial dieser Fortschritte hervor, XPengs Wettbewerbsvorteil zu stärken, was zu einer verstärkten Akzeptanz und einer verbesserten langfristigen Wachstumsprognose führen könnte.
Strategische Expansion und Marktpositionierung
Starker Verkaufsimpuls in internationalen Märkten und eine wachsende Präsenz innerhalb Chinas sind kritische Wachstumsfaktoren, die in der Analyse hervorgehoben werden. Der Autor argumentiert, dass diese geografische Diversifizierung Risiken durch regionale wirtschaftliche Volatilität mindern könnte, was den Umsatzströmen kurzfristig Stabilität verleihen würde.
Die Fähigkeit von XPeng, die Produktionseffizienz zu verbessern und die Kosten durch innovative Prozesse zu senken, wird als wesentlicher Treiber der Rentabilität gewertet. Diese Bemühungen könnten die Margen erheblich verbessern, wodurch die Aktie für wertorientierte Investoren attraktiver wird und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens gestärkt wird.
Makroökonomische Faktoren, wie staatliche Subventionen und unterstützende Richtlinien für EV-Hersteller in China, bieten entscheidende Rückenwind für XPeng. Die anhaltende politische Unterstützung wird die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen voraussichtlich verstärken und die Fundamentaldaten des Unternehmens stärken.

XPeng: Starkes Potenzial inmitten wettbewerbsintensiver Branchendynamik

XPengs Wettbewerbsposition im Markt für Elektrofahrzeuge (EV) erscheint robust, da das Unternehmen technologische Innovationen nutzt und seine Produktlinien erweitert. Der Autor betont, dass XPengs Fokus auf die Integration fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und die Verbesserung der Batterieleistung das Unternehmen in einer zunehmend überfüllten Branche auszeichnet, obwohl die Umsetzung entscheidend bleibt, um diesen Vorsprung zu halten.
Betrieblich gesehen dürften XPengs verbesserte Kostenmanagement und Anpassungen der Lieferkette seine Margen kurzfristig stärken. Laut dem Autor könnte der strategische Schwerpunkt des Unternehmens auf dem Erreichen von Größenvorteilen finanzielle Belastungen erheblich mindern, was die Stabilität des Aktienkurses unterstützen würde.
Markt- und Wachstumsdynamik
Die Expansion des Unternehmens in internationale Märkte, insbesondere in Europa, signalisiert ein Engagement zur Skalierung seiner globalen Präsenz, ein Schritt, der neue Einnahmequellen eröffnen könnte. Der Autor hebt die Bedeutung des Wachstums in diesen Märkten hervor, um einen möglichen Rückgang der Inlandsnachfrage auszugleichen.
Bewertungssorgen bestehen weiterhin, da XPeng im Vergleich zu seinen Mitbewerbern trotz seiner Wachstumsgeschichte hoch bewertet bleibt. Während der Autor das langfristige Potenzial des Unternehmens anerkennt, könnte die kurzfristige Preissteigerung angesichts der aktuellen Marktstimmung begrenzt sein.

XPengs Potenzial: Nutzung von KI-Innovationen und Wachstumschancen

Das Rekordwachstum von XPeng unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, seine Produktion zu skalieren und Marktanteile im wettbewerbsintensiven EV-Sektor zu gewinnen. Diese Wachstumskurve hebt positive langfristige Perspektiven hervor, obwohl kurzfristige Bewertungen von einer anhaltenden Ausweitung des Volumens und Verbesserungen der Betriebseffizienz abhängen könnten, wie vom Autor des Artikels angemerkt.
Durchbrüche in der KI im Bereich autonomes Fahren und smarte Fahrzeugoperationen positionieren XPeng als führend in der technologischen Innovation innerhalb des Sektors. Solche Fortschritte stärken den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens und könnten die Akzeptanzraten beschleunigen sowie den Optimismus der Investoren mittelfristig steigern.
Wall Street's blinde Stelle: Eine strategische Chance
Der Autor legt nahe, dass Wall Street wesentliche Aspekte von XPengs Strategie und Umsetzung möglicherweise unterschätzt. Diese potenzielle Marktfehlbewertung könnte attraktive Chancen für Investoren mit einer höheren Risikobereitschaft schaffen, insbesondere wenn das Unternehmen weiterhin bei wichtigen Kennzahlen wie Rentabilität und technologischer Differenzierung überrascht.
XPengs technologische Ambitionen sind ein entscheidender Faktor für die langfristigen Wachstumsaussichten des Unternehmens. Seine Investitionen in autonomes Fahren und EV-Forschung und -Entwicklung zeugen von einer starken Innovationskraft. Der Autor betont, dass diese Fortschritte XPeng zwar auf dem wettbewerbsintensiven EV-Markt begünstigen, aber die Monetarisierung dieser Innovationen aufgrund des aktuellen Margendrucks eine Herausforderung bleibt.
Geopolitische Faktoren, insbesondere die Beziehungen zwischen den USA und China, stellen ein erhebliches Risiko für die Bewertung von XPeng und den Zugang zu den Kapitalmärkten dar. Der Autor merkt an, dass regulatorische Hindernisse und sich ändernde Handelsdynamiken die Expansionsmöglichkeiten des Unternehmens im Ausland einschränken und die Anlegerstimmung belasten könnten.
Fokus auf finanzielle Tragfähigkeit
Die Preisstrategie des Unternehmens und die Abhängigkeit von Subventionen zur Aufrechterhaltung des Umsatzwachstums werfen Fragen zur Rentabilität angesichts der zunehmenden Konkurrenz und Kosteninflation auf. Der Autor hebt hervor, dass die Fähigkeit von XPeng, Marktanteile in China zu erobern, ohne wesentliche Margenverluste, entscheidend für die kurzfristige Aktienentwicklung sein wird.
Schließlich werden XPengs laufende Partnerschaften und Allianzen, wie etwa mit Volkswagen, voraussichtlich Wachstumstreiber sein, indem sie die Produktionskapazitäten und technologische Reichweite erweitern. Der Autor sieht diese Kooperationen als entscheidend, warnt jedoch, dass ein erfolgreicher Vollzug entscheidend für die Aufrechterhaltung des Anlegervertrauens sein wird.
Das verlangsamte Expansionstempo von XPeng spiegelt eine strategische Neuausrichtung wider und nicht eine grundlegende Schwächung, da das Unternehmen mit makroökonomischen Druck und Branchendynamiken umgeht. Der Autor betont, dass diese Verlangsamung das Umsatzwachstum und die Marktstimmung vorübergehend belasten könnte, aber gleichzeitig Ressourcen für die Optimierung der Betriebseffizienz freisetzen kann.
Wachstum und Marktrealitäten in Einklang bringen
Die Fortschritte des Herstellers in der autonomen Fahrtechnologie und bei EV-Innovationen stechen weiterhin als wesentliche Unterscheidungsmerkmale in einem wettbewerbsintensiven Markt hervor. Während diese Entwicklungen langfristige Marktanteilsgewinne ermöglichen könnten, bleibt ihr Einfluss auf die kurzfristigen Erträge begrenzt, da sie erhebliche F&E-Investitionen erfordern.
Externe Faktoren, einschließlich der volatilen Nachfrage auf dem chinesischen EV-Markt und globalen Lieferkettenbeschränkungen, stellen bleibende Risiken für die Aussichten von XPeng dar. Der Autor merkt an, dass Vorsicht seitens der Investoren angesichts dieser Gegenwinde gerechtfertigt ist, die die Erholung des Aktienkurses des Unternehmens in den kommenden Quartalen moderieren könnten.
Die jüngste Rallye von XPeng spiegelt ein starkes Investoreninteresse wider, angetrieben durch optimistische Stimmung hinsichtlich der Fortschritte in der Technologie des autonomen Fahrens und einer klaren Fokussierung auf internationale Expansion. Allerdings wirft das Wachstumstempo Fragen auf, ob die aktuellen Bewertungen langfristige Ausführungsrisiken korrekt einbeziehen, wie in der Analyse hervorgehoben.
Wichtige Faktoren, die den Ausblick für XPengs Aktien beeinflussen
Die strategischen Partnerschaften des Unternehmens, insbesondere im Bereich technologischer Innovationen, tragen positiv zu seiner Wettbewerbspositionierung auf dem EV-Markt bei. Laut dem Autor wird die Fähigkeit, diese Innovationen ohne erhebliche Kostenbelastungen zu skalieren, entscheidend sein, um das Momentum aufrechtzuerhalten.
Die rasche Umsetzung seiner Plattform zur Erschließung von Auslandsmärkten zeigt Ehrgeiz, setzt das Unternehmen jedoch auch Risiken aus, die mit wirtschaftlichen Bedingungen und Regulierungsdruck verbunden sind. Der Kommentar betont die Notwendigkeit, aggressives Marktengagement mit betrieblicher Stabilität in Einklang zu bringen.
Die Bewertungen erscheinen gespannt, da die Rallye das Gewinnwachstum übertroffen hat, ein Punkt, der vom Autor gut argumentiert wird. Jegliche Abweichungen in den Wachstumsprognosen oder Herausforderungen bei der Erreichung operativer Ziele könnten zu Volatilität im Aktienpreis führen.
XPengs innovativer Ansatz in der Technologie des autonomen Fahrens hat das Unternehmen als führend im EV-Sektor positioniert. Die bedeutende Investition in Forschung und Entwicklung, verbunden mit Partnerschaften zur Beschleunigung von Fortschritten, deutet auf einen strategischen Fokus auf langfristige Wettbewerbsfähigkeit hin, was das Vertrauen der Anleger in die Aktie potenziell steigern könnte.
Starke Verkaufserfolge in China bleiben ein entscheidender Wachstumstreiber für das Unternehmen. Angesichts der weiterhin steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen im Inland spricht XPengs Fähigkeit, Marktanteile in seinem Heimatmarkt zu erobern, für die Umsatzsichtbarkeit in naher bis mittlerer Zukunft.
Strategische Expansionsinitiativen
Die strategische Expansion des Unternehmens in internationale Märkte stärkt das Wachstumsszenario zusätzlich. Das Vordringen in Schlüsselregionen, insbesondere in Europa, könnte die Einnahmequellen diversifizieren und helfen, die Abhängigkeit von einem einzigen geografischen Markt zu verringern.
XPengs Bemühungen im Kostenmanagement, insbesondere angesichts des steigenden Wettbewerbs, sind ein entscheidender operativer Fokus. Durch die Verbesserung der Margen und das Erreichen von Betriebseffizienzen kann das Unternehmen die Rentabilität aufrechterhalten, während es seine Produktions- und Vertriebsstrategien ausweitet.
XPengs beeindruckende Umsatzwachstumsdynamik bleibt ein Eckpfeiler seines Investitionsanreizes. Die Fähigkeit des Unternehmens, seinen Marktanteil im stark umkämpften EV-Sektor zu erweitern, unterstreicht seine operative Agilität und effektive Produktstrategie. Diese Wachstumsmomentum dürfte den Aktienkurs stützen, wobei die weitere Expansion in internationale Märkte als potenzieller Katalysator dienen könnte.
Margenverbesserungen und Wettbewerbsposition
Der Schwerpunkt des Autors auf das Margenpotenzial von XPeng hebt die Verbesserung der Effizienz und das Kostenmanagement hervor. Mit zunehmenden Skaleneffekten sowie fortschrittlicher Batterietechnologie und Optimierungen in der Lieferkette könnte die Margenausweitung erhebliches Gewinnpotenzial bieten, was das positive Szenario für die Aktie stärkt.
F&E-Investitionen wurden als wichtiger Treiber der Innovationsfähigkeit des Unternehmens hervorgehoben. Mit einem Fokus auf autonomes Fahren und intelligente Fahrzeugvernetzung könnten solche Entwicklungen die Wettbewerbsposition von XPeng weiter stärken, obwohl diese Innovationen Zeit benötigen, um sich in finanziellen Ergebnissen niederzuschlagen.
Schließlich wurden geopolitische und regulatorische Überlegungen als potenzielle Risiken für die Aktie erwähnt. Die Auswirkungen dieser Risiken hängen davon ab, wie gut das Unternehmen in der Lage ist, Unsicherheiten in seinen heimischen und globalen Operationen zu bewältigen. Obwohl diese Faktoren das kurzfristige Sentiment dämpfen könnten, scheint die langfristige Wachstumsstory intakt zu sein.
XPengs jüngster Fokus auf einen bahnbrechenden technologischen Meilenstein scheint ein strategischer Schwenk zu sein, der darauf abzielt, sich im wettbewerbsintensiven EV-Sektor abzuheben. Dieses Durchbruch, das vom Autor als bahnbrechend bezeichnet wird, könnte das Verbrauchervertrauen erheblich steigern und den Ruf des Unternehmens verbessern, was wiederum das langfristige Wachstum der Bewertung unterstützt.
Marktexpansion und operative Höhepunkte
Die aggressive Expansion des Unternehmens in globale Märkte, einschließlich Europa, könnte einen Weg zur Erhöhung der Umsatzdiversifikation sichern. Durch die Reduzierung regionaler Marktrisiken durch internationales Umsatzwachstum stärkt XPeng seine Position angesichts schwankender Nachfrage auf seinem heimischen chinesischen Markt.
Operative Verbesserungen, wie optimierte Produktion und Kostensenkungsmaßnahmen, versetzen XPeng in eine bessere Lage, um die Bruttomargen zu verbessern. Diese operativen Effizienzen werden voraussichtlich eine nachhaltigere Gewinnbasis schaffen, die positiv zur zukünftigen Entwicklung der Aktie beiträgt.
Dennoch könnten kurzfristige Herausforderungen, darunter Preisdruck durch Wettbewerber und Unsicherheiten in den regulatorischen Rahmenbedingungen, das unmittelbare Aufwärtspotenzial einschränken. Investoren sollten diese Risiken gegen die langfristigen Wachstumschancen abwägen, wie sie in der Analyse des Autors hervorgehoben werden.
XPengs starke Positionierung im wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge (EV) in China unterstreicht sein Potenzial, die Nachfrage in einem der größten Automobilmärkte der Welt zu erfassen. Der Fokus des Unternehmens auf Innovation und fortschrittliche Technologien, wie Autonomie und intelligente Funktionen, verschafft ihm einen Wettbewerbsvorteil, insbesondere da sich die Verbraucherpräferenzen hin zu intelligenten Mobilitätslösungen verschieben.
Betrieblich unterstreichen XPengs kontinuierliche Bemühungen zur Erweiterung seiner Produktionskapazitäten und zur Optimierung seiner Lieferkette sein Engagement, effektiv zu skalieren. Jedoch könnten Herausforderungen wie die Volatilität der Rohstoffkosten und makroökonomische Risiken die Rentabilität dämpfen, insbesondere im Kontext sich verändernder regulatorischer Bedingungen in China.
Kurzfristige Katalysatoren und Langfristige Treiber
XPengs Partnerschaften und Investitionen in die Infrastruktur, einschließlich Ladeinfrastruktur, sind entscheidende Förderer des Wachstums des Ökosystems und könnten als kurzfristige Katalysatoren für die Verbraucherakzeptanz dienen. Gleichzeitig signalisiert der internationale Expansionsfokus des Unternehmens langfristige Ambitionen, obwohl das Eindringen in Überseemärkte Risiken in Bezug auf geopolitische und wettbewerbliche Drucksituationen mit sich bringt.
Die Bewertung bleibt ein gemischtes Signal, da XPeng eine wachstumsorientierte Geschichte mit erheblichem Aufwärtspotenzial bietet, Investoren jedoch die Unprofitabilität und Bedenken hinsichtlich des Cashflows gegen diesen Ausblick abwägen sollten. Die Stimmung zur Aktie könnte volatil bleiben, beeinflusst sowohl durch externe Dynamiken des EV-Marktes als auch durch unternehmensspezifische Umsetzungen.
XPeng scheint Fortschritte in Richtung Rentabilität zu machen, angetrieben durch Verbesserungen in der Betriebseffizienz und im Kostenmanagement. Diese fortlaufenden Verbesserungen sind ein entscheidender Faktor, um das Vertrauen der Investoren zu stärken, da sie langjährige Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens ansprechen, profitabel zu skalieren.
Allerdings stellt der zunehmende Wettbewerb durch BYD, insbesondere die Einführung kostenloser fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS), eine erhebliche Herausforderung dar. Die Strategie von BYD könnte XPeng dazu zwingen, die Preise anzupassen oder das eigene Angebot zu verbessern, was möglicherweise die Margen verringert und den Fortschritt zur Rentabilität verlangsamt.
Der Einfluss der Wettbewerbslandschaft auf XPeng
Innovationen in der firmeneigenen Technologie von XPeng, wie zum Beispiel autonomes Fahren, bleiben ein wesentlicher Unterscheidungsfaktor. Während diese Fortschritte dem Unternehmen dabei helfen könnten, eine technikaffine Kundschaft zu gewinnen und zu halten, hängt der Erfolg dieser Strategie möglicherweise von der effektiven Kommerzialisierung und der Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Forschungsausgaben und Umsatzwachstum ab.
Darüber hinaus könnten makroökonomische Unsicherheiten, einschließlich sich wandelnder Nachfrage-Trends auf dem chinesischen EV-Markt, die Volatilität des Aktienkurses von XPeng erhöhen. Obwohl der Fokus des Unternehmens auf Produktdifferenzierung durch High-Tech-Funktionen vielversprechend ist, könnten wirtschaftliche Gegenwinde das Wachstumspotenzial in naher Zukunft beeinträchtigen.
Das robuste Wachstum der Fahrzeugauslieferungen von XPeng unterstreicht seine operative Dynamik angesichts des zunehmenden Wettbewerbs auf dem Markt für Elektrofahrzeuge (EV). Diese Wachstumskurve zeigt eine steigende Konsumentennachfrage und eine verbesserte operative Umsetzung – entscheidende Faktoren für die Skalierbarkeit der Umsätze und die Marktpositionierung.
Wesentliche Faktoren für die XPeng-Aktienprognose
Die Fortschritte des Unternehmens im Bereich autonomes Fahren bieten einen Wettbewerbsvorteil im hoch innovativen EV-Sektor. Als wichtige Differenzierungsmerkmale steigern diese technologischen Entwicklungen die Kundenattraktivität und rechtfertigen Premiumpreise, was die Margen langfristig verbessern könnte.
Verbesserte Kosteneffizienz durch optimiertes Lieferkettenmanagement und Skaleneffekte ist ein strategischer Vorteil für XPeng. Dies ermöglicht dem Unternehmen, trotz des Preisdrucks auf dem wettbewerbsintensiven chinesischen EV-Markt höhere Bruttomargen zu erzielen.
Die steigende Bekanntheit auf internationalen Märkten durch konsequente Expansionsbemühungen im Ausland diversifiziert die Umsatzströme des Unternehmens. Durch die Reduzierung der Abhängigkeit vom Inlandsabsatz mindert XPeng regionale Risiken und positioniert sich für breitere Wachstumschancen.
XPeng (XPEV) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
16 Juni | 18.75 | 18.57 | 19.15 | 3.12 % |
17 Juni | 18.56 | 18.16 | 18.90 | 4.11 % |
18 Juni | 18.16 | 18.05 | 18.42 | 2.08 % |
19 Juni | 17.99 | 17.84 | 18.21 | 2.09 % |
20 Juni | 18.27 | 17.84 | 18.58 | 4.15 % |
21 Juni | 18.01 | 17.84 | 18.20 | 2.00 % |
22 Juni | 17.93 | 17.77 | 18.06 | 1.63 % |
23 Juni | 17.96 | 17.75 | 18.24 | 2.73 % |
24 Juni | 17.45 | 17.27 | 17.76 | 2.88 % |
25 Juni | 17.36 | 17.24 | 17.50 | 1.48 % |
26 Juni | 16.86 | 16.76 | 17.04 | 1.69 % |
27 Juni | 17.28 | 17.02 | 17.42 | 2.35 % |
28 Juni | 17.64 | 17.32 | 17.95 | 3.61 % |
29 Juni | 18.12 | 17.71 | 18.53 | 4.64 % |
30 Juni | 18.00 | 17.88 | 18.42 | 2.99 % |
01 Juli | 18.36 | 18.10 | 18.74 | 3.50 % |
02 Juli | 18.23 | 18.10 | 18.55 | 2.45 % |
03 Juli | 18.12 | 18.01 | 18.38 | 2.05 % |
04 Juli | 18.32 | 17.89 | 18.64 | 4.18 % |
05 Juli | 18.22 | 17.93 | 18.43 | 2.77 % |
06 Juli | 17.96 | 17.77 | 18.06 | 1.64 % |
07 Juli | 17.52 | 17.36 | 17.80 | 2.54 % |
08 Juli | 17.69 | 17.52 | 18.01 | 2.82 % |
09 Juli | 18.14 | 17.91 | 18.46 | 3.07 % |
10 Juli | 18.37 | 18.09 | 18.59 | 2.80 % |
11 Juli | 18.81 | 18.66 | 18.99 | 1.78 % |
12 Juli | 18.88 | 18.63 | 19.28 | 3.53 % |
13 Juli | 18.33 | 18.16 | 18.75 | 3.24 % |
14 Juli | 18.25 | 17.98 | 18.65 | 3.75 % |
15 Juli | 18.13 | 17.80 | 18.39 | 3.30 % |
XPeng-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für XPeng-Aktien im 16.06.2025.
Das Kursziel für den 16.06.2025 beträgt $18.75. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.025%.
Pessimistische Prognose: $18.57
Optimistische Prognose: $19.15
Prognose für XPeng-Aktien im 17.06.2025.
Das Kursziel für den 17.06.2025 beträgt $18.56. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 3.948% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $18.16
Optimistische Prognose: $18.90
Prognose für XPeng-Aktien im 18.06.2025.
Das Kursziel für den 18.06.2025 beträgt $18.16. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.040% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $18.05
Optimistische Prognose: $18.42
Prognose für XPeng-Aktien im 19.06.2025.
Das Kursziel für den 19.06.2025 beträgt $17.99. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.046% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $17.84
Optimistische Prognose: $18.21
Prognose für XPeng-Aktien im 20.06.2025.
Das Kursziel für den 20.06.2025 beträgt $18.27. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.984%.
Pessimistische Prognose: $17.84
Optimistische Prognose: $18.58
Prognose für XPeng-Aktien im 21.06.2025.
Das Kursziel für den 21.06.2025 beträgt $18.01. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 1.959% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $17.84
Optimistische Prognose: $18.20
XPeng (XPEV) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juli | 21.41 | 20.18 | 22.27 | 9.38 % |
Juli | 22.27 | 20.88 | 24.98 | 16.41 % |
August | 20.63 | 18.05 | 21.98 | 17.87 % |
Oktober | 18.09 | 16.93 | 19.77 | 14.35 % |
Oktober | 17.80 | 17.17 | 19.53 | 12.10 % |
Dezember | 16.54 | 15.62 | 17.29 | 9.65 % |
Dezember | 16.49 | 15.67 | 17.97 | 12.78 % |
XPeng-Aktienprognose für dieses Jahr
XPeng-Aktienprognose für Juli 2025.
XPeng-Aktienprognose für Juli 2025.
XPeng-Aktienprognose für August 2025.
XPeng-Aktienprognose für Oktober 2025.
XPeng-Aktienprognose für Oktober 2025.
XPeng-Aktienprognose für Dezember 2025.
XPeng-Aktienprognose für Dezember 2025.
XPeng (XPEV) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 15.70 | 14.07 | 16.20 | 13.18 % |
März | 15.22 | 14.13 | 16.03 | 11.85 % |
März | 15.13 | 13.82 | 15.88 | 12.96 % |
Mai | 14.08 | 12.87 | 15.57 | 17.37 % |
Mai | 12.39 | 11.86 | 13.29 | 10.75 % |
Juli | 11.46 | 10.71 | 12.60 | 14.99 % |
Juli | 12.14 | 11.11 | 13.38 | 16.98 % |
August | 11.64 | 10.87 | 12.06 | 9.88 % |
Oktober | 11.97 | 11.53 | 13.41 | 14.00 % |
Oktober | 13.70 | 12.03 | 15.29 | 21.35 % |
Dezember | 15.05 | 13.70 | 15.75 | 13.00 % |
Dezember | 15.63 | 14.21 | 17.58 | 19.20 % |
XPeng (XPEV) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 14.16 | 12.73 | 14.61 | 12.87 % |
März | 13.27 | 11.91 | 14.55 | 18.10 % |
März | 12.23 | 11.72 | 12.82 | 8.55 % |
Mai | 12.27 | 10.88 | 12.86 | 15.42 % |
Mai | 13.33 | 12.09 | 13.95 | 13.30 % |
Juli | 14.44 | 13.93 | 15.78 | 11.71 % |
Juli | 13.49 | 12.35 | 14.98 | 17.58 % |
August | 15.13 | 13.27 | 16.85 | 21.26 % |
Oktober | 14.43 | 13.23 | 15.24 | 13.18 % |
Oktober | 13.32 | 11.68 | 14.77 | 20.92 % |
Dezember | 13.07 | 11.94 | 14.07 | 15.16 % |
Dezember | 11.67 | 10.21 | 12.84 | 20.49 % |
Informationen zu XPeng und seiner finanziellen Leistung
XPeng-Adresse
NO. 8 SONGGANG ROAD, CHANGXING STREET, CENCUN, TIANHE DISTRICT, GUANGZHOU, GUANGDONG, GH
Market Capitalization: 18 743 425 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des XPeng Inc. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen XPEV Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: -3 639 138 560 $
EBITDA des XPeng - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: None
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: None
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: None
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: None
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: -0.74
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: -0.385
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 1.415
Trailing PE: -
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: -
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 2.509
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: -0.747
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 776268000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Consumer cyclical
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.