Vale S.A. (VALE) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: May 31, 2025 (15:03)
Sektor: Basic materialsVale S.A. (VALE) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bullish | Meinungen: 2 |
Vorwoche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für Vale S.A.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Vale S.A. in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Vale S.A.-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Vale S.A.-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Vale S.A.-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Vale S.A.-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Vale S.A.-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Vale S.A.-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Vale S.A.-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Vale S.A.-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Vale S.A.-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Vale S.A.-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Vale S.A. Analystenprognosen im Überblick

Der Aktienausblick für Vale erscheint optimistisch, angetrieben durch den strategischen Fokus auf Aktienrückkäufe, operative Effizienz und Geschäftsausweitung in kritische Metalle wie Nickel und Kobalt. Diese Maßnahmen steigern die Erträge, verringern die Abhängigkeit von der zyklischen Nachfrage nach Eisenerz und positionieren Vale für Wachstum in den Bereichen E-Mobilität und saubere Energie. Eine verschärfte Angebots-Nachfrage-Dynamik bei Schlüsselmetallen und das kostenbewusste Management fördern weiterhin die Rentabilität und den langfristigen Aktionärswert. Während Risiken wie Preisschwankungen bei Rohstoffen, Unterbrechungen der Lieferkette und ESG-Überlegungen bestehen bleiben, stärken Vales Bemühungen um Schuldenabbau und eine ausgewogene Finanzstrategie seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktunsicherheiten.

Vale: Von Aktienrückkäufen und Wachstumspotenzial profitieren

Vales kontinuierliche Fokussierung auf Aktienrückkäufe unterstreicht sein Engagement, den Aktionären Wert zurückzugeben. Laut dem Autor steigert diese Strategie nicht nur den Gewinn pro Aktie, sondern spiegelt auch das Vertrauen des Managements in die fundamentale Leistung des Unternehmens wider, was auf eine attraktive Bewertung beim aktuellen Aktienkurs hinweist.
Betriebliche Effizienz und Kostendisziplin bleiben zentrale Stärken für Vale, insbesondere in seiner Eisenerz-Abteilung. Diese Faktoren positionieren das Unternehmen gut, um die Volatilität der Rohstoffpreise zu überstehen, ein kritischer Punkt angesichts der zyklischen Natur der Metall- und Bergbauindustrie.
Rohstoffpreise und makroökonomische Trends
Ein weiterer wichtiger Faktor, der hervorgehoben wird, ist der Ausblick für Eisenerzpreise, die entscheidend für Vales Umsatz und Rentabilität sind. Die Perspektive des Autors impliziert, dass eine mögliche Stabilisierung oder ein Anstieg der globalen Stahlnachfrage als positiver Katalysator für die Aktienperformance des Unternehmens dienen könnte.
Schließlich hat Vales Schwerpunkt auf Schuldenreduzierung und die Aufrechterhaltung einer starken Bilanz das finanzielle Risiko verringert. Diese Bemühung, seine Finanzstruktur zu stärken, erhöht die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber makroökonomischen Unsicherheiten und positioniert es für nachhaltiges Wachstum.

Vales Übergang zu kritischen Metallen: Ein Wendepunkt für langfristiges Wachstum

Vales strategischer Schwenk hin zu kritischen Metallen wie Nickel und Kobalt zeigt das Managements Bestreben, über das eisenerz-zentrierte Geschäftsmodell hinaus zu diversifizieren. Diese Metalle stehen im Mittelpunkt der wachsenden Elektrofahrzeug- (EV) und sauberen Energiebranchen, ein Trend, der eine robuste Langzeitwachstumsgeschichte bietet. Wie der Autor feststellt, reduziert dieser Wandel nicht nur die Abhängigkeit von der zyklischen Nachfrage nach Eisenerz, sondern positioniert Vale auch als wichtigen Akteur im aufstrebenden grünen Wandel.
Angebots-Nachfrage-Dynamik und Asset-Optimierung
Die enger werdenden Angebots-Nachfrage-Grundlagen auf den Nickel- und Kobaltmärkten schaffen günstige Bedingungen für Vales Rentabilität, da diese Märkte angesichts begrenzter Kapazitätserweiterungen eine weltweit steigende Nachfrage verzeichnen. Durch die Nutzung seiner erheblichen Reserven und fortschrittlichen Bergbaukapazitäten ist das Unternehmen gut positioniert, von erhöhten Preisumfeldern zu profitieren, was die Aktionärsrenditen in den kommenden Quartalen antreiben könnte.
Der Schwerpunkt des Autors auf Vales Bemühungen zur Optimierung seiner bestehenden Vermögenswerte unterstreicht den operativen Fokus und die Kosteneffizienz des Unternehmens. Die Straffung der Abläufe verbessert nicht nur die Margen, sondern liefert auch den notwendigen Cashflow für Reinvestitionen in zukunftsorientierte, margenstarke Projekte. Diese operative Disziplin ist ein wesentlicher Faktor zur Unterstützung des langfristigen Shareholder-Value.
Schließlich bleiben potenzielle politische und ökologische Herausforderungen in einigen der Regionen, in denen Vale tätig ist, ein beherrschbares Risiko statt eines Hemmnisses. Auch wenn solche Risiken nicht zu ignorieren sind, unterstreichen Vales historische Anpassungsfähigkeit und weltweite Diversifizierung seine Fähigkeit, externen Druck zu navigieren und das Vertrauen der Investoren zu erhalten.

Vales Bewertung überdacht: Herausforderungen meistern und Wachstumschancen nutzen

Vale steht vor Gegenwind durch volatile Rohstoffpreise, insbesondere Eisen. Schwankungen in der Nachfrage, vor allem aus wichtigen Märkten wie China, stellen ein erhebliches Risiko für die Einkommensstabilität dar. Der Autor betont, dass, obwohl kurzfristige Preisdrucke anhalten, eine Erholung der globalen Nachfrage als positiver Katalysator dienen könnte.
Kostenmanagement spielt eine entscheidende Rolle in der finanziellen Performance von Vale. Das Unternehmen hat bedeutende Maßnahmen ergriffen, um Abläufe zu straffen und Produktionskosten zu senken. Sollten diese Bemühungen erfolgreich umgesetzt werden, könnten sie die Margen stärken und mögliche Schwächen im Rohstoffmarkt kurzfristig ausgleichen.
Strategische Initiativen angesichts makroökonomischer Herausforderungen
Unterbrechungen in der Lieferkette bleiben ein fortwährendes Risikoelement für Vale, verschärft durch geopolitische und globale handelsbedingte Unsicherheiten. Eine effektive Bewältigung dieser Herausforderungen würde nicht nur die Liefereffizienz verbessern, sondern auch potenzielle operative Rückschläge mindern.
Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) werden für institutionelle Investoren zunehmend essenziell. Vales Fokus auf die Verbesserung der ESG-Praktiken signalisiert ein Bekenntnis zur langfristigen Nachhaltigkeit, was trotz der genannten kurzfristigen Herausforderungen das Investoreninteresse wecken könnte.
Die aktuelle Leistungskurve von Vale zeigt gemischte Signale, die analysiert werden müssen, um den kurzfristigen Ausblick besser zu verstehen. Die wirtschaftliche Abkühlung in Schlüsselmarkten, darunter China, birgt ein Risiko für die Nachfrage nach Vales Eisenerzexporten, was das Umsatzwachstum unter Druck setzen könnte. Dennoch zeigt die Analyse des Autors Optimismus hinsichtlich der Diversifikationsstrategie des Unternehmens und der jüngsten Kostensenkungsmaßnahmen als wesentliche Faktoren, die inmitten dieser Gegenwinde Widerstandsfähigkeit untermauern.
Fokus auf Gewinn und Bewertung
Die erwartete Volatilität bei den Gewinnen aufgrund schwankender Rohstoffpreise bleibt ein kritischer Faktor, der die Prognosen von Vale beeinflusst. Dieser Bewertungsaspekt könnte Entscheidungen beeinflussen, während Investoren dessen innere Werte gegen die Marktstimmung abwägen. Derweil zieht die Dividendenrendite weiterhin Aufmerksamkeit auf sich und stimmt mit der Überzeugung des Autors überein, dass die aktuellen Bewertungen einen überzeugenden Einstiegspunkt darstellen.
Darüber hinaus wird Vales stetiges Engagement für Prinzipien der Umwelt, des sozialen und der Unternehmensführung (ESG) als bedeutender langfristiger Werttreiber angesehen, das bewusstere Investoren anspricht. Kurzfristig können diese Initiativen zwar begrenzte Auswirkungen zeigen, sie signalisieren jedoch ein vielversprechendes Wachstumspotenzial im Einklang mit breiteren Branchentrends.
Vale's starke Leistung in den letzten Monaten hat das Risiko-Ertrags-Verhältnis verschoben, sodass die Aktie nun ein potenziell reduziertes Aufwärtspotenzial im Vergleich zu ihrer früheren Bewertung widerspiegelt. Der Autor nennt, dass dies zu einer Herabstufung der Aktienbewertung geführt hat, hauptsächlich wegen Bewertungsbedenken nach einer bemerkenswerten Rallye, was die Attraktivität für zusätzliche Investoren kurzfristig verringert.
Die Volatilität der Rohstoffpreise bleibt ein entscheidender Faktor, der Vale's Rentabilität beeinflusst, insbesondere da der Preis von Eisenerz, dem Flaggschiffprodukt des Unternehmens, aufgrund einer verlangsamten globalen Nachfrage Herausforderungen begegnen könnte. Der Autor hebt hervor, dass anhaltender Preisdruck auf die Margen lasten könnte, was das Wachstumspotenzial der Aktie einschränken würde.
Größere Markt- und makroökonomische Gegenwinde
Das sich entwickelnde makroökonomische Umfeld, einschließlich Schwankungen der Zinssätze und einer schwächeren globalen Industrieproduktion, könnte zusätzliche Risiken für Vale's Aussichten darstellen. Solche Faktoren dürften Druck auf rohstoffgetriebene Aktien wie Vale ausüben und die Möglichkeiten für überproportionale Renditen in der nahen Zukunft einschränken.
Die Exponierung des Unternehmens gegenüber geopolitischen Risiken in seinen Kernbetriebsregionen fügt eine weitere Unsicherheitsebene hinzu. Der Autor schlägt vor, dass diese Risiken Kostenbelastungen, regulatorische Herausforderungen oder Betriebsausfälle verstärken könnten und die kurzfristige Perspektive für die Aktie weiter trüben.
Die operative Effizienz von Vale ist ein entscheidender Faktor, wobei der Fokus auf der Eisenerzproduktion erhebliche Kostenvorteile bietet. Der Autor hebt hervor, dass Vale von optimierten Prozessen und Größenvorteilen profitiert, wodurch die Gewinnmargen verbessert werden und der Ausblick vor den volatilen Preiszyklen von Rohstoffen stabilisiert wird.
Die globale Nachfrage nach Stahl bleibt ein treibender Faktor für die Perspektiven von Vale, doch die Abhängigkeit des Unternehmens von Eisenerz birgt erhebliche wirtschaftliche und geopolitische Risiken. Laut dem Autor sind Schwankungen im Wirtschaftswachstum Chinas, eines wichtigen Verbrauchers von Eisenerz, eine einflussreiche Variable, die den Aktienkurs von Vale beeinflusst.
Herausforderungen im Rohstoffmarkt und strategische Positionierung
Trotz günstiger Produktionsmetriken stellen Umweltvorschriften und Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit langfristige Herausforderungen für Vale dar. Der Autor legt nahe, dass strengere Richtlinien oder steigende Compliance-Kosten die operative Flexibilität einschränken könnten, ein Thema, dem Investoren Aufmerksamkeit schenken sollten, aufgrund seiner potenziellen Auswirkungen auf die Ergebnisse.
Der vergleichende Vergleich mit Konkurrenten wie der BHP Group zeigt gemischte Signale, da Vale zu einem niedrigeren Vielfachen gehandelt wird, jedoch aufgrund minimaler Diversifikation einem höheren Konzentrationsrisiko ausgesetzt ist. Der Autor bemerkt, dass BHPs breitere Rohstoffexposition möglicherweise größere Widerstandsfähigkeit während Marktabschwüngen bietet und es als eine potenziell sicherere Investition im Bergbausektor positioniert.
Die Dividendenstrategie von Vale sticht als Schlüsselfaktor hervor, da das Unternehmen den Schwerpunkt auf die Ausschüttung erheblicher Barausschüttungen an die Aktionäre legt. Während dieser Ansatz die Attraktivität für einkommensorientierte Investoren stärkt, wirft er auch Fragen zur Nachhaltigkeit angesichts von Schwankungen der Rohstoffpreise auf.
Der Einfluss der globalen Nachfrage nach Eisenerz und Grundmetallen ist ein weiterer kritischer Treiber für die Aktienperformance von Vale. Schwankungen der Nachfrage, insbesondere aus großen Volkswirtschaften wie China, könnten Volatilität erzeugen und die zyklische Natur der Einnahmen des Unternehmens unterstreichen.
Betriebliche Effizienz und ESG-Verpflichtungen
Vales betriebliche Effizienz und Bemühungen im Kostenmanagement werden als Wettbewerbsvorteil hervorgehoben. Dennoch könnten anhaltende Herausforderungen wie Umweltauflagen und Sicherheitsbedenken einige dieser Effizienzgewinne ausgleichen und potenziell langfristige Investitionsanforderungen erhöhen.
Der Autor betont auch den Einfluss makroökonomischer Faktoren, einschließlich Wechselkurse und Inflation, auf Betriebskosten und Erträge. Ein sich verstärkender brasilianischer Real oder höhere Energiekosten könnten die Margen negativ beeinflussen.
Die verbesserte Prognose von Vale wird durch steigende Rohstoffpreise gestützt, insbesondere von Eisenerz und Nickel, die entscheidend für den Umsatzmix des Unternehmens sind. Der Autor merkt an, dass globale makroökonomische Trends, einschließlich der Anreizmaßnahmen Chinas und der erwarteten Infrastrukturnachfrage, diese Rohstoffmärkte stützen und ein günstiges Umfeld für das Umsatzwachstum von Vale schaffen.
Bevorstehende Gewinne und betriebliche Leistung
Der anstehende Gewinnbericht des Unternehmens wird als potenzieller Katalysator für die Neubewertung der Aktie gesehen, je nachdem, ob es dem Unternehmen gelingt, seine Margenstärke und Kostendisziplin angesichts zunehmender Inflationsdrucke unter Beweis zu stellen. Der Autor erwartet, dass stärkere EBITDA-Margen und eine strategische Kapitalallokation das Vertrauen der Investoren weiter stärken werden.
Darüber hinaus werden Vales fortlaufende Veräußerungen und betriebliche Straffungen als strategische Maßnahmen hervorgehoben, um die Effizienz zu verbessern und sich auf das Kerngeschäft im Bergbau zu konzentrieren. Der potenzielle Cashflow, der durch diese Bemühungen freigesetzt wird, könnte in Form von Aktionärsrenditen und Wachstumsinitiativen umgeleitet werden, was sich positiv auf die Anlegerstimmung auswirken dürfte.
Die politische Instabilität in Lateinamerika stellt für Vale eine entscheidende Variable dar, da das Unternehmen operativ eng mit der Regierungsführung und den regulatorischen Rahmenbedingungen der Region verwoben ist. Änderungen der Politik oder Störungen in wichtigen Märkten könnten die operativen Kosten von Vale und folglich die kurzfristige Aktienperformance direkt beeinflussen.
Schwankungen der globalen Rohstoffpreise, insbesondere von Eisenerz, bleiben ein entscheidender Faktor für die Bewertung von Vale. Angesichts der aktuell zyklisch schwächeren Rohstoffmärkte hebt der Autor den Abwärtsdruck auf die Margen von Vale hervor, sofern dieser nicht durch Kostenoptimierungsmaßnahmen ausgeglichen wird.
Umwelt- und ESG-Faktoren als neue Katalysatoren
Verschärfte Umweltvorschriften und sich verändernde ESG-Prioritäten stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Vale dar. Während die Compliance-Kosten steigen können, könnten proaktive Investitionen in nachhaltige Praktiken das langfristige Vertrauen der Investoren stärken und ESG-fokussierte Kapitalströme anziehen.
Darüber hinaus spiegeln die strategischen Investitionen des Unternehmens in die Diversifizierung der Erlösströme – über Eisenerz hinaus – das Engagement des Managements in der Risikominderung wider. Die langfristige Wirkung dieser Investitionen hängt von einer effizienten Umsetzung und ihrer Fähigkeit ab, die Erlöse trotz schwankender Rohstoffpreise zu stabilisieren.
Vales beeindruckende Dividendenrendite im zweistelligen Bereich ist ein Schlüsselfaktor, der die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich zieht. Gestützt durch starke freie Cashflows und eine disziplinierte Kapitalallokation unterstreicht diese Rendite das Engagement des Unternehmens für die Aktionärsrendite und macht es zu einer attraktiven Anlage für renditeorientierte Investoren in einem Umfeld steigender Zinsen.
Die strategische Fokussierung auf das Eisenerzsegment ist von zentraler Bedeutung. Angesichts der robusten Nachfrage in Schlüsselmärkten wie China und Initiativen zur Steigerung der operativen Effizienz ist Vale in der Lage, Margen zu halten und die Volatilität der Rohstoffpreise effektiv zu managen, was die Stabilität der Erlösströme sichert.
Breit gefächerte Diversifizierung und Risikomanagement
Vales diversifizierte Beteiligung an Basismetallen wie Nickel und Kupfer mindert die Risiken einer Abhängigkeit von nur einer Rohstoffgruppe. Angesichts der globalen Trends hin zu erneuerbaren Energien und der E-Mobilität verstärkt die Positionierung im Bereich der kritischen Rohstoffe das langfristige Wachstumspotenzial.
Operative Herausforderungen, darunter Umwelt- und Regulierungsdruck, stellen anhaltende Risiken für die Aktie dar. Die Bemühungen um die Verbesserung der ESG-Compliance und der Sicherheitsprotokolle zeigen jedoch die Absicht des Unternehmens, reputationsbedingte und finanzielle Auswirkungen zu mindern, was langfristige Investoren beruhigen sollte.
Externe makroökonomische Bedingungen wie die weltweite Stahlnachfrage und schwankende Rohstoffpreise spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. Obwohl Risiken bestehen bleiben, bieten Vales strategische Kostenkontrollmaßnahmen und operative Widerstandsfähigkeit einen Puffer und unterstützen einen vorsichtig optimistischen Ausblick für die nahe Zukunft.
Die drohende Klage in Höhe von 44,6 Milliarden US-Dollar im Zusammenhang mit der Mariana-Damm-Katastrophe von 2015 belastet die Anlegerstimmung bezüglich der VALE-Aktie erheblich. Rechtliche Folgen dieses Ausmaßes könnten den Cashflow des Unternehmens stark beeinträchtigen und sich – wie vom Autor hervorgehoben – potenziell auf Dividenden und operative Investitionen auswirken. Die Klage erhöht zudem das Bewertungsrissio des Unternehmens signifikant und koppelt dessen Aktienkurs kurzfristig eng an die gerichtlichen Entwicklungen.
Operative Herausforderungen, die durch die zunehmende ESG-Prüfung (Umwelt, Soziales und Governance) verstärkt werden, dürften den externen Druck auf das Unternehmen weiter erhöhen. Die steigende globale Nachfrage nach ESG-Standards könnte die Compliance-Kosten in die Höhe treiben und die Rentabilität zusätzlich belasten. Dies stellt die doppelte Herausforderung dar, Wachstum zu sichern und gleichzeitig strengere Vorschriften einzuhalten.
Strukturelle und Marktbedingungen
Trotz dieser Belastungsfaktoren profitiert VALE von der robusten Nachfrage nach Eisenerz, insbesondere aufgrund des anhaltenden chinesischen Infrastrukturausbaus und der industriellen Erholung. Diese widerstandsfähige Nachfrage ist ein wichtiger Umsatztreiber und könnte – wie vom Autor angemerkt – einen Puffer gegen rechtliche und ESG-Belange darstellen. Eine Verlangsamung der globalen Rohstoffpreise könnte diesen Vorteil jedoch verringern und unterstreicht die Volatilität des wichtigsten Umsatzstroms von VALE.
Die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf die Diversifizierung seines Mineralienportfolios in Metalle wie Nickel und Kupfer positioniert es, um vom wachsenden Trend zur Elektrifizierung und zu erneuerbaren Technologien zu profitieren. Obwohl diese Diversifizierung das langfristige Wachstumspotenzial unterstützt, ist ihre unmittelbare Wirkung aufgrund des relativ geringen Umfangs dieser Initiativen im Vergleich zum Kerngeschäft Eisenerz wahrscheinlich begrenzt.
Die Performance von Vale S.A. wird stark von der globalen Nachfrage und der Preisgestaltung von Eisenerz, seinem Kernprodukt, beeinflusst. Schwächen in der chinesischen Wirtschaft bleiben ein großes Risiko, da China der größte Konsument von Industriemetallen ist und somit ein Abwärtspotenzial für die kurzfristige Ergebnisdynamik von Vale schafft.
Operative Effizienzsteigerungen und Kostenmanagementstrategien wirken als mildernde Faktoren und könnten dazu beitragen, die Profitabilität trotz der Marktgegenwinde zu erhalten. Die Analyse des Autors unterstreicht jüngste Verbesserungen in den Produktionsprozessen von Vale, die die Margen verbessern könnten, sollten sich die Rohstoffpreise stabilisieren.
Kapitalallokation und strategische Ausrichtung
Die Kapitalrückflüsse an die Aktionäre, einschließlich Dividenden und Aktienrückkäufe, werden als wichtiger Treiber der Anlegerstimmung angesehen. Bedenken hinsichtlich der Bilanzhebelwirkung und der Widerstandsfähigkeit des Cashflows könnten die Zuversicht hinsichtlich dieser Ausschüttungen jedoch dämpfen, insbesondere wenn sich die makroökonomischen Bedingungen verschlechtern.
Schließlich gewinnen ESG-Aspekte und regulatorische Risiken für den Bergbausektor zunehmend an Bedeutung. Vale investiert aktiv in Nachhaltigkeitsinitiativen, aber jegliche Mängel in der Governance oder der Einhaltung von Umweltvorschriften könnten das Unternehmen erhöhten Reputations- und Finanzrisiken aussetzen.
Vale S.A. (VALE) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
23 Juni | 9.34 | 9.28 | 9.43 | 1.63 % |
24 Juni | 9.39 | 9.21 | 9.51 | 3.21 % |
25 Juni | 9.28 | 9.13 | 9.34 | 2.29 % |
26 Juni | 9.23 | 9.09 | 9.43 | 3.81 % |
27 Juni | 9.40 | 9.21 | 9.63 | 4.47 % |
28 Juni | 9.40 | 9.25 | 9.46 | 2.29 % |
29 Juni | 9.38 | 9.16 | 9.54 | 4.15 % |
30 Juni | 9.46 | 9.25 | 9.67 | 4.57 % |
01 Juli | 9.54 | 9.47 | 9.71 | 2.54 % |
02 Juli | 9.50 | 9.38 | 9.60 | 2.37 % |
03 Juli | 9.44 | 9.22 | 9.51 | 3.13 % |
04 Juli | 9.45 | 9.38 | 9.61 | 2.45 % |
05 Juli | 9.73 | 9.63 | 9.89 | 2.73 % |
06 Juli | 9.94 | 9.75 | 10.14 | 3.94 % |
07 Juli | 10.20 | 9.95 | 10.30 | 3.50 % |
08 Juli | 10.48 | 10.27 | 10.68 | 4.07 % |
09 Juli | 10.51 | 10.40 | 10.68 | 2.73 % |
10 Juli | 10.76 | 10.59 | 10.88 | 2.77 % |
11 Juli | 10.44 | 10.26 | 10.54 | 2.72 % |
12 Juli | 10.59 | 10.35 | 10.76 | 3.90 % |
13 Juli | 10.44 | 10.32 | 10.63 | 3.00 % |
14 Juli | 10.55 | 10.46 | 10.75 | 2.75 % |
15 Juli | 10.57 | 10.48 | 10.79 | 3.00 % |
16 Juli | 10.49 | 10.38 | 10.71 | 3.22 % |
17 Juli | 10.38 | 10.13 | 10.45 | 3.13 % |
18 Juli | 10.49 | 10.36 | 10.65 | 2.82 % |
19 Juli | 10.28 | 10.18 | 10.44 | 2.54 % |
20 Juli | 10.19 | 9.98 | 10.39 | 4.08 % |
21 Juli | 10.35 | 10.28 | 10.45 | 1.66 % |
22 Juli | 10.43 | 10.19 | 10.55 | 3.59 % |
Vale S.A.-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Vale S.A.-Aktien im 23.06.2025.
Das Kursziel für den 23.06.2025 beträgt $9.34. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.605%.
Pessimistische Prognose: $9.28
Optimistische Prognose: $9.43
Prognose für Vale S.A.-Aktien im 24.06.2025.
Das Kursziel für den 24.06.2025 beträgt $9.39. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.110%.
Pessimistische Prognose: $9.21
Optimistische Prognose: $9.51
Prognose für Vale S.A.-Aktien im 25.06.2025.
Das Kursziel für den 25.06.2025 beträgt $9.28. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.235% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $9.13
Optimistische Prognose: $9.34
Prognose für Vale S.A.-Aktien im 26.06.2025.
Das Kursziel für den 26.06.2025 beträgt $9.23. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 3.670% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $9.09
Optimistische Prognose: $9.43
Prognose für Vale S.A.-Aktien im 27.06.2025.
Das Kursziel für den 27.06.2025 beträgt $9.40. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 4.277%.
Pessimistische Prognose: $9.21
Optimistische Prognose: $9.63
Prognose für Vale S.A.-Aktien im 28.06.2025.
Das Kursziel für den 28.06.2025 beträgt $9.40. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.236% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $9.25
Optimistische Prognose: $9.46
Vale S.A. (VALE) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juli | 8.70 | 8.36 | 9.38 | 10.91 % |
Juli | 9.33 | 8.70 | 10.12 | 14.04 % |
August | 9.24 | 8.81 | 10.07 | 12.55 % |
Oktober | 8.74 | 8.17 | 9.45 | 13.54 % |
Oktober | 7.70 | 7.33 | 8.15 | 9.98 % |
Dezember | 7.95 | 7.69 | 8.59 | 10.44 % |
Dezember | 8.27 | 7.48 | 8.75 | 14.51 % |
Vale S.A.-Aktienprognose für dieses Jahr
Vale S.A.-Aktienprognose für Juli 2025.
Vale S.A.-Aktienprognose für Juli 2025.
Vale S.A.-Aktienprognose für August 2025.
Vale S.A.-Aktienprognose für Oktober 2025.
Vale S.A.-Aktienprognose für Oktober 2025.
Vale S.A.-Aktienprognose für Dezember 2025.
Vale S.A.-Aktienprognose für Dezember 2025.
Vale S.A. (VALE) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 8.14 | 7.93 | 8.52 | 6.88 % |
März | 8.63 | 8.20 | 9.35 | 12.29 % |
März | 8.64 | 7.83 | 9.35 | 16.29 % |
Mai | 8.55 | 8.21 | 8.81 | 6.76 % |
Mai | 8.25 | 7.80 | 8.89 | 12.24 % |
Juli | 7.86 | 7.31 | 8.60 | 14.92 % |
Juli | 7.75 | 7.23 | 7.95 | 9.12 % |
August | 7.39 | 6.88 | 7.57 | 9.14 % |
Oktober | 7.93 | 7.37 | 8.61 | 14.38 % |
Oktober | 8.22 | 7.75 | 8.52 | 9.03 % |
Dezember | 8.89 | 8.41 | 9.42 | 10.75 % |
Dezember | 9.22 | 8.77 | 9.53 | 8.01 % |
Vale S.A. (VALE) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 8.21 | 7.77 | 8.89 | 12.63 % |
März | 7.80 | 7.57 | 8.01 | 5.49 % |
März | 7.95 | 7.72 | 8.56 | 9.81 % |
Mai | 8.07 | 7.35 | 8.57 | 14.25 % |
Mai | 8.49 | 8.06 | 9.20 | 12.40 % |
Juli | 9.06 | 8.70 | 9.40 | 7.40 % |
Juli | 8.58 | 7.87 | 9.19 | 14.34 % |
August | 8.88 | 8.48 | 9.47 | 10.47 % |
Oktober | 8.22 | 7.75 | 8.91 | 13.06 % |
Oktober | 7.51 | 7.13 | 7.81 | 8.66 % |
Dezember | 7.75 | 7.08 | 8.43 | 16.00 % |
Dezember | 7.86 | 7.22 | 8.33 | 13.36 % |
Informationen zu Vale S.A. und seiner finanziellen Leistung
Vale S.A.-Adresse
AVENIDA GRACA ARANHA #26, RIO DE JANEIRO, BR
Market Capitalization: 40 087 548 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Vale S.A. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen VALE Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 74 029 998 000 $
EBITDA des Vale S.A. - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 6.62
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 10.64
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 1.38
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.146
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 1.38
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: -0.01
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.132
Trailing PE: 6.62
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 5.42
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 1.449
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 4.967
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 4268780000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Vale S.A.-Dividende
Datum der letzten Zahlung der Vale S.A.-Dividende: 10.03.2025.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an Vale S.A.: 21.03.2025.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $1.38$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Basic materials
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.