PepsiCo (PEP) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: April 15, 2025 (13:37)
Sektor: Consumer defensivePepsiCo, Inc. (PEP) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bullish | Meinungen: 4 |
Vorwoche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für PepsiCo, Inc.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von PepsiCo in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine PepsiCo-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei PepsiCo-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die PepsiCo-Aktie? Wie sieht die Zukunft der PepsiCo-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der PepsiCo-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der PepsiCo-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die PepsiCo-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der PepsiCo-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der PepsiCo-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur PepsiCo-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
PepsiCo, Inc. Analystenprognosen im Überblick

Der Ausblick für die Aktie von PepsiCo bleibt positiv, dank wesentlicher Stärken wie der globalen Markenbekanntheit, Produktdiversifikation und Innovationen in gesundheitsbewussten und umweltfreundlichen Bereichen. Die gezielten Kosteneffizienzmaßnahmen und die Expansion in aufstrebende Märkte dürften makroökonomische Herausforderungen wie Inflation und verhaltene Verbrauchernachfrage abmildern. Eine starke Cashflow-Generierung und eine verlässliche Dividendenauszahlung positionieren PepsiCo als interessante Wahl für einkommensorientierte Investoren. Zwar gibt es kurzfristige Gegenwinde in Bezug auf Verkaufsvolumen, jedoch deutet die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf sich entwickelnde Verbrauchertrends und ESG-Initiativen auf Widerstandsfähigkeit und potenzielles Aufwärtspotenzial für langfristiges Wachstum hin.

PepsiCo: Eine widerstandsfähige Dividendenaktie mit Wachstumspotenzial

Die Stärke von PepsiCo liegt in seiner konsistenten operativen Leistung, unterstützt durch eine globale Markenbekanntheit und ein diversifiziertes Produktportfolio. Der Autor betont, wie diese Faktoren es PEP ermöglicht haben, wirtschaftliche Unsicherheiten zu überstehen und gleichzeitig starke Cashflows aufrechtzuerhalten, die entscheidend für die Aufrechterhaltung seiner attraktiven Dividendenzahlungen sind.
Analyse der Schlüsselfaktoren, die den Aktienkurs von PEP beeinflussen
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist das Engagement des Unternehmens für Innovation, insbesondere in den gesundheitsbewussten und nachhaltigen Produktsegmenten. Da sich die Verbraucherpräferenzen weltweit ändern, positioniert sich PepsiCo durch eine strategische Neuausrichtung hin zu umweltfreundlicheren und gesünderen Angeboten vorteilhaft für das Marktwachstum, was potenziell Umsatz und Anlegervertrauen steigern könnte.
Abschließend hebt der Autor die vorbildliche Dividendenwachstumsbilanz von PepsiCo hervor, die es in die Elitegruppe der Dividend Kings erhebt. Diese robuste Dividendenpolitik spiegelt das Vertrauen des Managements in die Stabilität künftiger Erträge wider und macht PEP zu einer überzeugenden Wahl für einkommensorientierte Investoren, insbesondere angesichts breiterer Marktvolatilität.

PepsiCo: Bewertung kurzzeitiger Volumenherausforderungen im Vergleich zur langfristigen Widerstandsfähigkeit

Der jüngste Rückgang der Verkaufsvolumina von PepsiCo scheint mit einem kurzfristigen Verbraucherverhalten und makroökonomischen Bedingungen verbunden zu sein. Der Autor deutet an, dass die steigende Inflation und gedämpftes Verbrauchervertrauen die diskretionären Ausgaben für Premiummarken wie die von PepsiCo angebotenen Produkte einschränken. Auch wenn diese Trends in naher Zukunft fortbestehen mögen, stärken umfassendere Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen und regionale Diversifizierung weiterhin die Markenloyalität von PepsiCo auf globaler Ebene.
Analyse der wichtigsten strategischen Faktoren
Der Autor identifiziert Initiativen zur Kosteneffizienz als möglichen Ausgleich für sinkende Volumina. PepsiCos fortlaufende Investitionen in die Optimierung der Lieferkette und operative Verbesserungen dürften die Margen trotz Druck auf die Umsätze aufrechterhalten. Die Nutzung von Kostenkontrollen in unsicheren Zeiten verstärkt die Fähigkeit des Unternehmens, langfristigen Aktionärswert zu bewahren.
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die gezielte Innovation von PepsiCo in gesünderen Produktlinien. Da Verbraucher zunehmend Wellness-orientierte Optionen bevorzugen, könnte die Strategie des Unternehmens, Angebote in diesem Segment zu stärken, Verluste bei traditionellen Kategorien ausgleichen. Diese Neuausrichtung unterstreicht einen zukunftsorientierten Ansatz zur Anpassung der Produktentwicklung an sich ändernde Verbrauchertrends.
Schließlich bleibt die Dividendenzahlung von PepsiCo für Investoren, die in Zeiten der Volatilität Einkommensgenerierung suchen, attraktiv. Der Autor hebt hervor, dass die starke Cashflow-Generierung und überschaubare Verschuldungsgrade eine stabile Basis für fortgesetzte Ausschüttungen bieten, die kurzfristig negative Stimmungen mildern könnten.

PepsiCo: Strategisches Wachstum inmitten von Rückenwind aus dem Verbrauchersektor

PepsiCos starker Fokus auf Produktinnovation und Diversifikation wirkt als treibende Wachstumskraft, da das Unternehmen weiterhin die Konsumentengewohnheiten hinsichtlich gesünderer und praktischer Snacks bedient. Autoritative Analysen heben hervor, dass diese Trends wahrscheinlich die Nachfrage steigern und die Einnahmequellen in naher Zukunft stärken werden.
Operative Effizienz und internationale Expansion
Verbesserungen der operativen Effizienz, gepaart mit einer disziplinierten Kostenmanagement-Strategie, positionieren PepsiCo so, dass es den Margendruck durch inflationäre Gegenwinde ausgleichen kann. Zudem wird erwartet, dass die Expansion in aufstrebende Märkte ein robustes langfristiges Wachstumspotential bietet und die globale Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
Das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit ist ebenfalls entscheidend, da es sich positiv auf den Markenwert auswirkt und bei umweltbewussten Verbrauchern und institutionellen Investoren Anklang findet. PepsiCos ESG-Initiativen könnten eine Schlüsselrolle bei der Förderung des Investorvertrauens und der Aufrechterhaltung der Marktführerschaft spielen.
Die jüngste Performance von PepsiCo hebt ein stabiles Umsatzwachstum hervor, das durch das diversifizierte Portfolio und die belastbare globale Präsenz angetrieben wird. Die Fähigkeit des Unternehmens, seine Preissetzungsmacht zu bewahren, während es makroökonomische Herausforderungen meistert, betont seine starken operativen Grundlagen. Analyst Array unterstreicht die Bedeutung dieses Faktors zur Unterstützung der mittelfristigen Kursstabilität.
Kostendruck durch Inflation und höhere Rohstoffpreise wird voraussichtlich auf den Gewinnmargen lasten und Herausforderungen für das kurzfristige Gewinnwachstum darstellen. Obwohl PepsiCo solche Gegenwinde in der Vergangenheit effektiv bewältigt hat, könnten wachsende Bedenken bezüglich Margenerosion die Stimmung der Investoren teilweise trüben, wie Array feststellt.
Dividendenstrategie und Anlegerstimmung
Der Autor kritisiert die aktuelle Dividendenstrategie von PepsiCo und schlägt vor, dass sie möglicherweise keine aggressive Verfolgung durch Investoren rechtfertigt. Mit potenziell weniger attraktiven Renditen im Vergleich zu breiteren Marktchancen könnte dieser Faktor in naher Zukunft Vorsicht bei dividendenorientierten Aktionären hervorrufen.
Darüber hinaus erfordern sich wandelnde Verbraucherpräferenzen und wettbewerbsintensive Dynamiken im Getränkesektor große Aufmerksamkeit. PepsiCos Fähigkeit, sich anzupassen und zu innovieren, um auf diese Veränderungen zu reagieren, wird entscheidend sein, um seine Marktführerschaft zu bewahren und Bewertungskennzahlen zu unterstützen, wie Array hervorhebt.
PepsiCo steht an einem kritischen Punkt, an dem makroökonomische Herausforderungen und sich wandelnde Verbraucherpräferenzen proaktive Maßnahmen erfordern. Der Autor betont den Einfluss inflationsbedingter Belastungen auf Betriebsmargen und Kostenstrukturen, die sich auf die kurzfristige Profitabilität auswirken könnten. Dennoch hebt ihre Analyse die starke Preissetzungsmacht und Kostenmanagementstrategien von PepsiCo hervor, die diese Gegenwinde potenziell abmildern und die Stabilität der Gewinne unterstützen könnten.
Wachstumspotenzial und Wettbewerbsposition
Ein weiterer bedeutender Faktor, der diskutiert wird, ist der innovationsgetriebene Ansatz des Unternehmens, insbesondere in gesünderen Produktkategorien. Dies entspricht den Verbrauchererwartungen und positioniert PepsiCo, um Marktanteile in sich entwickelnden Segmenten zu gewinnen, wodurch das langfristige Wachstumspotenzial und die Produktdiversifikation unterstrichen werden. Darüber hinaus wird die breite globale Präsenz von PepsiCo als Wettbewerbsvorteil angesehen, der gegen regionale wirtschaftliche Abschwächungen schützt.
Abschließend bewertet der Autor die aktieninhaberorientierten Initiativen von PepsiCo, wie Dividenden und Aktienrückkäufe. Diese Maßnahmen stärken nicht nur das Vertrauen der Investoren, sondern unterstützen auch den Aktienkurs, und signalisieren das Engagement des Managements für Renditen der Aktionäre inmitten unsicherer Marktbedingungen.
Starke technische Indikatoren deuten darauf hin, dass PepsiCo (PEP) möglicherweise einem Tiefpunkt in ihrem aktuellen Aktienkurs-Trend nahe ist. Die Analyse hebt überverkaufte Bedingungen und die Ausrichtung von Schlüsselunterstützungsniveaus hervor, die historisch gesehen eine Erholung signalisieren. Wenn diese technischen Setups bestätigt werden, könnten sie kurzfristig einen Aufwärtsmomentum erzeugen, was Investoren, die nach Einstiegspunkten suchen, nutzen könnte.
Fundamentaldaten und Marktpositionierung
PepsiCos robuste Fundamentaldaten, einschließlich diversifizierter Einnahmeströme und stabiler Cashflows, haben das Unternehmen positioniert, um makroökonomische Unsicherheiten zu überstehen. Während die generelle Marktschwäche den Aktienkurs belastet hat, bietet seine defensive Natur Widerstandskraft, was langfristige Investoren zu schätzen wissen dürften.
Zusätzlich verstärkt die Fähigkeit des Unternehmens, Preismacht trotz inflationärer Drucke beizubehalten, seine Rentabilität und Marktführerschaft. Dieser Faktor erhöht die Attraktivität von PepsiCo in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld und bietet wahrscheinlich einen Puffer gegen weitere Abwärtsrisiken.
Der Artikel weist auch auf Veränderungen im Anlegerverhalten und erneute Kaufaktivitäten unter institutionellen Anlegern hin. Wenn diese Trends anhalten, könnten sie als Rückenwind für die Aktie dienen und zu einer Erholung der Bewertungsmultiplikatoren in naher Zukunft führen.
PepsiCos starke Positionierung als defensiver Wert zieht weiterhin das Interesse der Investoren auf sich, da das Unternehmen auch unter unsicheren Marktbedingungen kontinuierlich stabile Cashflows generieren kann. Das diversifizierte Portfolio von Getränken und Snackprodukten bietet einen Puffer gegen sektorspezifische Risiken, ein Faktor, der laut dem Autor entscheidend für die Wahrung der finanziellen Stabilität ist.
Das kontinuierliche Dividendenwachstum und die robuste Ausschüttungshistorie bestätigen PepsiCos Status als verlässliche Einkommensaktie und signalisieren das Engagement des Managements, Kapital an die Aktionäre zurückzugeben. Dieses Merkmal hat das Vertrauen der Investoren gestärkt und unterstützt die Bewertungsprämie im Vergleich zu Konkurrenten im Konsumgütersektor.
Wichtige Kennzahlen, die PepsiCos Widerstandsfähigkeit unterstützen
Operativ hat das Unternehmen Preissetzungsmacht bewiesen, was es ihm ermöglicht hat, inflationsbedingte Herausforderungen zu meistern und dabei die Margen beizubehalten. Laut dem Artikel unterstreicht diese Fähigkeit, Kosten an die Verbraucher weiterzugeben, die starke Markenstärke und die günstige Wettbewerbspositionierung.
Darüber hinaus werden die internationalen Wachstumschancen von PepsiCo, insbesondere in Schwellenländern, als potenzieller langfristiger Katalysator beschrieben. Diese Regionen stellen bedeutende unerschlossene Möglichkeiten dar, und gezielte Investitionen in Vertrieb und Produktinnovation könnten zu einem zukünftigen Umsatzwachstum führen, wie der Autor anmerkt.
Schließlich wird die kurzfristige Leistung des Unternehmens durch strategische Kostenmanagementinitiativen und laufende digitale Transformationen gestützt, die darauf abzielen, Effizienz und Kundenbindung zu verbessern.
PepsiCos Abhängigkeit von Preiserhöhungen zur Umsatzsteigerung scheint an Wirksamkeit zu verlieren, was einen kritischen Wendepunkt für die Unternehmensleistung signalisiert. Die geringere Auswirkung der Preisstrategien wirft Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Gewinnspannen und Kundenbindung auf, insbesondere in inflationsanfälligen Märkten.
Strategische Unsicherheit des Managements verstärkt die Bedenken der Investoren
Das Fehlen eines klar formulierten Fahrplans seitens PepsiCos Management lässt Investoren an der Fähigkeit des Unternehmens zweifeln, sich an ein herausforderndes makroökonomisches Umfeld anzupassen. Diese Unsicherheit untergräbt das Vertrauen in das kurzfristige Wachstumspotenzial der Aktie und unterstreicht die Notwendigkeit entschlossener Maßnahmen zur Bewältigung von Wettbewerbsdruck und sich ändernden Verbraucherdynamiken.
Das Engagement in aufstrebenden Märkten, das traditionell eine Wachstumsquelle für PepsiCo darstellt, könnte ebenfalls Gegenwind erfahren, da preisempfindliche Verbraucher auf höhere Kosten reagieren. In Kombination mit stagnierender Preismacht in Kernmärkten könnte dies die Umsatz- und Margenentwicklung in der Zukunft weiter belasten.
Die Ankündigung von PepsiCo, die Dividende zu erhöhen, unterstreicht die robuste Cashflow-Generierung und das Engagement des Managements für die Renditen der Aktionäre. Diese Maßnahme verstärkt das Wertversprechen des Unternehmens als stabile, einkommensgenerierende Aktie, die insbesondere für dividendenorientierte Investoren in unsicheren Marktbedingungen attraktiv ist.
Die jüngste Herabstufung der PepsiCo-Aktie durch Jefferies stellt eine vorübergehende Herausforderung im Marktumfeld dar, könnte aber auch eine strategische Kaufgelegenheit bieten. Die Herabstufung durch den Analysten, die wahrscheinlich mit Bewertungsbedenken nach einer starken vorhergehenden Rallye zusammenhängt, könnte zu kurzfristigen Preisvolatilitäten führen, mit begrenztem Einfluss auf die langfristigen Fundamentaldaten des Unternehmens.
Marktposition und finanzielle Widerstandsfähigkeit
Die starke Marktposition von PepsiCo, unterstützt durch diversifizierte Produktangebote und globale Reichweite, wirkt weiterhin als entscheidender Schutzwall. Dieser Wettbewerbsvorteil positioniert das Unternehmen gut, um die Preismacht zu erhalten und makroökonomischen Gegenwinden standzuhalten, und sorgt somit für Ertragsstabilität.
Darüber hinaus könnte die Investorenzuwendung kurzfristig gemischt bleiben, da PepsiCo sein Umsatzwachstum mit Margenbelastungen durch inflationsbedingte Kostenstrukturen ausbalanciert. Dennoch heben die strategischen Initiativen des Unternehmens, wie Kostenmanagementprogramme und Produktinnovationen, hervor, dass es fähig ist, sich anzupassen und die Rentabilität langfristig zu sichern.
PepsiCos jüngste Leistung scheint durch stagnierende Umsatzwachstumszahlen belastet zu sein, was ein potenzielles Anzeichen dafür ist, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seinen Marktanteil in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Branche zu behaupten. Der Autor betont diesen Faktor als Kernanliegen und weist darauf hin, dass er wahrscheinlich Druck auf den kurzfristigen Bewertungswert der Aktie ausüben wird.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des Unternehmens bleibt im Vergleich zu seinen Konkurrenten hoch, was Fragen darüber aufwirft, ob die Premiumbewertung angesichts der jüngsten Verlangsamung des Umsatzwachstums gerechtfertigt ist. Laut dem Autor könnte diese Diskrepanz zwischen Bewertung und Fundamentaldaten die Anlegerstimmung weiter dämpfen.
Kostenbelastungen und Margen unter Beobachtung
Die Kosteninflation, insbesondere bei wesentlichen Rohstoffen, stellt einen erheblichen Gegenwind für die Profitabilität von PepsiCo dar. Diese ökonomische Dynamik könnte, falls sie anhält, Margen schmälern und Erträge senken, wodurch die Aktie für wertorientierte Investoren unattraktiver wird.
Zudem hebt der Artikel hervor, dass sich ändernde Verbraucherpräferenzen und der Trend zu gesünderen Lebensmitteln möglicherweise höhere Marketing- und F&E-Ausgaben für PepsiCo erfordern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Investitionen könnten, obwohl sie langfristig strategisch sind, kurzfristig das Gewinnwachstum und die Profitabilität belasten.
Abschließend ist die derzeitige Dividendenrendite von PepsiCo, obwohl historisch zuverlässig, im Vergleich zu anderen renditegenerierenden Investitionen nicht mehr so attraktiv. Dies könnte dividendenorientierte Investoren abschrecken, besonders in der heutigen Umgebung steigender Zinssätze und wachsendem Interesse an alternativen Einkommensinvestitionen.
PepsiCo hat sich als vielversprechender Investment-Anwärter neu positioniert, da sich Investoren angesichts unsicherer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wieder den Konsumgütern zuwenden. Der Autor hebt das starke Markenportfolio und die Preissetzungsmacht des Unternehmens hervor, die es ihm ermöglicht haben, inflationsbedingte Herausforderungen effektiv zu meistern und das Umsatzwachstum aufrechtzuerhalten. Diese Eigenschaften stärken PepsiCos Fähigkeit, seine Wettbewerbsfähigkeit im Sektor zu behaupten.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die erfolgreiche Umsetzung von PepsiCos Diversifizierungsstrategie, die sowohl Getränke als auch Snacks umfasst und dem Unternehmen Stabilität über verschiedene Marktzyklen hinweg verleiht. Durch die Reduzierung der Abhängigkeit von einem einzelnen Segment ist PepsiCo weniger anfällig für saisonale oder sektorspezifische Konjunkturrückgänge, eine Stärke, die die Widerstandsfähigkeit seiner Bewertung erhöht.
Wichtige Treiber für das kurzfristige Aktienpotenzial von PepsiCo
Das Engagement des Unternehmens für Innovation, unterstrichen durch Investitionen in gesundere Produktlinien und Nachhaltigkeitsinitiativen, unterstützt ebenfalls seinen Wachstumskurs. Diese Bemühungen entsprechen nicht nur den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen, sondern könnten auch die Markenloyalität steigern und im Laufe der Zeit neue Umsatzkanäle eröffnen.
Zuletzt betont der Autor eine positive Rating-Anhebung, die PepsiCos starke Fundamentaldaten und Marktpositionierung anerkennt. Diese Anhebung könnte als kurzfristiger Katalysator für den Aktienkurs wirken, da sie dem breiteren Investorenkreis Vertrauen signalisiert.
Der jüngste Ausverkauf von PepsiCo bietet eine Neubewertung der Unternehmensbewertung, die die Bedenken der Investoren hinsichtlich kurzfristiger Gegenwinde wie steigender Inputkosten und verlangsamtem Umsatzwachstum in bestimmten Segmenten widerspiegelt. Diese Faktoren sind auf kurze Sicht zwar spürbar, aber weitgehend vorübergehend, wenn man PepsiCos starke Preissetzungsmacht und Markenloyalität berücksichtigt, die die Margenkompression im Laufe der Zeit abmildern sollten.
Vielfältige Wachstumstreiber und Resilienz
Das Engagement des Unternehmens für Innovation und ein diversifiziertes Produktangebot positioniert es vorteilhaft in einem zunehmend gesundheitsbewussten Verbrauchermarkt. Diese strategische Diversifizierung reduziert nicht nur die Abhängigkeit vom traditionellen Soda-Geschäft, sondern fördert auch ein stetiges Umsatzwachstum über mehrere Segmente hinweg.
PepsiCos solide Erzeugung von freiem Cashflow und stetiges Dividendenwachstum unterstreichen sein langfristiges Wertversprechen für Aktionäre. Diese finanziellen Stärken dienen als Puffer gegen makroökonomische Volatilität und bekräftigen den Status des Unternehmens als stabiles, einkommensschaffendes Anlagegut für geduldige Investoren mit einem langfristigen Fokus.
Der Autor hebt den jüngsten Rückzug als idealen Einstiegszeitpunkt für langfristige Investoren hervor, da er sich mit PepsiCos historischer Widerstandsfähigkeit während wirtschaftlicher Abschwünge deckt. Diese Perspektive erkennt das Potenzial für eine starke Erholung, sobald sich die Marktbedingungen stabilisieren und das Unternehmen seine Strategie weiterhin effektiv umsetzt.
PepsiCo (PEP) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
21 Apr. | 143.44 | 142.41 | 145.45 | 2.14 % |
22 Apr. | 142.95 | 141.64 | 144.98 | 2.36 % |
23 Apr. | 143.18 | 141.55 | 144.04 | 1.76 % |
24 Apr. | 142.61 | 141.64 | 144.81 | 2.24 % |
25 Apr. | 142.72 | 140.84 | 144.29 | 2.45 % |
26 Apr. | 143.78 | 143.18 | 145.27 | 1.47 % |
27 Apr. | 143.03 | 141.06 | 144.35 | 2.33 % |
28 Apr. | 142.77 | 141.95 | 145.00 | 2.15 % |
29 Apr. | 144.43 | 142.64 | 145.67 | 2.13 % |
30 Apr. | 144.49 | 142.23 | 145.64 | 2.40 % |
01 Mai | 141.69 | 140.13 | 143.13 | 2.14 % |
02 Mai | 142.88 | 141.48 | 144.53 | 2.16 % |
03 Mai | 145.45 | 144.43 | 147.75 | 2.30 % |
04 Mai | 147.72 | 146.92 | 149.28 | 1.61 % |
05 Mai | 149.28 | 148.15 | 150.42 | 1.53 % |
06 Mai | 149.07 | 147.08 | 149.67 | 1.76 % |
07 Mai | 150.36 | 148.58 | 151.05 | 1.66 % |
08 Mai | 150.11 | 149.00 | 152.13 | 2.10 % |
09 Mai | 150.80 | 148.42 | 152.10 | 2.48 % |
10 Mai | 151.86 | 150.25 | 154.17 | 2.61 % |
11 Mai | 152.26 | 149.85 | 154.69 | 3.23 % |
12 Mai | 152.96 | 151.73 | 154.70 | 1.96 % |
13 Mai | 154.97 | 152.81 | 157.11 | 2.82 % |
14 Mai | 157.08 | 156.20 | 159.44 | 2.07 % |
15 Mai | 159.53 | 157.49 | 161.89 | 2.80 % |
16 Mai | 158.64 | 157.81 | 159.62 | 1.15 % |
17 Mai | 155.97 | 155.29 | 157.22 | 1.25 % |
18 Mai | 156.07 | 154.29 | 157.19 | 1.88 % |
19 Mai | 153.76 | 152.90 | 156.22 | 2.17 % |
20 Mai | 154.25 | 152.46 | 156.59 | 2.71 % |
PepsiCo-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für PepsiCo-Aktien im 21.04.2025.
Das Kursziel für den 21.04.2025 beträgt $143.44. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.091%.
Pessimistische Prognose: $142.41
Optimistische Prognose: $145.45
Prognose für PepsiCo-Aktien im 22.04.2025.
Das Kursziel für den 22.04.2025 beträgt $142.95. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.307% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $141.64
Optimistische Prognose: $144.98
Prognose für PepsiCo-Aktien im 23.04.2025.
Das Kursziel für den 23.04.2025 beträgt $143.18. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.730%.
Pessimistische Prognose: $141.55
Optimistische Prognose: $144.04
Prognose für PepsiCo-Aktien im 24.04.2025.
Das Kursziel für den 24.04.2025 beträgt $142.61. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.186% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $141.64
Optimistische Prognose: $144.81
Prognose für PepsiCo-Aktien im 25.04.2025.
Das Kursziel für den 25.04.2025 beträgt $142.72. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.394%.
Pessimistische Prognose: $140.84
Optimistische Prognose: $144.29
Prognose für PepsiCo-Aktien im 26.04.2025.
Das Kursziel für den 26.04.2025 beträgt $143.78. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.445%.
Pessimistische Prognose: $143.18
Optimistische Prognose: $145.27
PepsiCo (PEP) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Mai | 144.02 | 138.49 | 150.59 | 8.03 % |
Juni | 144.11 | 139.01 | 150.94 | 7.91 % |
Juli | 147.91 | 145.25 | 151.64 | 4.21 % |
August | 139.48 | 135.63 | 145.09 | 6.52 % |
September | 136.22 | 130.90 | 138.83 | 5.71 % |
Oktober | 140.55 | 135.66 | 145.95 | 7.05 % |
November | 137.43 | 131.24 | 143.37 | 8.45 % |
Dezember | 134.05 | 132.44 | 139.28 | 4.91 % |
PepsiCo-Aktienprognose für dieses Jahr
PepsiCo-Aktienprognose für Mai 2025.
PepsiCo-Aktienprognose für Juni 2025.
PepsiCo-Aktienprognose für Juli 2025.
PepsiCo-Aktienprognose für August 2025.
PepsiCo-Aktienprognose für September 2025.
PepsiCo-Aktienprognose für Oktober 2025.
PepsiCo-Aktienprognose für November 2025.
PepsiCo-Aktienprognose für Dezember 2025.
PepsiCo (PEP) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 132.68 | 130.53 | 138.25 | 5.59 % |
Februar | 128.94 | 124.22 | 132.50 | 6.25 % |
März | 121.51 | 117.94 | 124.36 | 5.16 % |
April | 115.10 | 110.88 | 118.41 | 6.36 % |
Mai | 116.68 | 112.62 | 120.89 | 6.83 % |
Juni | 113.18 | 111.49 | 116.04 | 3.92 % |
Juli | 111.62 | 107.20 | 113.63 | 5.66 % |
August | 117.78 | 112.70 | 119.76 | 5.90 % |
September | 116.02 | 112.75 | 119.64 | 5.76 % |
Oktober | 122.63 | 119.17 | 125.21 | 4.82 % |
November | 120.28 | 116.16 | 123.74 | 6.12 % |
Dezember | 114.79 | 111.14 | 116.93 | 4.95 % |
PepsiCo (PEP) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 108.18 | 105.97 | 113.37 | 6.53 % |
Februar | 109.41 | 105.21 | 114.66 | 8.24 % |
März | 112.56 | 110.81 | 116.41 | 4.81 % |
April | 118.84 | 114.21 | 121.27 | 5.82 % |
Mai | 121.20 | 119.60 | 123.02 | 2.78 % |
Juni | 121.49 | 116.82 | 125.72 | 7.07 % |
Juli | 123.16 | 118.66 | 125.38 | 5.36 % |
August | 123.98 | 118.32 | 127.18 | 6.96 % |
September | 119.07 | 116.00 | 121.43 | 4.47 % |
Oktober | 121.71 | 116.67 | 127.26 | 8.32 % |
November | 116.38 | 112.96 | 120.15 | 5.99 % |
Dezember | 116.03 | 112.76 | 119.79 | 5.87 % |
Informationen zu PepsiCo und seiner finanziellen Leistung
PepsiCo-Adresse
700 ANDERSON HILL RD, PURCHASE, NY, US
Market Capitalization: 201 239 740 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des PepsiCo, Inc. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen PEP Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 17 341 000 000 $
EBITDA des PepsiCo - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 20.79
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 2.454
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 5.33
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.0375
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 7.06
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: 0.18
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: -0.002
Trailing PE: 20.79
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 17.42
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 2.545
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 14.01
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 1371310000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
PepsiCo-Dividende
Datum der letzten Zahlung der PepsiCo-Dividende: 07.03.2025.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an PepsiCo: 31.03.2025.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $5.33$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Consumer defensive
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.