Transocean (RIG) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: June 3, 2025 (04:12)
Sektor: EnergyTransocean Ltd. (RIG) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bearish | Meinungen: 1 |
Vorwoche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: 1 |
Sie interessieren sich für Transocean Ltd.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Transocean in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Transocean-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Transocean-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Transocean-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Transocean-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Transocean-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Transocean-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Transocean-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Transocean-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Transocean-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Transocean-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Transocean Ltd. Analystenprognosen im Überblick

Transocean (RIG) sieht sich erheblichen Herausforderungen gegenüber, da ein schwacher Auftragsbestand und hohe Verschuldung die Umsatzaussichten und finanzielle Flexibilität einschränken. Makroökonomische Gegenwinde, einschließlich der Ölpreisschwankungen, verbunden mit Wettbewerb in der Branche und einem sektoralen Wandel hin zu erneuerbaren Energien, üben anhaltenden Druck auf das Wachstumspotenzial aus. Obwohl eine Stabilisierung der Auslastung und der Tagesraten einen bescheidenen Hoffnungsschimmer bietet, reichen diese Verbesserungen nicht aus, um die kurzfristigen Risiken auszugleichen. Operative Effizienz und das Sichern neuer Aufträge sind entscheidend für die Erholung, aber das Fehlen unmittelbarer Katalysatoren unterstützt einen vorsichtigen Ausblick.

Transocean: Unsicherer Auftragsbestand und begrenztes Wachstumspotenzial

Der schwache Auftragsbestand bleibt ein besorgniserregendes Problem für Transocean und spiegelt eine gedämpfte Nachfrage sowie eine geringere Vertragssichtbarkeit in seinen Offshore-Bohraktivitäten wider. Der Autor Array hebt hervor, wie diese Herausforderung beim Auftragsbestand die Umsatzgenerierung behindern und das Vertrauen der Investoren in die Fähigkeit des Unternehmens, trotz seiner operativen Fähigkeiten zukünftige Projekte zu sichern, einschränken kann.
Der anhaltende Druck auf die operativen Margen, verursacht durch niedrige Auslastungsraten und anhaltende Preisprobleme in der Branche, schränkt die Rentabilität weiter ein. Array betont, dass solche Bedingungen bedeutende Verbesserungen der finanziellen Leistung auf kurze Sicht verhindern, was zu minimalen Aussichten auf Rendite für die Aktionäre führt.
Makroökonomische Gegenwinde und Wettbewerbslandschaft
Makroökonomische Unsicherheiten, einschließlich potenzieller Marktvolatilität und schwankender Ölpreise, werden wahrscheinlich die Aussichten des Unternehmens belasten. Laut Analyse weist Array darauf hin, dass Transoceans Abhängigkeit von Branchenzyklen es besonders anfällig für diese externen Faktoren macht, was das Investitionsrisiko in der aktuellen Umgebung erhöht.
Der Wettbewerb im Offshore-Bohrsektor stellt ebenfalls eine erhebliche Bedrohung dar, da konkurrierende Unternehmen mit stärkeren Bilanzen und vergleichbaren Technologien besser aufgestellt erscheinen, um Marktanteile zu erobern. Diese Dynamik, kombiniert mit Transoceans schwachem Auftragsbestand, schafft potenzielle Hindernisse für eine bedeutende Wertsteigerung der Aktie auf kurze Sicht.

Transocean: Anhaltende Herausforderungen bestehen weiter angesichts einer unsicheren Erholung

Transocean (RIG) sieht sich erheblichen operativen Hürden gegenüber, die sich aus der gedämpften Nachfrage nach Dienstleistungen im Bereich Offshore-Bohrungen ergeben, wie der Autor hervorhebt. Diese geschwächte Nachfrage spiegelt breitere Branchentrends wider, was Druck auf die finanzielle Leistung ausübt und das Wachstumspotenzial einschränkt.
Die Verschuldung des Unternehmens bleibt bemerkenswert hoch und verschärft dadurch die Anfälligkeit gegenüber schwankenden Cashflows und ungünstigen Marktbedingungen. Dieses erhöhte Schuldenprofil überschattet weiterhin jegliche kurzfristigen Erholungsaussichten und beeinträchtigt das Vertrauen der Aktionäre.
Langfristige Branchengegenwinde
Zudem stellen fortlaufende Verschiebungen hin zu erneuerbaren Energien und Umwelt-, Sozial- und Governance-Prioritäten (ESG) strukturelle Herausforderungen für Transocean dar. Der Übergang weg von fossilen Brennstoffen wird das Branchenwachstum voraussichtlich einschränken und RIGs Fähigkeit, seine traditionellen Stärken auszunutzen, dämpfen.
Obwohl der Auftragsbestand einige Sichtbarkeit zukünftiger Einnahmeströme bietet, warnt der Autor, dass dies möglicherweise nicht ausreicht, um makroökonomische und sektorspezifische Belastungen auszugleichen. Investoren sollten RIG vorsichtig angehen, angesichts des Mangels an unmittelbaren Katalysatoren für eine Erholung.

Transocean: Bewertung von Wertminderungen und Navigation durch kurzfristige Perspektiven - Ein ausgewogener Ausblick

Die jüngsten Finanzergebnisse von Transocean weisen erhebliche Wertminderungen auf, die die anhaltenden Herausforderungen in der Branche verdeutlichen. Die Anerkennung dieser Wertminderungen ist jedoch größtenteils nicht zahlungswirksam, was darauf hindeutet, dass der direkte Einfluss auf die Liquidität und die operative Leistung des Unternehmens kurzfristig begrenzt ist, eine Sichtweise, die vom Autor unterstützt wird.
Der Markt für Offshore-Bohrungen stabilisiert sich allmählich, wobei sich verbessernde Auslastungsraten und Tagesraten einen Weg für Umsatzwachstum ebnen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte er die Belastung durch Wertminderungen ausgleichen, indem er den Cashflow stärkt und operationale Risiken reduziert.
Auswirkungen von Wertminderungen und Ausblick für Offshore-Märkte
Betriebliche Verbesserungen und Kosteneffizienz bleiben für Transocean von entscheidender Bedeutung, insbesondere angesichts des herausfordernden makroökonomischen Umfelds. Während die Wertminderungen bedenklich sind, könnte die Fähigkeit des Unternehmens, höhere Auslastungsraten zu erzielen, einen Teil des Drucks auf seine finanziellen Kennzahlen ausgleichen.
Der Autor schlägt eine zurückhaltende Empfehlung zum „Halten“ vor, was einen vorsichtigen Ansatz angesichts des Mangels an unmittelbaren Katalysatoren für bedeutende Aufwärtsbewegungen impliziert. Dennoch sollten Investoren auf Rückenwind auf Sektorenebene und potenzielle neue Verträge achten, da diese mittelfristig zu einer Neubewertung der Aktie führen könnten.
Die Analyse hebt die Zölle der Trump-Regierung als zweischneidigen Faktor hervor, der Transocean (RIG) beeinflusst. Während diese Zölle zu gestiegenen Stahlkosten geführt haben und die Ausgaben für den Bau und die Wartung von Bohranlagen in die Höhe treiben, könnte die breitere geopolitische Agenda auch den Wettbewerb unterdrücken, wodurch in bestimmten Szenarien US-basierte Betreiber indirekt begünstigt werden.
Ein weiteres kritisches Element sind die Bewertungskennzahlen des Unternehmens, die im Vergleich zu seinen Mitbewerbern als 'spottbillig' beschrieben werden. Diese Unterbewertung stellt eine kurzfristige Gelegenheit für konträre Investoren dar, die auf einen Aufschwung der Nachfrage nach Offshore-Bohrungen und eine erhöhte Nutzung der Bohranlagen wetten, angetrieben durch stabilisierende Ölpreise.
Wichtige Faktoren, die die Bewertungsthese unterstützen
Die Dynamik des Ölmarktes bleibt eine entscheidende Variable für den Aktienkurs von RIG. Die Argumentation des Autors legt nahe, dass sich verbessernde Rohpreistrends und abnehmende Volatilität auf den Energiemärkten Rückenwind schaffen könnten, was zu einer Erhöhung der Tagessätze und einer Verbesserung der Rentabilität mittelfristig führt.
Schuldenstruktur und finanzielles Risiko sind ebenfalls bedeutend bei der Analyse der Perspektiven des Unternehmens. Eine hohe Verschuldung erfordert eine sorgfältige Bewertung der Refinanzierungspotenziale und der Liquiditätsadäquanz, obwohl der Artikel andeutet, dass der derzeitige Preisnachlass dieses Risiko ausgleicht.
Schließlich spielt die zyklische Natur der Branche eine wesentliche Rolle in der kurzfristigen Entwicklung von Transocean. Angesichts seiner Stellung in der Offshore-Exploration könnte jede Beschleunigung der Erholung dieses Segments zu einer schnellen Gewinnsteigerung führen, obwohl Investoren die anhaltenden globalen Unsicherheiten im Auge behalten sollten.
Berichten zufolge verlagert der größte Kunde von Transocean sein Geschäft zu einem Wettbewerber, was Bedenken hinsichtlich der Stabilität der Einnahmen und der Wettbewerbsposition aufwirft. Diese Entwicklung könnte kurzfristig Druck auf die Aktie des Unternehmens ausüben, insbesondere wenn es Transocean nicht gelingt, den verlorenen Umsatz durch neue Verträge oder gesteigerte operationale Effizienz auszugleichen.
Wichtige Marktdynamiken deuten auf einen erhöhten Wettbewerb im Offshore-Bohrsektor hin, der die Marktanteile und die Preissetzungsstärke von Transocean herausfordern könnte. Der Autor, Array, betont die Dringlichkeit für Transocean, sich strategisch anzupassen, um angesichts des zunehmenden Branchendrucks relevant zu bleiben.
Betriebsausblick und kurzfristige Aktienauswirkungen
Bemühungen des Unternehmens, Kosten zu straffen und die vorhandene Infrastruktur zu nutzen, können einige Risiken abmildern. Dennoch deutet das potenzielle Nachlassen des Anlegervertrauens nach dem Kundenverlust darauf hin, dass die Aktie trotz solcher Maßnahmen kurzfristig weiterhin volatil bleiben könnte.
Makroökonomische Faktoren, einschließlich der Entwicklung der Energiepreise und der Nachfrage nach Offshore-Bohrungen, bleiben für Transocean ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Während diese externen Rückenwinde die gesamte Branche unterstützen könnten, verstärkt Transoceans Abhängigkeit von seinem größten Kunden die Notwendigkeit diversifizierter Einnahmequellen.
Die Trends bei den Kapitalausgaben im Offshore-Bohrsektor deuten auf eine erhöhte Nachfrage nach spezialisierten Bohrdienstleistungen hin, was Transocean in seiner Marktstellung direkt zugutekommt. Die Analyse des Autors unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, neue Verträge zu sichern, was für stabile Einnahmen sorgt und möglicherweise höhere Tagessätze während des Aufschwungs im Sektor antreibt.
Expansion und Finanzstärke
Transoceans umfangreicher Vertragsbestand bietet Einblick in zukünftige Einnahmen, was entscheidend zur Reduzierung der Ertragsvolatilität beiträgt. Laut dem Autor hebt dieser Bestand auch die Marktführerschaft des Unternehmens hervor und verstärkt dessen Fähigkeit, in einem sich verbessernden Energiemarkt besser als die Konkurrenz abzuschneiden.
Positive makroökonomische Entwicklungen im Energiesektor, insbesondere steigende Ölpreise und wachsende Ausgaben für Exploration, stärken zudem Transoceans langfristige Perspektive. Diese Faktoren, wie vom Autor diskutiert, dürften die Anlegerstimmung ankurbeln und den Aktienkurs kurzfristig in die Höhe treiben.
Transoceans starke kurzfristige Vertragsabdeckung wirkt als stabilisierende Kraft inmitten der Marktunsicherheit und sichert dem Unternehmen eine konsistente Umsatzsichtbarkeit. Der Autor, Array, hebt hervor, wie dieser Faktor Transoceans Fähigkeit unterstützt, von steigenden Tagessätzen zu profitieren, aber Investoren sollten diese positiven Aspekte gegen die aktuelle Premiumbewertung abwägen.
Finanzposition im Vergleich zu Bewertungsrisiken bewerten
Die führende Premiumbewertung des Unternehmens spiegelt das Vertrauen des Marktes in seine Fähigkeit wider, bevorstehende Verträge umzusetzen und die betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten. Array betont jedoch das potenzielle Risiko einer begrenzten Aufwärtsentwicklung des Aktienkurses, angesichts seiner bereits hohen Bewertung im Vergleich zu Wettbewerbern.
Betriebshebel bleibt ein entscheidender Treiber, da Transoceans expandierende Flotte und technologische Bereitschaft das Unternehmen in die Lage versetzen, im stark nachgefragten Offshore-Bohrumfeld zu übertreffen. Dieser operative Vorteil könnte die Margen stärken und die Anlegerstimmung verbessern, insbesondere wenn die Nachfragebedingungen anhalten.
Das Hauptthema dreht sich um die Unfähigkeit von Transocean (RIG), einen Wendepunkt in seiner finanziellen und operativen Entwicklung zu erreichen. Der Autor hebt makroökonomische Faktoren hervor, wie die anhaltende Volatilität der Ölpreise und den Sektor der Offshore-Bohrungen, die als wesentliche Einschränkungen betrachtet werden. Diese branchenweiten Druckfaktoren dämpfen die kurzfristigen Wachstumsaussichten und begrenzen die Nachfrage nach Bohrschiffverträgen, die entscheidend für die Umsatztransparenz von Transocean sind.
Strategische und finanzielle Herausforderungen, die die Aktienentwicklung von RIG prägen
Die Kapitalallokationsstrategie des Managements und seine Fähigkeit, die Verschuldung zu reduzieren, bleiben ein signifikanter Kritikpunkt für Marktteilnehmer. Wie hervorgehoben, belastet die schuldenlastige Bilanz des Unternehmens die finanzielle Trägheit und beeinträchtigt seine Flexibilität, organisch zu reinvestieren, angesichts des wettbewerbsintensiven Umfelds. Dies schafft ein Risiko, gegenüber seinen Konkurrenten bei der Generierung von Cashflow oder der Preisgestaltung von Verträgen hinter den Erwartungen zurückzubleiben.
Trotz dieser Herausforderungen stützt sich das langfristige optimistische Narrativ von Transocean weiterhin auf eine allmähliche Erholung der Nachfrage nach Offshore-Bohrungen. Der Artikel weist darauf hin, dass es zwar positive säkulare Zeichen gibt – wie das disziplinierte Angebot der Mitbewerber und die anhaltende Nachfrage nach Energieanlagen –, doch erscheinen kurzfristige Katalysatoren unzureichend, um einen wesentlichen Anstieg des Aktienkurses zu bewirken. Dies lässt Investoren vorsichtig in Bezug auf sofortige Renditen bleiben, während sie selektiv optimistisch in Bezug auf mittel- bis langfristige Chancen sind.
Transoceans umfangreicher Vertragsbestand bietet eine kritische Grundlage für Stabilität, mit Verpflichtungen, die bis 2027 reichen. Dies spiegelt eine anhaltende Nachfrage nach den ultra-tiefwasser Bohrfähigkeiten des Unternehmens wider und bietet Investoren eine klarere Umsatzprognose in einem ansonsten zyklischen und volatilen Sektor.
Erneute Stärke in den Offshore-Bohrmärkten, angetrieben durch steigende Ölpreise und Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit, verbessert die Wachstumschancen von Transocean. Der Autor hebt hervor, dass die wettbewerbsfähige Flotte des Unternehmens und starke Kundenbeziehungen es positionieren, um von diesem Nachfrageanstieg zu profitieren, was potenziell die Tagesraten und Margen erhöhen könnte.
Betriebseffizienz und Schuldenüberlegungen
Während Transocean über überlegene operationelle Fähigkeiten verfügt, bleibt die erhebliche Schuldenlast ein zentrales Risiko. Der Autor weist darauf hin, dass erfolgreiche Refinanzierungsbemühungen und ein Fokus auf Betriebseffizienz dieses Problem mildern könnten, aber jede negative Marktveränderung könnte die Liquidität unter Druck setzen.
Schließlich deuten die strategischen Investitionen des Unternehmens in hochmoderne Bohranlagen auf einen proaktiven Ansatz hinsichtlich technologischem Veralten hin. Diese zukunftsorientierte Haltung könnte seine Wettbewerbsposition mittelfristig stärken, die Stabilität des Aktienkurses unterstützen und zusätzliches Wachstum fördern.
Transoceans Fortschritte auf dem Weg zur Profitabilität deuten auf einen potenziellen Wendepunkt für das Unternehmen hin und unterstreichen robuste operative Verbesserungen sowie eine sich konsolidierende Branchendynamik. Der Autor hebt Effizienzsteigerungen in Verbindung mit erwarteten Umsatzsteigerungen durch höhere Tagesraten hervor, was die historisch belasteten Margen des Unternehmens deutlich entlasten könnte.
Der rückläufige Auftragsbestand bleibt jedoch ein Sorgenkind und signalisiert potenzielle Probleme bei der Umsatzsichtbarkeit mittelfristig. Wie betont, könnte dieser Faktor einen Gegenwind darstellen, wenn neue Verträge oder Verlängerungen den Verbrauch des bestehenden Auftragsbestands nicht ausgleichen können, was sich potenziell negativ auf die Anlegerstimmung auswirken könnte.
Branchenklima und Anlageimplikationen
Die steigende Nachfrage nach Offshore-Bohrungen scheint Transocean in die Karten zu spielen und verstärkt die Dynamik für ein längerfristiges Umsatzwachstum. Allerdings könnten sich verändernde globale Energietrends und ein zunehmender Wettbewerb abschwächernd auf diesen Trend auswirken, sodass das Unternehmen bei der Akquisition hochwertiger Verträge agil bleiben muss.
Das Kostenmanagement bleibt von zentraler Bedeutung; die Analyse des Autors deutet auf Verbesserungspotenzial hin. Eine effektive Kostenkontrolle könnte die Profitabilitätskennzahlen verbessern und die durch den Auftragsbestand bedingten Umsatzunsicherheiten ausgleichen, wodurch das Eigenkapital weiter entrisikiert wird.
Transocean (RIG) ist strategisch als führendes Unternehmen im Markt für Hochleistungs-Bohrschiffe positioniert, getrieben von der steigenden Nachfrage nach Offshore-Exploration und einem knappen Angebot an modernen Offshore-Bohrgeräten. Die Fokussierung auf Hochleistungsanlagen unterscheidet das Unternehmen von Wettbewerbern und ermöglicht eine Preisgestaltung mit Hebelwirkung, insbesondere da globale Energiemärkte die Offshore-Produktion als Teil diversifizierter Energiestrategien betonen. Diese Spezialisierung ist laut Autor ein entscheidender Treiber für Umsatzwachstum und Margenausweitung.
Operative Widerstandsfähigkeit und Nachfrage nach Hochleistungsanlagen
Operative Widerstandsfähigkeit bleibt eine Kernstärke, wobei Transocean einen starken Auftragsbestand mit margenstarken Projekten unterhält. Der Artikel hebt hervor, dass langfristige Verträge mit Blue-Chip-Kunden Umsatzstabilität schaffen und das Unternehmen vor kurzfristigen Ölpreisschwankungen schützen. Darüber hinaus unterstreichen die anhaltenden Verbesserungen der Tagesraten für Tiefsee- und Harsh-Environment-Bohrgeräte die Nachfrageentwicklung nach Hochleistungsanlagen. Diese Preisstärke soll die Cashflow-Expansion unterstützen und die Liquidität für die Schuldenrückzahlung und Kapitalinvestitionen stärken.
Der Autor hebt hervor, dass die finanzielle Gesundheit angesichts der hohen Verschuldung ein entscheidender Fokuspunkt für Investoren bei Transocean ist. Das Unternehmen hat jedoch strategische Schritte unternommen, um Schulden zu refinanzieren und Laufzeiten zu günstigen Konditionen zu verlängern. Diese Maßnahmen, kombiniert mit einem verbesserten Cashflow und einer disziplinierten Kapitalallokation, mildern die Solvenzsorgen und verbessern so die Anlegerstimmung. Letztlich dürfte die Fähigkeit des Unternehmens, seine finanziellen Verpflichtungen mit Wachstumsinvestitionen in Einklang zu bringen, die mit seinen Aktien verbundenen Risikoprämien schrittweise reduzieren.
Das Management von Transocean zeigt sich bemerkenswert optimistisch und konzentriert sich strategisch auf die Nutzung der sich erholenden Nachfrage im Offshore-Bohrsegment. Diese Sichtweise unterstreicht das Potenzial einer Branchenbelebung, getrieben durch ein knapper werdendes Angebot und ein gesteigertes geopolitisches Interesse an Energieunabhängigkeit. Investoren sollten jedoch sorgfältig prüfen, ob dieser Optimismus mit greifbaren, kurzfristigen operativen Ergebnissen übereinstimmt.
Marktdynamik und Herausforderungen
Der Offshore-Bohrsektor profitiert von der Erholung der Ölpreise und den globalen Bemühungen um die Sicherung stabiler Energieressourcen. Dieser Trend ist bedeutsam, da Transocean von steigenden Auslastungsraten und einer höheren Preisgestaltungsmacht bei Verträgen profitieren könnte, was sich positiv auf die Erlöse auswirken würde. Die kapitalintensive Natur des Sektors und potenzielle Verzögerungen bei der Projektabwicklung könnten diese Vorteile jedoch dämpfen.
Die Verschuldung stellt für Transocean einen wesentlichen Aspekt dar, angesichts der im Vergleich zu Wettbewerbern hohen Schuldenlast. Obwohl der Optimismus des Managements ermutigend ist, birgt die Finanzstruktur des Unternehmens Risiken, insbesondere bei einem Rückgang der Ölpreise oder operativen Herausforderungen während dieser Erholungsphase. Investoren sollten das Potenzial für verbesserte Cashflows im Verhältnis zur Verschuldung und den Zinsverpflichtungen des Unternehmens abwägen.
Transocean (RIG) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
09 Juli | 2.84 | 2.80 | 2.91 | 3.90 % |
10 Juli | 2.85 | 2.78 | 2.88 | 3.75 % |
11 Juli | 2.86 | 2.83 | 2.91 | 2.88 % |
12 Juli | 2.82 | 2.71 | 2.92 | 8.07 % |
13 Juli | 2.92 | 2.87 | 3.02 | 5.39 % |
14 Juli | 2.90 | 2.79 | 2.99 | 7.32 % |
15 Juli | 2.95 | 2.87 | 3.01 | 5.00 % |
16 Juli | 2.92 | 2.89 | 3.02 | 4.55 % |
17 Juli | 2.82 | 2.75 | 2.85 | 3.90 % |
18 Juli | 2.83 | 2.78 | 2.89 | 3.86 % |
19 Juli | 2.84 | 2.75 | 2.94 | 6.70 % |
20 Juli | 2.81 | 2.71 | 2.87 | 6.07 % |
21 Juli | 2.74 | 2.63 | 2.82 | 6.98 % |
22 Juli | 2.68 | 2.60 | 2.76 | 5.87 % |
23 Juli | 2.66 | 2.63 | 2.75 | 4.77 % |
24 Juli | 2.66 | 2.62 | 2.72 | 3.71 % |
25 Juli | 2.76 | 2.73 | 2.86 | 5.02 % |
26 Juli | 2.89 | 2.86 | 2.98 | 4.19 % |
27 Juli | 2.95 | 2.88 | 3.00 | 4.24 % |
28 Juli | 2.89 | 2.80 | 3.01 | 7.60 % |
29 Juli | 2.88 | 2.82 | 2.94 | 4.09 % |
30 Juli | 2.81 | 2.78 | 2.84 | 2.38 % |
31 Juli | 2.83 | 2.76 | 2.92 | 5.83 % |
01 Aug. | 2.92 | 2.86 | 3.01 | 5.16 % |
02 Aug. | 2.87 | 2.82 | 2.93 | 3.87 % |
03 Aug. | 2.93 | 2.89 | 3.05 | 5.27 % |
04 Aug. | 2.94 | 2.90 | 3.03 | 4.46 % |
05 Aug. | 2.81 | 2.71 | 2.91 | 7.37 % |
06 Aug. | 2.67 | 2.59 | 2.70 | 4.17 % |
07 Aug. | 2.73 | 2.68 | 2.83 | 5.39 % |
Transocean-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Transocean-Aktien im 09.07.2025.
Das Kursziel für den 09.07.2025 beträgt $2.84. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.754%.
Pessimistische Prognose: $2.80
Optimistische Prognose: $2.91
Prognose für Transocean-Aktien im 10.07.2025.
Das Kursziel für den 10.07.2025 beträgt $2.85. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.610%.
Pessimistische Prognose: $2.78
Optimistische Prognose: $2.88
Prognose für Transocean-Aktien im 11.07.2025.
Das Kursziel für den 11.07.2025 beträgt $2.86. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.801%.
Pessimistische Prognose: $2.83
Optimistische Prognose: $2.91
Prognose für Transocean-Aktien im 12.07.2025.
Das Kursziel für den 12.07.2025 beträgt $2.82. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 7.466% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $2.71
Optimistische Prognose: $2.92
Prognose für Transocean-Aktien im 13.07.2025.
Das Kursziel für den 13.07.2025 beträgt $2.92. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 5.118%.
Pessimistische Prognose: $2.87
Optimistische Prognose: $3.02
Prognose für Transocean-Aktien im 14.07.2025.
Das Kursziel für den 14.07.2025 beträgt $2.90. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 6.825% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $2.79
Optimistische Prognose: $2.99
Transocean (RIG) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juli | 2.82 | 2.55 | 3.20 | 20.25 % |
August | 3.21 | 2.84 | 3.46 | 17.81 % |
September | 3.19 | 2.83 | 3.62 | 21.87 % |
Oktober | 2.65 | 2.44 | 3.04 | 19.72 % |
November | 2.46 | 2.14 | 2.84 | 24.78 % |
Dezember | 2.62 | 2.37 | 3.01 | 21.12 % |
Transocean-Aktienprognose für dieses Jahr
Transocean-Aktienprognose für Juli 2025.
Transocean-Aktienprognose für August 2025.
Transocean-Aktienprognose für September 2025.
Transocean-Aktienprognose für Oktober 2025.
Transocean-Aktienprognose für November 2025.
Transocean-Aktienprognose für Dezember 2025.
Transocean (RIG) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 3.10 | 2.73 | 3.27 | 16.67 % |
Februar | 2.83 | 2.49 | 3.03 | 17.94 % |
März | 2.86 | 2.49 | 3.23 | 23.14 % |
April | 2.71 | 2.44 | 3.02 | 19.18 % |
Mai | 2.53 | 2.33 | 2.71 | 13.83 % |
Juni | 2.64 | 2.42 | 2.78 | 12.88 % |
Juli | 2.54 | 2.19 | 2.92 | 25.04 % |
August | 2.93 | 2.69 | 3.05 | 11.73 % |
September | 3.31 | 3.09 | 3.62 | 14.81 % |
Oktober | 3.35 | 2.84 | 3.51 | 19.08 % |
November | 3.22 | 3.06 | 3.73 | 17.79 % |
Dezember | 2.92 | 2.72 | 3.06 | 10.88 % |
Transocean (RIG) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 3.03 | 2.85 | 3.47 | 17.98 % |
Februar | 2.43 | 2.22 | 2.71 | 18.10 % |
März | 2.38 | 2.27 | 2.61 | 12.80 % |
April | 2.45 | 2.20 | 2.61 | 15.60 % |
Mai | 2.17 | 1.95 | 2.38 | 18.40 % |
Juni | 1.96 | 1.88 | 2.19 | 14.16 % |
Juli | 2.16 | 1.93 | 2.48 | 22.43 % |
August | 2.41 | 2.26 | 2.70 | 16.22 % |
September | 2.83 | 2.47 | 3.06 | 19.41 % |
Oktober | 2.71 | 2.32 | 2.94 | 21.18 % |
November | 2.49 | 2.19 | 2.78 | 20.97 % |
Dezember | 2.62 | 2.33 | 2.87 | 18.61 % |
Informationen zu Transocean und seiner finanziellen Leistung
Transocean-Adresse
TURMSTRASSE 30, STEINHAUSEN, CH
Market Capitalization: 2 199 320 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Transocean Ltd. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen RIG Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 1 184 000 000 $
EBITDA des Transocean - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: None
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: -22.91
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: None
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: None
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: -0.98
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: 0
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.187
Trailing PE: -
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 18.15
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 2.341
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 13.82
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 883261000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Transocean-Dividende
Datum der letzten Zahlung der Transocean-Dividende: 21.08.2015.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an Transocean: 23.09.2015.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $None$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Energy
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.