Rocket Lab USA (RKLB) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: March 5, 2025 (17:26)
Sektor: IndustrialsRocket Lab USA, Inc. (RKLB) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bullish | Meinungen: 2 |
Vorwoche
|
Bearish | Meinungen: 2 |
Vor zwei Wochen
|
Bullish | Meinungen: 5 |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für Rocket Lab USA, Inc.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Rocket Lab USA in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Rocket Lab USA-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Rocket Lab USA-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Rocket Lab USA-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Rocket Lab USA-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Rocket Lab USA-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Rocket Lab USA-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Rocket Lab USA-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Rocket Lab USA-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Rocket Lab USA-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Rocket Lab USA-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Rocket Lab USA, Inc. Analystenprognosen im Überblick

Rocket Lab (RKLB) zeigt langfristiges Wachstumspotenzial, das durch die Skalierbarkeit seiner Electron-Starts, die Diversifizierung in Satellitensysteme und das erwartete Neutron-Raketenprogramm vorangetrieben wird. Diese Initiativen deuten auf eine strategische Positionierung hin, um im sich entwickelnden Weltraumsektor konkurrieren zu können. Allerdings dämpfen Bedenken über kurzfristige Gegenwinde, einschließlich makroökonomischer Bedingungen, Bewertungsherausforderungen und schwächer als erwarteter finanzieller Leistung, die Begeisterung. Während der Fokus des Unternehmens auf Umsatzdiversifizierung und operative Effizienz vielversprechende Fundamentaldaten bietet, belasten Timing-Risiken und der erhöhte Wettbewerb in der Branche seine unmittelbare Aussicht.

Rocket Lab: Chancen nutzen angesichts entscheidender strategischer Meilensteine

Die aktuellen Initiativen von Rocket Lab signalisieren entscheidende Entwicklungen, die seine Richtung auf dem Aerospace- und Satellitenstartmarkt neu definieren könnten. Das Unternehmen ist mit der kontinuierlichen Erweiterung der Electron-Starts und einem potenziellen Game-Changer in seinem bevorstehenden Neutron-Raketenprogramm auf Wachstum eingestellt, das es als direkten Konkurrenten zu größeren Firmen wie SpaceX positioniert. Der Erfolg von Neutron könnte die Einnahmequelle und den Marktanteil von RKLB in den kommenden Quartalen erheblich beeinflussen.
Wichtige Entwicklungen, die zukünftige Aussichten antreiben
Effizienz im Betrieb und Kostenmanagement, hervorgehoben vom Autor, sind entscheidende Faktoren, die die Margen des Unternehmens in naher Zukunft prägen. Durch die Rationalisierung von Produktion und Startvorgängen zielt Rocket Lab darauf ab, seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, die Rentabilität zu steigern und trotz des Drucks der Branche auf die Margen das Vertrauen der Investoren zu bewahren. Darüber hinaus erweitert Rocket Lab durch die Diversifizierung in die Fertigung von Satellitenkomponenten und "Mission-as-a-Service"-Angebote seine Umsatzbasis, indem es die Abhängigkeit von alleiniger Startfrequenz mildert und der wachsenden Nachfrage nach umfassenden Weltraumdiensten entspricht. Diese strategische Weiterentwicklung dürfte widerstandsfähige Einnahmequellen schaffen und die Ertragsvolatilität verringern.
Zuletzt unterstreicht der kontinuierliche Fokus des Unternehmens auf Forschung und Entwicklung einen gezielten Vorstoß in Richtung Innovation, unterstützt Skalierbarkeit und stärkt seine wettbewerbsfähige Stellung. Während diese wachstumsorientierten Investitionen kurzfristig auf die Gewinne drücken könnten, spiegeln sie die langfristige Vision des Managements wider, ein führender Akteur in der Raumfahrtindustrie zu werden.

Rocket Lab: Starke Grundlagen treiben Wachstum voran, während Marktdynamiken Chancen schaffen

Rocket Lab (RKLB) nimmt eine Vorreiterrolle im Markt für den Start von Klein-Satelliten ein und nutzt die Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz seiner Electron-Rakete. Der Autor betont die Fähigkeit des Unternehmens, weltweit kommerzielle Verträge zu sichern, ein entscheidender Faktor zur Schaffung von Umsatztstabilität und Etablierung einer Marktführerschaft, insbesondere da die Nachfrage nach Starts von Klein-Satelliten zunimmt.
Eine weitere wichtige Stärke des Unternehmens ist die Skalierbarkeit des Betriebs. Der Autor hebt Rocket Labs fortwährende vertikale Integration und die Erweiterung seiner Startplattformen hervor, was nicht nur die Produktionskosten senkt, sondern das Unternehmen auch wettbewerbsfähig hält, wenn neue Konkurrenten auftauchen - ein wichtiger Aspekt zur Aufrechterhaltung der Gewinnmargen und langfristigen Rentabilität.
Wichtige Treiber der finanziellen Leistung
Die Diversifizierung der Einnahmen über die Starts hinaus – durch Satellitenkomponenten und Weltraumsysteme – positioniert RKLB gut, um den zyklischen Natur der Luft- und Raumfahrtindustrie zu trotzen. Indem es in margenstärkere Segmente vordringt, verringert das Unternehmen die Abhängigkeit von einzelnen Einnahmequellen, was das Vertrauen der Investoren in ihr Wachstumsmodell stärkt.
Allerdings könnten makroökonomische Bedingungen und eine erhöhte Zinssensibilität das kurzfristige Potenzial von RKLB begrenzen, da höhere Kreditkosten möglicherweise neue Investitionen in den Raumfahrtsektor verlangsamen könnten. Der Autor weist darauf hin, dass trotz dieses Gegenwinds die Liquidität des Unternehmens und strategische Partnerschaften Risiken im Zusammenhang mit Kapitalbeschränkungen abmildern.

Vorsichtige Investitionssignale für Rocket Lab: Herabstufung und technische Hürden voraus

Die jüngste Herabstufung von Rocket Lab verdeutlicht die zunehmende Vorsicht der Analysten in Bezug auf die kurzfristige Leistung des Unternehmens. Der Autor führt dies auf schwächere als erwartete Finanzergebnisse und begrenzte Katalysatoren in der Pipeline zurück, was auf ein mögliches Stocken beim Umsatzwachstum und den Gewinnmargen in den kommenden Quartalen hindeutet.
Technische Herausforderungen und Timing-Risiken
Die technische Analyse der Aktie zeigt eine prekäre Position, da wichtige Widerstandsniveaus noch nicht durchbrochen sind und sich eine bärische Dynamik aufbaut. Dies impliziert, dass sich das Risiko-Ertrags-Verhältnis möglicherweise als Abschreckung für optimistische Investoren im aktuellen Marktumfeld erweisen könnte, trotz des langfristigen Potenzials.
Die Bewertungsbedenken verdeutlichen, dass Rocket Lab möglicherweise immer noch aggressiv im Verhältnis zu seinen Fundamentaldaten bewertet ist, da der Markt Schwierigkeiten haben könnte, die aktuelle Bewertung zu rechtfertigen. Dieser Faktor verstärkt den bärischen Ausblick, insbesondere in einer Branche, die durch hohen Wettbewerb und Kapitalintensität gekennzeichnet ist.
Die strategische Positionierung von Rocket Lab als führender Anbieter von Klein-Satellitenstarts unterstreicht seine entscheidende Rolle in der sich rasant entwickelnden kommerziellen Raumfahrtindustrie. Die nachgewiesene Erfolgsbilanz bei Konsistenz der Starts und der Entwicklung innovativer Technologien hebt das langfristige Wachstumspotenzial des Unternehmens in einem hochkompetitiven Markt hervor.
Finanziell gesehen signalisieren das Umsatzwachstum und der zunehmende Auftragsbestand des Unternehmens eine robuste Nachfrage nach seinen Dienstleistungen. Die Analyse des Autors betont dieses starke Wachstum als eine wesentliche Stärke, obwohl Bedenken hinsichtlich der Rentabilität und der Nachhaltigkeit des Cashflows die kurzfristige Stimmung unter Investoren dämpfen könnten.
Wichtige Wettbewerbsvorteile zur Steigerung des Marktanteils
Die vertikale Integration von Rocket Lab und das diversifizierte Dienstleistungsangebot, einschließlich der Raumfahrtfertigung und der Missionsunterstützung, unterscheiden es einzigartig von seinen Mitbewerbern im Raumfahrtsektor. Dieser operative Vorteil steigert nicht nur die Gewinnmargen, sondern bringt das Unternehmen auch in Einklang mit den aufkommenden Chancen im Satellitenservice und bei Konstellationen.
Die Pläne des Unternehmens für geografische Expansion und die Skalierung der Produktionskapazität sind entscheidend, um die steigende Nachfrage zu bedienen und seine Marktführerschaft zu erhalten. Allerdings sollten Investoren die mit der Expansion verbundenen Ausführungsrisiken, insbesondere bei Infrastrukturinvestitionen und der Skalierung der Belegschaft, genau überwachen.
Schließlich bieten makroökonomische Bedingungen, einschließlich erhöhter öffentlicher und privater Investitionen in Raumfahrttechnologien, Rückenwind, der die Positionierung von Rocket Lab weiter verbessern könnte. Diese branchenweite Dynamik, gepaart mit den strategischen Fähigkeiten von Rocket Lab, fördert den Optimismus für nachhaltiges Wachstum, wenn auch potenziell mit höheren Wettbewerb- und Preisdruckkosten.
Rocket Labs Wettbewerbsvorteil beruht auf seiner Fähigkeit, zuverlässige und kosteneffiziente Starts von Kleinsatelliten anzubieten, gestützt durch ein vertikal integriertes Geschäftsmodell. Dieser strategische Vorteil ermöglicht es dem Unternehmen, die wachsende Nachfrage nach satellitenbasierten Lösungen zu nutzen und RKLB als bedeutenden Akteur in der nächsten Wachstumsphase der Weltraumwirtschaft zu positionieren.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Expansion von Rocket Lab in die Herstellung von Raumfahrzeugen und angrenzende Dienstleistungen wie Satellitendesign und -betrieb. Durch die Diversifikation seiner Einnahmequellen mindert das Unternehmen Risiken, die ausschließlich mit Startoperationen verbunden sind, und steigert das langfristige Rentabilitätspotenzial.
Wachsende Marktchancen treiben Wachstum
Die zunehmende Privatisierung der Weltraumforschung und staatliche Finanzierung von Raumfahrtinitiativen haben einen äußerst günstigen makroökonomischen Hintergrund für Rocket Lab geschaffen. Durch den spezialisierten Fokus auf reaktionsschnelle und kostengünstige Starts ist das Unternehmen gut auf diese Aufwindbedingungen abgestimmt und positioniert sich so, Marktanteile zu gewinnen, da die Nachfrage zunimmt.
Allerdings hängt die Profitabilitätsentwicklung des Unternehmens stark von seiner Fähigkeit ab, die Abläufe zu skalieren und dabei Kosteneffizienz zu wahren. Jegliche Verzögerungen, insbesondere bei Entwicklungsprogrammen oder Kundenverträgen, könnten das Wachstumsmomentum bremsen und die Anlegerstimmung kurzfristig beeinträchtigen.
Die jüngste Fokussierung von Rocket Lab auf die Erhöhung der Startfrequenz und den Ausbau der Produktionskapazitäten unterstreicht das Engagement des Unternehmens, in einem sich schnell entwickelnden Luft- und Raumfahrtmarkt seine Aktivitäten zu skalieren. Die Analyse des Autors hebt hervor, wie dieses Wachstum in der Betriebsführung RKLB in die Lage versetzt, einen erheblichen Marktanteil zu erobern, warnt jedoch davor, dass weiterhin Risiken bei der Umsetzung bestehen, um die ehrgeizigen Zeitpläne einzuhalten.
Starke Investitionen in Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, die Wiederverwendbarkeit von Raketen und Satellitendienste zu verbessern, bieten potenziellen langfristigen Wertzuwachs. Diese Innovationen verbessern die Gewinnspannen und heben das Unternehmen von kleineren Wettbewerbern ab, wie der Autor anmerkt, erfordern jedoch eine sorgfältige Überwachung, um die kommerzielle Tragfähigkeit und Kosteneffizienz sicherzustellen.
Kurzfristige Gegenwinde und Chancen
Die Finanzkennzahlen des Unternehmens weisen auf einige kurzfristige Belastungen hin, die durch hohe Kapitalausgaben und anhaltende Verluste entstehen und das Investorenvertrauen belasten könnten. Der Autor erkennt jedoch an, dass starke Verträge mit staatlichen und kommerziellen Akteuren eine stabile Einnahmenschiene bieten, um diese Risiken abzumildern.
Zudem schaffen geopolitische Dynamiken und die steigende Nachfrage des Privatsektors nach Satelliteneinsätzen günstige Rückenwinde für das Wachstum von Rocket Lab. Der Autor schlägt vor, dass RKLB von diesen Branchentrends profitieren könnte, sofern es wettbewerbsfähige Preise und operative Zuverlässigkeit beibehält.
Der anhaltende Fortschritt von Rocket Lab beim Neutron-Trägerfahrzeug signalisiert einen bemerkenswerten Schritt in ihrer Produktpipeline, eine positive Entwicklung, die das mittel- bis langfristige Umsatzwachstum fördern kann. Der Autor hebt hervor, dass dieser Meilenstein die Wettbewerbsposition des Unternehmens auf dem Satellitenstartmarkt verbessert, auch wenn Bedenken hinsichtlich der Ausführungsrisiken im Zusammenhang mit Entwicklungsterminen bestehen.
Umsatzdruck und Marktvolatilität
Der jüngste Ergebnisbericht von RKLB zeigte eine Mischung aus starken Buchungen, die jedoch durch gesunkene Margen ausgeglichen wurden, was die Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Rentabilität während der Wachstumsphase verdeutlichte. Wie der Autor feststellt, wirkt sich die allgemeine Marktvolatilität, zusammen mit kapitalintensiven F&E-Bemühungen, auf die Stimmung der Anleger aus und verstärkt kurzfristige Kursschwankungen.
Ein weiterer wesentlicher Faktor, der erörtert wurde, betrifft sich verändernde makroökonomische Bedingungen, einschließlich steigender Zinssätze und engerer Liquidität, die den Fluss institutioneller Investitionen in spekulative Wachstumsaktien wie Rocket Lab einschränken könnten. Dennoch schlägt der Autor vor, dass die Fähigkeit des Unternehmens, operative Konsistenz zu demonstrieren und vertragliche Meilensteine zu erreichen, einige dieser Risiken mindern und die Bewertungsmetriken stabilisieren könnte.
Rocket Labs innovative Position innerhalb des kommerziellen Weltraumstartsektors macht das Unternehmen zu einem bedeutenden Akteur in einer rasant wachsenden Branche. Die Analyse hebt jedoch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit seiner Bewertung hervor, die sich kurzfristig auf die Aktienentwicklung auswirken könnte, da der Markt die Erwartungen neu kalibriert.
Determinanten der Aktienentwicklung
Während Rocket Lab von starken Branchentrends profitiert, wie der steigenden Nachfrage nach Starts von Kleinsatelliten, hebt der Artikel das wettbewerbsintensive Umfeld als wesentlichen Gegenwind hervor. Dieser Wettbewerbsdruck könnte Margen drücken oder Zeitpläne für die Profitabilität verlängern und damit optimistische Erwartungen dämpfen.
Zusätzlich belasten laufende Investitionen in Forschung und Entwicklung, die für die Aufrechterhaltung der technologischen Führungsrolle unerlässlich sind, die kurzfristigen Cashflows. Diese Herausforderung wird durch die allgemeine Marktvolatilität verschärft, die die Vorsicht der Anleger gegenüber Aktien mit hohen Bewertungen, wie RKLB, verstärken könnte.
Schließlich stellt das Potenzial für Ausführungsrisiken im Zusammenhang mit der Skalierung von Operationen und dem Erreichen ehrgeiziger Umsatzziele ein Element der Unsicherheit dar. Auch wenn diese Faktoren keine grundlegende Schwäche im Modell von Rocket Lab andeuten, rechtfertigen sie eine vorsichtige Geduld für einen attraktiveren Einstiegszeitpunkt.
Das beeindruckende Umsatzwachstum von Rocket Lab dient als klarer Indikator für die Fähigkeit des Unternehmens, die aufstrebenden Chancen in der Raumfahrtindustrie zu nutzen. Der Autor äußert jedoch berechtigte Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit dieses Wachstums und nennt den verschärften Wettbewerb sowohl von etablierten Luft- und Raumfahrtunternehmen als auch von neuen Marktteilnehmern, der die Margen unter Druck setzen könnte.
Die Bewertung bleibt ein kritischer Aspekt, da die Aktie im Vergleich zu traditionellen Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsunternehmen mit einem Aufschlag gehandelt wird. Der Autor betont, dass obwohl Rocket Lab starke Wachstumschancen besitzt, diese Bewertung möglicherweise bereits einen Großteil des Aufwärtspotenzials berücksichtigt, was nur wenig Raum für eine Preiserhöhung lässt, es sei denn, es gibt einen signifikanten operativen Durchbruch.
Fokus auf Wettbewerb und finanzielle Positionierung
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die kapitalintensive Natur des Geschäfts von Rocket Lab, die laufende Investitionen in Technologie und Infrastruktur erforderlich macht. Der Autor hebt hervor, dass solche Ausgaben, obwohl notwendig, die Rentabilität verzögern und das Unternehmen in einem Umfeld steigender Zinssätze einem größeren finanziellen Risiko aussetzen könnten.
Schließlich sind externe Faktoren wie geopolitische Überlegungen und regulatorische Umgebungen nicht zu vernachlässigende Faktoren für die Investorenbewertung. Als kleiner Akteur in einer hochsensiblen Branche könnten die Aktivitäten von Rocket Lab unverhältnismäßig stark von politischen Veränderungen oder makroökonomischen Störungen betroffen sein, was ein zusätzliches Risikoelement darstellt.
Rocket Lab (RKLB) festigt seine Position als führendes Unternehmen im Markt für Kleinsatellitenstarts, angetrieben durch seine zuverlässige Startfrequenz und sein vertikal integriertes Geschäftsmodell. Die Fähigkeit des Unternehmens, kontinuierlich erfolgreiche Starts zu liefern, unterstreicht seine operative Effizienz, ein entscheidender Faktor im Wettbewerb einer wachsenden und kapitalintensiven Branche. Laut dem Autor positioniert diese operative Stabilität RKLB für langfristiges Umsatzwachstum.
Strategische Verträge und Expansion
Das Auftragsportfolio des Unternehmens mit Regierungs- und Handelsverträgen bietet einen klaren Wachstumsweg. Mit der Expansion in die Raumfahrtfertigung und Partnerschaften mit großen Akteuren diversifiziert Rocket Lab seine Einnahmequellen, was Risiken abbauen könnte, die mit der zyklischen Natur seiner Startdienstleistungen verbunden sind. Diese Vereinbarungen stärken auch die Glaubwürdigkeit von RKLB in einem wettbewerbsintensiven Sektor.
Ein verbesserter finanzieller Ausblick stellt einen weiteren Katalysator dar. Der Autor hebt hervor, dass sich die angepassten EBITDA-Verluste verringern, was auf operative Hebelwirkung hinweist, während das Unternehmen skaliert. Dieser Trend, zusammen mit einer soliden Umsatzprognose, deutet auf eine Verschiebung hin zu nachhaltiger Rentabilität, was das Vertrauen der Investoren stärken und den Aktienkurs kurzfristig stützen könnte.
Rocket Labs fundamentales Wachstumspotenzial, angetrieben durch seine wettbewerbsfähige Position im Markt für den Start von Kleinsatelliten, sticht als bedeutende Stärke hervor. Das Unternehmen hat technologische Expertise und operative Skalierbarkeit demonstriert, was als entscheidender Differenzierungsfaktor in einer stark umkämpften Branche dient.
Allerdings scheinen Bewertungsbedenken stark auf der Investmentthesis zu lasten, da die Aktie einen erheblichen Anstieg erfahren hat. Diese erhöhten Niveaus stimmen möglicherweise noch nicht vollständig mit der Wachstumskurve der Gewinne überein, was auf einen potenziellen Rückgang vor Eintritt hindeuten könnte.
Zukünftige Katalysatoren und Risikobewertung
Die These des Autors hebt auch bevorstehende Katalysatoren hervor, wie z. B. die Expansion in breitere Luft- und Raumfahrtdienste und die Diversifizierung der Einnahmen. Während diese Initiativen erhebliches langfristiges Wachstum fördern könnten, sollten Ausführungsrisiken – insbesondere in kapitalintensiven Umfeldern – nicht außer Acht gelassen werden.
Schließlich wird die breitere Marktentwicklung gegenüber wachstumsstarken Namen, insbesondere solchen, die noch keine beständige Rentabilität erreicht haben, voraussichtlich eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der kurzfristigen Kursentwicklung spielen. Investoren wird geraten, vorsichtig zu bleiben, es sei denn, es erscheint ein deutlicher Abschlag, der die Bewertung mit den Grundlagen in Einklang bringt.
Die Wachstumskurve von Rocket Lab ist eng mit ihrer wachsenden Position im Markt für den Start von Kleinsatelliten verbunden. Die Fähigkeit des Unternehmens, sich durch kosteneffiziente wiederverwendbare Raketen und Innovationen in der Nutzlasttechnologie einen Wettbewerbsvorteil zu sichern, untermauert das langfristige Umsatzpotenzial, wie vom Autor hervorgehoben wird.
Allerdings sieht sich das Unternehmen makroökonomischen Gegenwinden ausgesetzt, die sich auf die kurzfristige Leistung auswirken könnten. Steigende Zinssätze und Inflationsdruck könnten die Betriebskosten erhöhen und den Zugang zu Kapital einschränken, was das Wachstum möglicherweise hemmt.
Chancen und Risiken Ausbalancieren
Ein zentrales Risiko betrifft die Fähigkeit von Rocket Lab, die Startfrequenz zu erhöhen, um die steigende Nachfrage zu decken. Laut dem Autor könnten Verzögerungen bei der Skalierung der Operationen das Vertrauen der Investoren untergraben und die kurzfristige Aktienleistung begrenzen, trotz langfristigem Optimismus.
Zusätzlich stellen geopolitische Unsicherheiten in der Raumfahrtindustrie, wie regulatorische Herausforderungen und mögliche Änderungen in der Regierungspolitik, ein sekundäres Risiko dar. Investoren sollten diese Faktoren sorgfältig beobachten, da sie die Vertragslaufbahnen und die zukünftige Umsatzstabilität stören könnten.
Rocket Lab USA (RKLB) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
24 März | 19.78 | 19.40 | 20.79 | 7.13 % |
25 März | 19.54 | 19.24 | 20.46 | 6.33 % |
26 März | 19.54 | 18.62 | 20.03 | 7.56 % |
27 März | 18.88 | 18.18 | 19.65 | 8.07 % |
28 März | 19.66 | 18.80 | 20.48 | 8.93 % |
29 März | 19.72 | 19.15 | 20.56 | 7.35 % |
30 März | 19.26 | 18.71 | 19.53 | 4.40 % |
31 März | 19.53 | 18.55 | 20.48 | 10.39 % |
01 Apr. | 18.85 | 18.23 | 19.67 | 7.89 % |
02 Apr. | 18.49 | 17.63 | 19.06 | 8.15 % |
03 Apr. | 18.75 | 17.91 | 19.34 | 7.99 % |
04 Apr. | 19.42 | 18.57 | 20.17 | 8.64 % |
05 Apr. | 18.78 | 17.74 | 19.45 | 9.63 % |
06 Apr. | 18.68 | 18.15 | 19.19 | 5.69 % |
07 Apr. | 18.61 | 17.63 | 19.42 | 10.12 % |
08 Apr. | 17.97 | 17.72 | 18.45 | 4.12 % |
09 Apr. | 17.42 | 16.74 | 17.79 | 6.27 % |
10 Apr. | 17.62 | 16.72 | 17.86 | 6.86 % |
11 Apr. | 16.72 | 16.18 | 17.44 | 7.81 % |
12 Apr. | 16.07 | 15.34 | 16.44 | 7.19 % |
13 Apr. | 16.57 | 16.17 | 17.40 | 7.60 % |
14 Apr. | 16.57 | 16.23 | 17.38 | 7.07 % |
15 Apr. | 16.96 | 16.02 | 17.46 | 8.97 % |
16 Apr. | 16.62 | 16.08 | 16.85 | 4.77 % |
17 Apr. | 16.15 | 15.35 | 16.58 | 8.03 % |
18 Apr. | 16.74 | 16.32 | 17.02 | 4.31 % |
19 Apr. | 16.41 | 15.62 | 17.15 | 9.78 % |
20 Apr. | 16.00 | 15.47 | 16.30 | 5.36 % |
21 Apr. | 16.03 | 15.57 | 16.92 | 8.65 % |
22 Apr. | 16.56 | 15.91 | 17.11 | 7.58 % |
Rocket Lab USA-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Rocket Lab USA-Aktien im 24.03.2025.
Das Kursziel für den 24.03.2025 beträgt $19.78. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 6.660%.
Pessimistische Prognose: $19.40
Optimistische Prognose: $20.79
Prognose für Rocket Lab USA-Aktien im 25.03.2025.
Das Kursziel für den 25.03.2025 beträgt $19.54. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 5.951% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $19.24
Optimistische Prognose: $20.46
Prognose für Rocket Lab USA-Aktien im 26.03.2025.
Das Kursziel für den 26.03.2025 beträgt $19.54. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 7.033% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $18.62
Optimistische Prognose: $20.03
Prognose für Rocket Lab USA-Aktien im 27.03.2025.
Das Kursziel für den 27.03.2025 beträgt $18.88. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 7.467% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $18.18
Optimistische Prognose: $19.65
Prognose für Rocket Lab USA-Aktien im 28.03.2025.
Das Kursziel für den 28.03.2025 beträgt $19.66. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 8.201%.
Pessimistische Prognose: $18.80
Optimistische Prognose: $20.48
Prognose für Rocket Lab USA-Aktien im 29.03.2025.
Das Kursziel für den 29.03.2025 beträgt $19.72. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 6.847%.
Pessimistische Prognose: $19.15
Optimistische Prognose: $20.56
Rocket Lab USA (RKLB) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
April | 19.75 | 17.73 | 20.99 | 15.55 % |
Mai | 21.07 | 18.62 | 23.99 | 22.36 % |
Juni | 19.43 | 18.28 | 22.34 | 18.17 % |
Juli | 20.79 | 18.30 | 22.73 | 19.47 % |
August | 18.34 | 17.54 | 20.99 | 16.44 % |
September | 17.30 | 16.01 | 18.35 | 12.72 % |
Oktober | 19.56 | 18.00 | 21.68 | 16.97 % |
November | 18.34 | 16.84 | 19.31 | 12.81 % |
Dezember | 19.87 | 18.81 | 22.21 | 15.30 % |
Rocket Lab USA-Aktienprognose für dieses Jahr
Rocket Lab USA-Aktienprognose für April 2025.
Rocket Lab USA-Aktienprognose für Mai 2025.
Rocket Lab USA-Aktienprognose für Juni 2025.
Rocket Lab USA-Aktienprognose für Juli 2025.
Rocket Lab USA-Aktienprognose für August 2025.
Rocket Lab USA-Aktienprognose für September 2025.
Rocket Lab USA-Aktienprognose für Oktober 2025.
Rocket Lab USA-Aktienprognose für November 2025.
Rocket Lab USA-Aktienprognose für Dezember 2025.
Rocket Lab USA (RKLB) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 17.64 | 15.30 | 19.62 | 22.04 % |
Februar | 18.72 | 17.97 | 20.78 | 13.52 % |
März | 19.28 | 17.60 | 20.82 | 15.48 % |
April | 22.66 | 20.55 | 24.68 | 16.74 % |
Mai | 21.84 | 19.85 | 22.79 | 12.92 % |
Juni | 24.91 | 22.64 | 27.46 | 17.58 % |
Juli | 22.92 | 21.61 | 25.58 | 15.49 % |
August | 23.88 | 22.93 | 26.33 | 12.92 % |
September | 25.83 | 22.39 | 26.91 | 16.78 % |
Oktober | 29.31 | 27.59 | 30.65 | 9.99 % |
November | 31.32 | 30.13 | 35.84 | 15.94 % |
Dezember | 28.94 | 27.29 | 32.02 | 14.77 % |
Rocket Lab USA (RKLB) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 31.47 | 29.91 | 36.19 | 17.35 % |
Februar | 26.80 | 23.39 | 30.11 | 22.32 % |
März | 24.72 | 21.99 | 28.05 | 21.60 % |
April | 24.06 | 22.50 | 27.08 | 16.88 % |
Mai | 21.77 | 20.78 | 23.92 | 13.14 % |
Juni | 22.23 | 19.86 | 24.64 | 19.37 % |
Juli | 23.79 | 21.80 | 25.96 | 16.02 % |
August | 20.94 | 19.19 | 22.85 | 16.02 % |
September | 17.48 | 15.46 | 18.58 | 16.81 % |
Oktober | 18.54 | 16.68 | 21.08 | 20.89 % |
November | 17.10 | 14.73 | 18.63 | 20.93 % |
Dezember | 17.23 | 15.56 | 19.82 | 21.48 % |
Informationen zu Rocket Lab USA und seiner finanziellen Leistung
Rocket Lab USA-Adresse
C/O VECTOR ACQUISITION PARTNERS, L.P., ONE MARKET STREET, 23RD FLOOR, SAN FRANCISCO, CA, US
Market Capitalization: 8 615 087 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Rocket Lab USA, Inc. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen RKLB Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: -157 366 000 $
EBITDA des Rocket Lab USA - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: None
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: None
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: None
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: None
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: -0.39
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: 0
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 1.207
Trailing PE: -
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: -
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 19.49
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: -16.44
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 453545000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Industrials
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.