Starbucks (SBUX) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: June 3, 2025 (08:53)
Sektor: Consumer cyclicalStarbucks Corp. (SBUX) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Neutral | Meinungen: 4 |
Vorwoche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für Starbucks Corp.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Starbucks in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Starbucks-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Starbucks-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Starbucks-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Starbucks-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Starbucks-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Starbucks-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Starbucks-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Starbucks-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Starbucks-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Starbucks-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Starbucks Corp. Analystenprognosen im Überblick

Starbucks steht vor kurzfristigen Herausforderungen durch Inflation, Kostendruck und sich ändernde Verbrauchertrends, einschließlich des potenziellen Einflusses von GLP-1-Medikamenten auf die Nachfrage nach kalorienreicheren Produkten. Erhöhte Bewertungskennzahlen begrenzen zudem das Aufwärtspotenzial. Dennoch ist das Unternehmen dank seiner starken Markenbekanntheit, digitalen Interaktion und internationalen Expansion, insbesondere in China, gut für langfristiges Wachstum positioniert. Auch wenn diese Initiativen die makroökonomischen Belastungen abmildern könnten, könnten hohe Ausgaben und geopolitische Risiken die kurzfristige Rentabilität einschränken.

Starbucks: Strategische Geduld könnte die Entschlossenheit der Investoren auf die Probe stellen

Die aktuelle Strategie von Starbucks setzt auf langfristiges Wachstum durch gezielte Investitionen in neue Ladenformate und eine starke Betonung der digitalen Interaktion. Während diese Initiativen das Unternehmen darauf ausrichten, von sich ändernden Verbrauchertrends zu profitieren, könnten sie aufgrund erhöhter Ausgaben die kurzfristige Rentabilität drücken, ein Punkt, den Array angemerkt hat.
Wirtschaftliche Gegenwinde, einschließlich Inflation und schwächender Verbraucherausgaben, stellen eine erhebliche kurzfristige Herausforderung für Starbucks dar. Diese Faktoren könnten die Ermessensausgaben in wichtigen Märkten verringern und so das Wachstum der Umsätze in den Filialen beeinflussen; dies war ein entscheidendes Risiko, das vom Autor hervorgehoben wurde.
Betriebliche und Markt-Herausforderungen
Der Druck durch Arbeitskosten bleibt ein Hindernis, insbesondere da das Unternehmen sich mit Forderungen nach Gewerkschaftsbildung und steigenden Löhnen auseinandersetzt. Obwohl der Schutz des Markenrufs durch Investitionen in die Belegschaft unerlässlich ist, fügt dies in einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit eine zusätzliche Ebene von Komplexität und Kosten hinzu.
Die internationale Expansion, insbesondere in China, ist bereit, in den kommenden Jahren zu einem bedeutenden Wachstumstreiber zu werden. Der Autor erkennt jedoch die geopolitischen Risiken und die ungleichmäßige Erholung in dieser Region an, die das Tempo der kurzfristigen Gewinne moderieren könnten, trotz des gesamten Potenzials des Marktes.
Abschließend bleibt die starke Markenbekanntheit von Starbucks und die Fähigkeit zur Innovation, wie das kontinuierliche Wachstum im Angebot kalter Getränke und die Engagements im Treueprogramm, kraftvolle Katalysatoren. Diese Initiativen könnten helfen, einige der durch die Makroökonomie bedingten Belastungen abzumildern und die Aktie dabei unterstützen, insgesamt stabil zu bleiben.

Starbucks: Operative Stärke wird von Bewertungsbedenken überschattet

Das robuste operative Rahmenwerk von Starbucks zeigt weiterhin eine starke Widerstandsfähigkeit, angetrieben durch den konstanten globalen Markenappeal und die Fähigkeit, ein stetiges Wachstum der vergleichbaren Filialumsätze aufrechtzuerhalten. Der Autor betont jedoch, dass die Bewertungsniveaus, insbesondere auf Basis des zukunftsorientierten Kurs-Gewinn-Verhältnisses, erhebliche Hindernisse für kurzfristiges Aufwärtspotenzial darstellen, trotz dieser operativen Stärken.
Kurzfristige Herausforderungen und Bewertungsbedenken
Die stark gewichteten Bewertungskennzahlen und das breite makroökonomische Umfeld bleiben erhebliche Hemmnisse für ein beschleunigtes Wachstum des Aktienkurses. Der Autor argumentiert, dass in Abwesenheit einer bedeutenden Gewinnsteigerung oder sichtbarer Katalysatoren für ein Wachstumsschnellerung die Anleger die Aktie wahrscheinlich als überbewertet im Verhältnis zur prognostizierten Ertragsleistung empfinden werden.
Abschließend bleibt die Cashflow-Generierung solide, zeigt jedoch keine Anzeichen einer signifikanten Expansion im Verhältnis zum erhöhten Aktienkurs. Dies begrenzt Starbucks' Fähigkeit, Prämienbewertungsebenen zu rechtfertigen, trotz der starken grundlegenden Geschäftskennzahlen.

Navigieren durch Starbucks' Herausforderungen angesichts steigender Gesundheitstrends

Die zunehmenden Bedenken bezüglich GLP-1-Medikamenten, insbesondere deren Einfluss auf Verbraucherpräferenzen, stellen für Starbucks eine erhebliche Herausforderung dar. Da GLP-1-Medikamente mit einer Appetitreduzierung und verringertem Bedarf an kalorienreicheren Produkten in Verbindung gebracht werden, besteht die Möglichkeit, dass die Kernangebote des Unternehmens – Kaffeegetränke und Gebäcksortimente – einem negativen Nachfrage-Druck ausgesetzt sind. Die Analyse des Autors hebt dies als entscheidenden Faktor für die kurzfristige Aktienperformance hervor.
Die Fähigkeit von Starbucks, sein Produktangebot zu diversifizieren, könnte jedoch als eine Strategie zur Minderung dieser Risiken dienen. Wenn das Unternehmen effektiv auf sich ändernde Gesundheitstrends reagieren kann, indem es sein Portfolio um kalorienärmere oder funktionale Optionen erweitert, könnte dies diese Gefahr teilweise ausgleichen, indem die Kundenbindung und die durchschnittliche Bestellgröße erhalten bleiben.
Chancen und finanzielle Auswirkungen
Die Expansion von Starbucks auf internationaler Ebene, insbesondere in wenig erschlossenen Wachstumsmärkten wie China, bleibt ein entscheidender Wachstumsmotor. Diese Strategie der geografischen Diversifizierung hilft, mögliche Nachfrage-Rückgänge in westlichen Märkten auszugleichen und stärkt die langfristige Wachstumsstory für die Aktie.
Schließlich stehen ein starkes Engagement im Treueprogramm und digitale Innovation weiterhin im Zentrum des Wettbewerbsvorteils von Starbucks. Während makroökonomische Sorgen wie die weltweite Inflation möglicherweise das Ermessensbudget belasten, bieten die nachhaltige Kundenloyalität und Markenstärke dem Unternehmen eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Risiken.
Die aktuellen Bemühungen von Starbucks zur Umkehrung der Geschäftsentwicklung weisen auf Risiken in der Umsetzung hin, da das Unternehmen versucht, seine Wachstumsstrategie zu stabilisieren. Während das Management Innovation und operative Verbesserungen betont, bleibt der Markt skeptisch, ob diese Initiativen ausreichend Schwung erzeugen, um die Premiumbewertung zu rechtfertigen.
Makroökonomische Druckfaktoren, darunter Inflation und ein langsameres Konsumausgabenwachstum, belasten die kurzfristige Aussichten von Starbucks. Obwohl die starke Preisgestaltungsmacht der Marke einige Auswirkungen mildert, könnte eine anhaltende Schwäche bei den diskretionären Ausgaben das Umsatzwachstum dämpfen.
Bewertung und vergleichbare Branchenkennzahlen
Die hohe Bewertung der Aktie im Vergleich zu ihren Mitbewerbern weckt Bedenken hinsichtlich begrenzter Aufwärtsmöglichkeiten. Investoren könnten das Risiko-Ertrags-Verhältnis unattraktiv finden, es sei denn, Starbucks liefert außergewöhnliche Umsatz- und Margenerweiterungen in den kommenden Quartalen.
Globale Expansion und digitale Innovation bleiben vielversprechende langfristige Treiber. Allerdings führen kurzfristige Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Umsetzung auf internationalen Märkten und wachsender Konkurrenz zu zusätzlichen Risiken in der Unternehmensentwicklung.
Strategische Veränderungen im Betriebsmodell von Starbucks stehen unter Beobachtung, da Bedenken über das Gleichgewicht zwischen Kostendruck und Erhaltung der Premium-Markenposition aufkommen. Der Autor hebt hervor, dass steigende Arbeits- und Inputkosten die Margen belasten könnten, was kurzfristig ein Gegenwind für die Profitabilität darstellt, während das Unternehmen versucht, sich an die Marktdynamik anzupassen.
Makroökonomische Herausforderungen, insbesondere Abschwächungen bei den diskretionären Ausgaben, könnten Starbucks' Fähigkeit behindern, ein starkes Wachstum der Umsätze bestehender Filialen in Schlüsselmarken aufrechtzuerhalten. Dieser Trend könnte das Umsatzmomentum schwächen und kurzfristig Unsicherheiten in der Aktienbewertung einführen, insbesondere da sich die Budgets der Verbraucher verengen.
Starbucks’ Wachstumsmärkte und langfristige Tragfähigkeit
Internationale Märkte, insbesondere in China, werden als entscheidend für das zukünftige Wachstum von Starbucks angesehen. Allerdings werfen geopolitische Risiken und das Tempo der Pandemiewiederherstellung Zweifel darauf, wie schnell diese Märkte die erwarteten Renditen liefern können, was Investoren dazu zwingt, den langfristigen Wachstumsausblick gegen kurzfristige Volatilität abzuwägen.
Technologische Investitionen und digitale Engagement-Strategien bleiben ein Lichtblick, aber ihre finanziellen Chancen könnten Zeit benötigen, um sich vollständig zu entfalten. Obwohl diese Initiativen mit den sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen übereinstimmen, könnte ihr Einfluss auf den unmittelbaren Aktienkurs gedämpft sein, was Geduld von Investoren erfordert, die auf schnellere Renditen hoffen.
Die aggressive Expansionsstrategie von Starbucks bleibt ein zentraler Treiber für das Wachstum des Unternehmens, mit Plänen, weltweit tausende neue Standorte zu eröffnen. Während dies das Potenzial zur Umsatzsteigerung erhöht, könnte der kurzfristige Einfluss der gestiegenen Betriebskosten die Rentabilität leicht unter Druck setzen.
Bewertung von strategischen und finanziellen Stärken
Die Fähigkeit des Unternehmens, inflationsbedingte Kostensteigerungen zu bewältigen, wird durch seine Preismacht und Markentreue unterstützt. Diese grundlegende Stärke mindert Risiken durch makroökonomische Gegenwinde, bewahrt seine Wettbewerbsposition und minimiert negative Auswirkungen auf die Margen.
Starbucks' Fokus auf digitale Initiativen, darunter mobiles Bestellen und Treueprogramme, bringt bedeutenden Mehrwert, indem es die Kundenbindung verbessert und die Betriebseffizienz steigert. Diese Investitionen dürften das langfristige Umsatzwachstum fördern, während sie die Ausgaben der Kunden durch Konjunkturzyklen hinweg aufrechterhalten.
Die Herausforderungen bei den operativen Margen von Starbucks werden auf inflationsbedingte Druckfaktoren und steigende Arbeitskosten zurückgeführt, die beide eine erhebliche Herausforderung für die Rentabilität darstellen. Der Autor hebt hervor, dass diese Faktoren wahrscheinlich kurzfristig Druck auf die Gewinne ausüben werden, was ein kritisches Kostenmanagement erfordert, um die Margen nicht weiter schrumpfen zu lassen.
Das Umsatzwachstumspotential ist aufgrund einer Abschwächung der Verbraucherausgaben, insbesondere in diskretionären Kategorien, eingeschränkt, da wirtschaftliche Unsicherheiten drohen. Dieser Faktor könnte das Potenzial für eine Verbesserung der Umsatzkennzahlen von Starbucks begrenzen, es sei denn, das allgemeine Verbrauchervertrauen verbessert sich.
Marktexpansion und Wettbewerbssituation
Starbucks' internationale Wachstumsambitionen, insbesondere in Schwellenländern, werden als wesentliche Elemente für die Zukunftsaussichten des Unternehmens dargestellt. Der Autor merkt jedoch an, dass Risiken im Zusammenhang mit Währungsschwankungen und unterschiedlicher Verbraucherakzeptanz die Vorteile der geografischen Diversifikation einschränken könnten.
Die Wettbewerbssituation im Kaffee- und Getränkesektor verschärft sich, da Rivalen allmählich Marktanteile von Starbucks erodieren. Der Autor beobachtet, dass Starbucks ohne innovative Produktstrategien oder aggressive Marketingmaßnahmen Schwierigkeiten haben könnte, seine Dominanz zu bewahren, was sich auf zukünftige Aussichten auswirken könnte.
Die jüngsten Führungswechsel bei Starbucks zielen darauf ab, neue Perspektiven für die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu eröffnen. Dies deutet auf einen proaktiven Ansatz zur Anpassung der Unternehmensstrategie hin, könnte jedoch kurzfristige operative Unsicherheiten einführen, die das Vertrauen der Investoren mindern könnten.
Veränderte Konsumentenpräferenzen hin zu gesünderen Alternativen und Spezialitätenmarken stellen ein signifikantes Risiko für das traditionelle Geschäftsmodell von Starbucks dar. Dieser Trend könnte besonders in wettbewerbsintensiven Märkten unter jüngeren Konsumentengruppen Druck auf das Umsatzwachstum der Filialen ausüben.
Ökonomische Herausforderungen und Produktinnovation
Makroökonomische Faktoren, einschließlich inflationsbedingter Belastungen und sinkender Ausgabenbereitschaft, könnten weiterhin die Rentabilität und das Umsatzwachstum von Starbucks beeinträchtigen. Diese wirtschaftlichen Gegenwinde machen ein effektives Kostenmanagement und Preisstrategien entscheidend, um die Margen zu schützen.
Schließlich bleibt Innovation ein zweischneidiges Schwert, da Starbucks in neue Produktlinien und digitale Integration investiert, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Obwohl diese Initiativen langfristiges Wachstumspotenzial aufzeigen, könnten die erforderlichen finanziellen Aufwendungen die kurzfristige Ertragsleistung beschränken.
Der Autor betont die rückläufigen Betriebsmargen von Starbucks und führt diesen Trend auf gestiegene Arbeits- und Betriebskosten zurück, die im Zuge der Bemühungen des Unternehmens, in seine Belegschaft und Filialen zu reinvestieren, entstanden sind. Während diese Initiativen darauf abzielen, die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern, könnte der kurzfristige Druck auf die Margen die Rentabilität belasten und möglicherweise das Anlegervertrauen beeinflussen.
Wichtige Faktoren für die Finanzperspektive von Starbucks
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Einfluss der Inflation auf die Inputkosten wie Rohmaterialien und Lieferkettenausgaben. Die steigenden Kosten könnten die Margen weiter belasten, es sei denn, sie werden durch bedeutende Preiserhöhungen ausgeglichen, die jedoch die globale Verbrauchernachfrage dämpfen könnten.
Der Autor erwähnt die strategische Ausrichtung von Starbucks auf internationale Expansion, insbesondere in China, als langfristigen Wachstumstreiber. Obwohl diese Strategie erhebliches Aufwärtspotenzial bietet, könnten geopolitische Spannungen und ungleiche Erholungsdynamiken in den globalen Märkten die kurzfristigen Umsatzbeiträge abschwächen.
Der Einsatz technologiegetriebener Initiativen, einschließlich mobiler Bestellungen und Treueprogramme, wurde als Wettbewerbsvorteil für Starbucks erörtert. Die Skalierung dieser Systeme erfordert jedoch erhebliche Investitionen, wodurch eine doppelschneidige Dynamik entsteht, bei der die anfänglichen Kosten die Betriebsmargen belasten, aber langfristig die Kundenbindung stärken und verbesserte Einnahmeströme fördern könnten.
Starbucks hebt sich als weltweit anerkanntes Markenunternehmen mit stetigem Umsatzwachstum hervor, das sowohl durch die Expansion in den USA als auch auf internationalen Märkten vorangetrieben wird. Während die etablierten inländischen Geschäfte eine solide finanzielle Grundlage bieten, zeigen die strategischen Investitionen des Unternehmens in aufstrebende Märkte, insbesondere China, erhebliches langfristiges Wachstumspotenzial. Diese Bemühungen sind jedoch mit inhärenten Risiken verbunden, die sich aus wirtschaftlichen und politischen Instabilitäten in ausländischen Märkten ergeben, wie die Analyse des Autors feststellt.
Bewertung der wichtigsten finanziellen Treiber von Starbucks
Der konsequente Fokus des Unternehmens auf Betriebseffizienz und Margenverbesserung hat das Vertrauen der Investoren in seine Fähigkeit gestärkt, steigenden Kostendruck, einschließlich Arbeits- und Rohstoffkosten, zu bewältigen. Der Autor betont, dass die Aufrechterhaltung dieser Margen entscheidend für die Unterstützung des Shareholder Value und die Beibehaltung der aktuellen Dividendenzahlungen sein wird. Schließlich belasten Bewertungsbedenken die kurzfristigen Leistungserwartungen schwer, da das hohe Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie das Potenzial für Kursgewinne begrenzen könnte. Laut dem Autor wird die Bedeutung einer Sicherheitsmarge in diesem Kontext angesichts steigender makroökonomischer Unsicherheiten entscheidend.
Die Analyse hebt hervor, dass die Wachstumsgeschichte von Starbucks nach Jahren starker Performance zu stagnieren scheint, was Bedenken hinsichtlich seiner Fähigkeit aufwirft, zukünftige Erträge aufrechtzuerhalten. Das Unternehmen sieht sich Gegenwinden durch einen reifenden Markt in seinen wichtigsten Geografien ausgesetzt, die Risiken für das Umsatzwachstum darstellen und die Anlegerstimmung erheblich beeinflussen, insbesondere im mittleren Zeitraum.
Steigende Betriebskosten, verursacht durch inflationäre Drucke und Lohnerhöhungen, drücken zusätzlich die Gewinnmargen. Wenn diese Kostenbelastungen nicht effektiv gemanagt werden, könnten sie das Wachstum des Gewinns pro Aktie (EPS) schwächen und den Aktienkurs in naher Zukunft belasten.
Makroökonomische und Wettbewerbsdrucke
Das breitere makroökonomische Umfeld, einschließlich einer Abschwächung der Konsumausgaben, ist ungünstig für das von Diskretion getriebene Geschäft von Starbucks. Dieser Faktor verschärft die Auswirkungen eines stagnierenden Verkaufswachstums in denselben Filialen, was es dem Unternehmen erschwert, seine aktuellen Bewertungsmultiplikatoren zu rechtfertigen.
Darüber hinaus untergräbt die zunehmende Konkurrenz sowohl von Premium- als auch von preisorientierten Kaffeemarken die Preismacht von Starbucks. Dies könnte den Marktanteil des Unternehmens unter Druck setzen und langfristig Bedenken hinsichtlich der Aufrechterhaltung seiner führenden Position in der Branche aufwerfen.
Schließlich deuten Bewertungskennzahlen darauf hin, dass die Aktie im Vergleich zu den Mitbewerbern und den historischen Durchschnitten überbewertet bleibt. Angesichts seiner stagnierenden Entwicklung könnte eine Korrektur des Aktienkurses von Starbucks notwendig sein, um realistischeren Wachstumserwartungen zu entsprechen.
Starbucks sieht sich neuen Gegenwinden ausgesetzt, die mit einer nachlassenden Verbrauchernachfrage aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten zusammenhängen, was das Umsatzwachstum herausfordern könnte. Der Autor hebt hervor, wie inflationsbedingte Zwänge und steigende Zinssätze die Ausgaben für freiwillige Konsumausgaben reduzieren könnten und somit die vergleichbaren Filialumsätze von SBUX beeinträchtigen.
Ein weiteres Anliegen ist die Kosteninflation. Erhöhte Inputkosten, die mit Arbeitskräften und Rohstoffen verbunden sind, könnten die Margen schmälern, falls das Unternehmen die Ausgaben nicht durch Preisstrategien oder operative Effizienz ausgleichen kann. Dieser Faktor hat eine erhebliche Auswirkung angesichts der Sensibilität der Margen gegenüber externen Störungen.
Risiken in internationalen Märkten
Der Autor äußert Bedenken bezüglich der Abhängigkeit von Starbucks von internationalen Märkten, insbesondere China. Eine langsame wirtschaftliche Erholung und pandemiebedingte Einschränkungen in China stellen Risiken für das Wachstum in einem von Starbucks’ wichtigsten Umsatztreibern dar und verstärken die Anfälligkeit gegenüber geopolitischer und makroökonomischer Volatilität.
Abschließend wird in dem Artikel auf Managemententscheidungen eingegangen, insbesondere auf die Kapitalallokationspolitik des Unternehmens. Die Balance zwischen Aktionärsrenditen, Reinvestitionen und Schuldenmanagement bleibt entscheidend, da eine suboptimale Allokation das Investorenvertrauen inmitten einer anhaltenden Marktflaute beeinträchtigen könnte.
Starbucks (SBUX) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
13 Juli | 96.14 | 94.70 | 97.43 | 2.88 % |
14 Juli | 95.85 | 94.55 | 96.35 | 1.91 % |
15 Juli | 94.81 | 94.38 | 95.59 | 1.29 % |
16 Juli | 94.49 | 92.98 | 95.76 | 2.99 % |
17 Juli | 95.19 | 94.70 | 95.97 | 1.35 % |
18 Juli | 95.53 | 94.33 | 96.20 | 1.98 % |
19 Juli | 94.87 | 93.94 | 95.60 | 1.78 % |
20 Juli | 94.96 | 94.28 | 96.06 | 1.89 % |
21 Juli | 96.31 | 94.86 | 96.73 | 1.97 % |
22 Juli | 95.98 | 95.06 | 96.40 | 1.41 % |
23 Juli | 95.73 | 94.97 | 96.25 | 1.35 % |
24 Juli | 96.15 | 95.65 | 96.63 | 1.03 % |
25 Juli | 96.29 | 95.34 | 97.54 | 2.30 % |
26 Juli | 97.12 | 96.49 | 97.91 | 1.47 % |
27 Juli | 97.72 | 96.70 | 98.56 | 1.92 % |
28 Juli | 99.61 | 99.19 | 100.81 | 1.63 % |
29 Juli | 99.55 | 98.74 | 100.01 | 1.29 % |
30 Juli | 100.53 | 99.54 | 101.92 | 2.38 % |
31 Juli | 100.23 | 99.43 | 101.73 | 2.32 % |
01 Aug. | 100.15 | 98.87 | 100.89 | 2.05 % |
02 Aug. | 100.15 | 98.66 | 101.47 | 2.84 % |
03 Aug. | 99.19 | 98.07 | 99.98 | 1.94 % |
04 Aug. | 99.92 | 98.92 | 100.98 | 2.08 % |
05 Aug. | 100.14 | 98.82 | 100.66 | 1.86 % |
06 Aug. | 101.70 | 100.07 | 103.15 | 3.07 % |
07 Aug. | 100.77 | 100.34 | 101.75 | 1.41 % |
08 Aug. | 100.16 | 98.70 | 101.66 | 3.00 % |
09 Aug. | 100.32 | 99.48 | 100.98 | 1.51 % |
10 Aug. | 100.24 | 99.84 | 100.92 | 1.08 % |
11 Aug. | 98.88 | 97.43 | 100.44 | 3.08 % |
Starbucks-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Starbucks-Aktien im 13.07.2025.
Das Kursziel für den 13.07.2025 beträgt $96.14. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.802%.
Pessimistische Prognose: $94.70
Optimistische Prognose: $97.43
Prognose für Starbucks-Aktien im 14.07.2025.
Das Kursziel für den 14.07.2025 beträgt $95.85. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 1.870% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $94.55
Optimistische Prognose: $96.35
Prognose für Starbucks-Aktien im 15.07.2025.
Das Kursziel für den 15.07.2025 beträgt $94.81. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 1.270% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $94.38
Optimistische Prognose: $95.59
Prognose für Starbucks-Aktien im 16.07.2025.
Das Kursziel für den 16.07.2025 beträgt $94.49. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.901% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $92.98
Optimistische Prognose: $95.76
Prognose für Starbucks-Aktien im 17.07.2025.
Das Kursziel für den 17.07.2025 beträgt $95.19. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.329%.
Pessimistische Prognose: $94.70
Optimistische Prognose: $95.97
Prognose für Starbucks-Aktien im 18.07.2025.
Das Kursziel für den 18.07.2025 beträgt $95.53. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.946%.
Pessimistische Prognose: $94.33
Optimistische Prognose: $96.20
Starbucks (SBUX) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juli | 86.86 | 82.60 | 88.81 | 6.98 % |
August | 91.36 | 89.25 | 94.75 | 5.80 % |
September | 93.47 | 90.59 | 98.05 | 7.61 % |
Oktober | 96.74 | 92.34 | 98.91 | 6.64 % |
November | 97.49 | 94.96 | 99.53 | 4.59 % |
Dezember | 101.24 | 98.76 | 104.50 | 5.49 % |
Starbucks-Aktienprognose für dieses Jahr
Starbucks-Aktienprognose für Juli 2025.
Starbucks-Aktienprognose für August 2025.
Starbucks-Aktienprognose für September 2025.
Starbucks-Aktienprognose für Oktober 2025.
Starbucks-Aktienprognose für November 2025.
Starbucks-Aktienprognose für Dezember 2025.
Starbucks (SBUX) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 105.07 | 100.73 | 109.41 | 7.93 % |
Februar | 104.85 | 99.63 | 107.78 | 7.56 % |
März | 101.47 | 99.76 | 103.32 | 3.44 % |
April | 104.52 | 102.55 | 109.72 | 6.53 % |
Mai | 106.87 | 102.75 | 112.48 | 8.65 % |
Juni | 105.00 | 102.72 | 107.93 | 4.83 % |
Juli | 111.76 | 105.50 | 114.34 | 7.73 % |
August | 116.84 | 111.77 | 121.75 | 8.20 % |
September | 121.01 | 114.66 | 124.49 | 7.89 % |
Oktober | 128.47 | 125.77 | 133.50 | 5.79 % |
November | 131.43 | 127.20 | 133.55 | 4.75 % |
Dezember | 137.88 | 133.73 | 144.82 | 7.66 % |
Starbucks (SBUX) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 140.67 | 133.39 | 144.51 | 7.70 % |
Februar | 141.76 | 135.70 | 148.41 | 8.56 % |
März | 136.99 | 132.30 | 143.52 | 7.82 % |
April | 138.43 | 136.30 | 144.44 | 5.64 % |
Mai | 139.98 | 134.50 | 147.33 | 8.71 % |
Juni | 141.26 | 136.21 | 146.00 | 6.71 % |
Juli | 144.82 | 140.46 | 148.97 | 5.72 % |
August | 152.93 | 146.40 | 159.56 | 8.25 % |
September | 157.74 | 150.01 | 162.93 | 7.93 % |
Oktober | 161.17 | 156.32 | 167.71 | 6.79 % |
November | 164.78 | 162.12 | 169.04 | 4.09 % |
Dezember | 165.24 | 162.58 | 167.67 | 3.04 % |
Informationen zu Starbucks und seiner finanziellen Leistung
Starbucks-Adresse
P O BOX 34067, SEATTLE, WA, US
Market Capitalization: 96 809 918 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Starbucks Corp. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen SBUX Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 6 058 200 000 $
EBITDA des Starbucks - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 30.98
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 2.054
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 2.4
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.0291
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 2.75
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: -0.503
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.023
Trailing PE: 30.98
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 27.93
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 3.296
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 18.91
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 1136400000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Starbucks-Dividende
Datum der letzten Zahlung der Starbucks-Dividende: 16.05.2025.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an Starbucks: 30.05.2025.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $2.4$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Consumer cyclical
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.