NVIDIA (NVDA) Aktienprognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen / Verkaufen?
Aktualisiert: April 23, 2025 (20:53)
Sektor: TechnologyNVIDIA Corp. (NVDA) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bullish | Meinungen: 8 |
Vorwoche
|
Bullish | Meinungen: 12 |
Vor zwei Wochen
|
Bullish | Meinungen: 11 |
Vor drei Wochen
|
Bullish | Meinungen: 14 |
Sie interessieren sich für NVIDIA Corp.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von NVIDIA in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine NVIDIA-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei NVIDIA-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die NVIDIA-Aktie? Wie sieht die Zukunft der NVIDIA-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der NVIDIA-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der NVIDIA-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die NVIDIA-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der NVIDIA-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der NVIDIA-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur NVIDIA-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Bitte beachtet, dass die Daten unter Berücksichtigation des Aktiensplits im Verhältnis 10.0 : 1 am 10.06.2024 angezeigt werden.
Deswegen müsst ihr vielleicht die Skala des Graphen anpassen, um eine klare Vorstellung von der Prognose zu bekommen.
Langfristige Prognosen für Jahre.
NVIDIA Corp. Analystenprognosen im Überblick

Nvidias Aktienkurs wird durch die dominante Position des Unternehmens im Bereich AI-bezogener GPUs angetrieben, wobei das Wachstumspotenzial durch die Nachfrage nach generativer KI und Preissetzungsmacht gestützt wird. Die aktuelle Bewertung deutet jedoch darauf hin, dass Optimismus bereits eingepreist ist, was kurzfristig nur begrenztes Aufwärtspotenzial lässt. Langfristige Chancen in den Bereichen KI, Rechenzentren und Gaming bleiben stark, obgleich Risiken wie geopolitische Spannungen, Abhängigkeit der Lieferkette von TSMC und zunehmender Wettbewerb bestehen. Kurzfristige Herausforderungen, wie Bestandsanpassungen, werden als vorübergehend angesehen, wobei Nvidias Diversifikation und Innovation makroökonomische Risiken abmildern. Investoren könnten Konsolidierungen als Gelegenheiten zur Akkumulation betrachten.

Nvidias KI-Wachstum: Langfristige Herausforderungen angesichts kurzfristigem Optimismus

Der Aktienkurs von Nvidia wurde durch das explosive Wachstum und die Nachfrage im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) angeheizt, einem Sektor, in dem das Unternehmen dank seiner hochmodernen GPUs und Software-Ökosysteme eine dominierende Position einnimmt. Der Artikel hebt jedoch hervor, dass die Euphorie des Marktes über das KI-Wachstum bereits in den aktuellen Bewertungen berücksichtigt sein könnte, was kurzfristig begrenztes Aufwärtspotenzial bietet.
Wachstumspotenzial im Vergleich zu größeren Risiken bewerten
Der Autor lenkt die Aufmerksamkeit auf geopolitische Risiken und Schwachstellen in der Lieferkette, insbesondere durch Nvidias starke Abhängigkeit von der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) für die Produktion fortschrittlicher Chips. Jegliche Störungen in dieser entscheidenden Lieferantenbeziehung könnten Nvidias zukünftige Rentabilität und Wachstum erheblich beeinträchtigen.
Abschließend wird Skepsis bezüglich der Nachhaltigkeit des durch KI getriebenen Umsatzbooms geäußert, da der Wettbewerb im Bereich KI-Hardware und -Software zunimmt. Das Potenzial für Margendruck und Marktanteilverlust stellt langfristige Gegenwinde dar, die Investoren nicht ignorieren können.

Nvidia: Wachstumspotenzial freisetzen im Umfeld von KI und Marktdynamik

Trotz der allgemeinen Stimmung in der Halbleiterindustrie bleibt Nvidia aufgrund seiner Dominanz bei KI-bezogenen Prozessorchips einzigartig positioniert. Das Unternehmen hat sich als entscheidender Wegbereiter im Bereich der generativen KI etabliert, einem Sektor, der ein exponentielles Wachstum verzeichnet. Laut der Analyse des Autors könnte dieser strukturelle Vorteil zu einer anhaltenden Nachfrage nach Nvidias GPUs führen, was sich erheblich auf das Umsatzwachstum in absehbarer Zukunft auswirken könnte.
Nvidias Preissetzungsmacht sticht als weiterer kritischer Faktor hervor. Die Fähigkeit des Unternehmens, hohe Margen trotz zyklischer Schwankungen aufrechtzuerhalten, unterstreicht sein einzigartiges Wertversprechen auf dem Markt. Wie in der Analyse festgestellt, wird diese Preisresilienz wahrscheinlich durch die zunehmende Übernahme von KI-gesteuerten Lösungen in Unternehmen gestärkt.
Marktdynamik und Branchenführerschaft
Externe Risiken, einschließlich potenzieller geopolitischer und regulatorischer Herausforderungen, könnten Volatilität verursachen. Allerdings mindert Nvidias robustes Ökosystem aus Software, Hardware und Partnerschaften diese Risiken und unterstreicht die Bedeutung seiner diversifizierten Strategie, wie vom Analysten hervorgehoben.
Das Thema Bewertung bleibt umstritten. Die aktuellen Multiplikatoren von Nvidia deuten darauf hin, dass der Optimismus der Investoren bereits im Preis enthalten ist, was bedeutet, dass die zukünftige Aktienperformance stark von der Fähigkeit des Unternehmens abhängen wird, den Wachstumserwartungen gerecht zu werden. Aus der Perspektive des Autors hängt es davon ab, in welchem Maße die breite Einführung von KI und die Nachfrage neuer Kunden eintreten, ob Nvidia seine hohen Bewertungskennzahlen rechtfertigen kann.

Nvidia: Widerstandsfähigkeit angesichts von Herausforderungen deutet auf langfristiges Aufwärtspotenzial hin

Die aktuellen Herausforderungen von Nvidia, die wahrscheinlich Bestandsanpassungen, Wettbewerbsdynamiken oder kurzfristige Nachfrageschwankungen umfassen, werden als vorübergehende Probleme betrachtet. Die Perspektive des Autors betont, dass diese Faktoren, obwohl sie kurzfristig bedeutend sind, die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens nicht grundlegend verändern.
Trotz Gegenwind bieten Nvidias starke Position im Bereich KI, Rechenzentren und Gaming solide Wachstumschancen. Diese Segmente sind für die Einnahmequellen des Unternehmens von zentraler Bedeutung und sollten seine Führungsrolle in der Spitzentechnologie aufrechterhalten.
Strategische Umsetzung und langfristige Aussichten
Der Fokus des Unternehmens auf Innovation und konsequente Umsetzung signalisiert die Fähigkeit des Managements, makroökonomische Herausforderungen zu bewältigen. Diese Widerstandsfähigkeit könnte das Vertrauen der Investoren stärken und den Aktienwert im Laufe der Zeit steigern.
Bewertungsbedenken, falls im Resümee angesprochen, könnten auf eine Phase der Konsolidierung in der nahen Zukunft hindeuten. Allerdings dürfte die positive Einschätzung des Autors die Ansicht unterstützen, dass diese Rückgänge Chancen zur Akkumulation bieten, angesichts der intrinsischen Stärken von Nvidia.
Nvidia sieht sich im Halbleiterbereich zunehmender Konkurrenz ausgesetzt, insbesondere auf den Märkten für künstliche Intelligenz und Cloud-Computing, in denen AMD und andere Herausforderer den technologischen Abstand verringern. Diese sich verschärfende Rivalität könnte Nvidias Preismacht schwächen, was sich nachteilig auf die Margen auswirkt und die Fähigkeit des Unternehmens, die Marktführerschaft langfristig zu behaupten, herausfordert.
Die behördliche Überprüfung wird für Nvidia zunehmend zu einem Gegenwind, insbesondere angesichts internationaler Beschränkungen und der Handelskonflikte zwischen den USA und China. Solche geopolitischen Risiken könnten die Stabilität des Umsatzwachstums erheblich beeinträchtigen, da Schlüsselmärkte wie China weniger zugänglich werden.
Ökonomische Unsicherheit und Nachhaltigkeit des Burggrabens
Makroökonomische Faktoren, darunter Inflation und steigende Zinsen, führen zu reduzierten Unternehmensinvestitionen und beeinträchtigen die Nachfrage nach Nvidias High-End-GPUs negativ. Während die Anwendungen von Spiele- und KI-Chips weiterhin stark bleiben, könnten breitere wirtschaftliche Gegenwinde das kurzfristige Umsatzwachstum dämpfen.
Der Autor Array betont Nvidias Unfähigkeit, seinen zuvor breiten ökonomischen Burggraben auszunutzen. Da Wettbewerber proprietäre Technologien und neue Hardwarelösungen entwickeln, könnte Nvidias Dominanz bei KI-Beschleunigern und Hochleistungsrechnern weiter abnehmen, was seinen langfristigen Wettbewerbsvorteil unsicher macht.
Nvidias Führungsposition im Bereich der Infrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) ist ein entscheidender Treiber für sein Wertversprechen. Die Erweiterung von KI-Anwendungen über verschiedene Branchen hinweg verstärkt die Nachfrage nach hochmodernen Hardwarelösungen erheblich, und Nvidia ist strategisch als Hauptlieferant positioniert, insbesondere mit seinen GPUs und zugehörigen Ökosystemen.
Schnelle Entwicklungen in den Anforderungen an Hochleistungsrechner schaffen eine starke Wachstumsperspektive für Nvidias Rechenzentrumssparte. Laut dem Autor spielt dieses Segment eine entscheidende Rolle bei der Steigerung des Umsatzwachstums, unterstützt durch die beschleunigte Einführung von KI-Modellen, die skalierbare und effiziente Rechenkapazitäten erfordern.
Wesentliche Katalysatoren hinter Nvidias Entwicklung
Übergeordnete säkulare Trends in der KI-Einführung bieten Nvidia einen beispiellosen Rückenwind. Der Autor hebt hervor, dass die Fähigkeit des Unternehmens, überlegene Produkte mit Unterstützung durch eine starke F&E-Pipeline zu liefern, seinen Wettbewerbsvorteil unterstreicht und seine Preissetzungsmacht in einem Markt mit geringem Spielraum für Fehler aufrechterhält.
Lieferkettendynamiken stellen potenzielle Gegenwinde dar, aber der Artikel legt nahe, dass Nvidias proaktives Lieferkettenmanagement und langfristige Verträge mit wichtigen Lieferanten diese Risiken minimieren. Diese betriebliche Widerstandsfähigkeit trägt dazu bei, das Vertrauen des Marktes zu bewahren und stärkt Nvidias Fähigkeit, die wachsende Nachfrage effektiv zu befriedigen.
Die kürzlich angekündigte Belastung von 5,5 Milliarden US-Dollar durch Nvidia hebt bedeutende geschäftliche Herausforderungen hervor und könnte auf eine Verlangsamung der Nachfrage in ihren wichtigsten Märkten hinweisen. Der Autor betrachtet diese Entwicklung als Hinweis auf eine geringere Rentabilität als erwartet und die Notwendigkeit für das Unternehmen, seine Wachstumsstrategie unter makroökonomischem Druck neu zu bewerten.
Auswirkungen von Marktverschiebungen auf Nvidias Bewertung
Die strategische Bedeutung von Nvidias KI- und Rechenzentrumsunternehmen, die historisch Wachstumstreiber waren, könnte Gegenwind erhalten, wenn schwächere wirtschaftliche Bedingungen fortbestehen. Laut dem Autor könnten langsamere Unternehmensausgaben und die Reifung bestimmter Nachfragezyklen das zukünftige Umsatzwachstum moderieren und Druck auf die Bewertungsmultiplikatoren ausüben.
Das Wettbewerbsumfeld, insbesondere in der GPU-Technologie, stellt eine weitere Herausforderung dar, da konkurrierende Unternehmen ihre Anstrengungen erhöhen, um Marktanteile zu gewinnen. Sollte Nvidias Kernvorteile schwinden, könnte das Unternehmen Preisdruck erleben, der langfristig die Gewinnmargen komprimieren könnte.
Die aktuelle Bewertung von Nvidia bleibt ein großes Anliegen, insbesondere angesichts seines aggressiven Multiplikators im Vergleich zu seinen Mitbewerbern in der Halbleiterindustrie. Der Autor argumentiert, dass die Aktie nahezu perfekt bewertet ist, was wenig Raum für Fehler lässt, falls die Wachstumserwartungen nicht erfüllt werden. Dies könnte den Aktienkurs kurzfristig unter Druck setzen.
Die Risiken durch wettbewerbsfähige Dynamiken sind erhöht. Der Autor weist auf den zunehmenden Wettbewerb in den KI- und GPU-Märkten durch Unternehmen wie AMD und Intel hin, der Nvidias Marktanteil in wichtigen Segmenten schmälern könnte. Dieser Trend könnte die Wachstumsaussichten belasten, trotz Nvidias aktueller Dominanz in der Spitzentechnologie.
Die Abhängigkeit von einer starken Nachfrage seitens hyperskalierbarer Rechenzentren und KI-gesteuerten Anwendungen bietet zwar Vorteile bei der jüngsten Nachfragesteigerung, birgt jedoch ein Risiko. Veränderungen im Unternehmensausgabenverhalten oder makroökonomische Herausforderungen könnten zu Nachfragevolatilität führen, die Nvidias Umsatzentwicklung in naher Zukunft direkt beeinflussen würde.
Der Autor hebt auch Bedenken hinsichtlich geopolitischer und Lieferkettenrisiken hervor, wobei Nvidias erhebliche Exposition in Asien langfristige Unsicherheiten schaffen könnte. Obwohl das Unternehmen proaktiv im Management von Lieferkettenbeziehungen ist, könnten verstärkte geopolitische Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit Taiwan und China, die operative Effizienz und die Stimmung rund um die Aktie stören.
Nvidias strategische Positionierung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) und Hochleistungscomputing stellt eine zentrale Wachstumsgeschichte dar, die von einer starken Nachfrage in diesen Sektoren unterstützt wird. Der Autor hebt hervor, dass KI weiterhin ein wesentlicher Umsatztreiber ist, der es Nvidia ermöglicht, sowohl bei Innovationen als auch bei der Marktanteilsverteilung die Konkurrenten zu überholen. Dieser Faktor ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Umsatzwachstums im mittelfristigen Bereich und der Marktführerschaft.
Makroökonomische Trends und Portfoliodiversifikation
Trotz der aktuellen makroökonomischen Volatilität mindert Nvidias diversifiziertes Portfolio Risiken, die mit der zyklischen Nachfrage nach Halbleitern verbunden sind. Die Fähigkeit des Unternehmens, sein Produktmix auf robuste globale Wachstumsindustrien anzupassen, stärkt seine finanzielle Widerstandsfähigkeit und schafft Möglichkeiten für zukünftige Expansionen, wie der Autor bemerkt.
Die Bewertung, obwohl kurzfristig erhöht, spiegelt den zugrunde liegenden Optimismus wider, was Nvidias Fähigkeit betrifft, sich in schnell entwickelnden Technologiebereichen effektiv durchzusetzen. Der Autor hebt Nvidias marktführende Bruttomargen hervor, die die Rentabilität und das Vertrauen der Investoren steigern, auch in Zeiten potenzieller Skepsis der Aktionäre hinsichtlich einer Überbewertung.
Die Bewertung von Nvidia hat historisch hohe Niveaus erreicht, angetrieben von der Marktbegeisterung hinsichtlich seiner Dominanz in der Herstellung von KI-Chips. Die überdurchschnittliche Preisgestaltung im Vergleich zu Mitbewerbern deutet darauf hin, dass Investoren ein ehrgeiziges Wachstum einpreisen, was ein erhebliches Risiko birgt, falls die Wachstumserwartungen sich nicht erfüllen, wie es die Prognose des Autors nahelegt.
Trotz der starken Nachfrage nach KI-Technologien sieht sich Nvidia potenziellen Gegenwinden aus makroökonomischen Faktoren und geopolitischen Spannungen gegenüber, die die Versorgungsketten für Halbleiter stören könnten. Der Autor hebt diese Risiken als wesentliche Unsicherheitsfaktoren hervor, die das Vermögen des Unternehmens beeinträchtigen könnten, den Ertragsmomentum in den kommenden Quartalen zu halten.
Potenzielle Risiken im KI-zentrierten Wachstum
Der Autor identifiziert den Wettbewerbsdruck als eine drohende Herausforderung, insbesondere da kleinere Akteure und große Technologieunternehmen ihre Investitionen in KI-Hardware und -Software verstärken. Dieser Wettbewerb könnte Nvidias Marktanteil erodieren und möglicherweise die Margen schmälern, ein kritischer Faktor, den Investoren genau überwachen sollten.
Abschließend spiegelt die jüngste Herabstufung der Aktienbewertung Vorsicht wider, die hauptsächlich durch Nvidias gestreckte Bewertung und Anfälligkeit für externe Schocks motiviert ist. Obwohl die Fundamentaldaten des Unternehmens stark bleiben, legt der Autor nahe, dass die derzeitige Bewertung möglicherweise nicht ausreichend für das Abwärtsrisiko entschädigt.
Nvidias strategische Fokussierung auf Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) positioniert das Unternehmen an der Spitze der technologischen Veränderungen. Der Autor hebt Nvidias überzeugende Produktpipeline und die wachsende Nachfrage nach seinen transformierenden KI-Fähigkeiten hervor, die entscheidende Treiber für das kurzfristige Wachstum und die wachsenden Wettbewerbsvorteile sind.
Die Optimierung der Lieferkette bleibt ein wesentlicher Faktor, da sie sicherstellt, dass Nvidia die Produktion skalieren kann, um die steigende Nachfrage zu decken. Laut dem Autor verstärkt das erfolgreiche Management von Lieferengpässen weiter Nvidias Fähigkeit, seine marktführende Position auszunutzen, was sich direkt auf Umsatz und Rentabilität auswirkt.
Breitere Markttrends und Bewertungsinsichten
Bewertungsmetriken zeigen Raum für weitere Wertsteigerungen, angesichts Nvidias dominanter Rolle in aufstrebenden Technologien wie KI, Rechenzentren und autonomen Systemen. Der Autor schlägt vor, dass die Aktie den optimistischen Sentiment institutioneller Investoren widerspiegelt und damit ihre Dynamik verstärkt.
Auch makroökonomische Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle, wobei Rückenwind wie die zunehmende digitale Transformation von Unternehmen und nationale Investitionen in KI-Infrastruktur Nvidias Wachstumskurs wahrscheinlich beschleunigen. Der Autor sieht diese externen Dynamiken als Verstärkung der Widerstandsfähigkeit der Aktie, trotz breiterer Marktschwankungen.
Nvidias strategische Führung in den Märkten für künstliche Intelligenz (KI) und Halbleiter festigt weiterhin ihre Position als Marktführer. Die fortschrittlichen GPUs des Unternehmens, gepaart mit innovativen, KI-gesteuerten Software- und Hardwarelösungen, schaffen starke Rückenwinde für zukünftiges Umsatzwachstum. Der Autor betont die Auswirkungen der von KI getriebenen Nachfrage als transformative Kraft, die Nvidia als einen entscheidenden Lieferanten für Branchen positioniert, die Hochleistungsrechner benötigen.
Das prognostizierte anhaltende Wachstum der Einnahmen im Bereich Rechenzentren dient als bedeutender Treiber für Nvidias Bewertung. Die zunehmende Nutzung von Nvidia-Hardware in Cloud-Computing und Unternehmensanwendungen, wie der Autor hervorhebt, stärkt seine Dominanz in diesem lukrativen Segment.
Nvidias Wett-bewerbsstärke und Marktausblick
Die umsichtige Finanzverwaltung des Unternehmens und die Reinvestition in Forschung und Entwicklung sichern nachhaltige Innovationszyklen, die wahrscheinlich seinen Wettbewerbsvorteil schützen werden. Unterstützt durch hohe Bruttomargen verbessert Nvidias Fähigkeit, die Produktion effizient zu skalieren, die Renditen der Aktionäre mittel- bis langfristig.
Schließlich positionieren makroökonomische Rückenwinde wie die wachsende Akzeptanz von KI in allen Branchen und steigende Investitionen in Technologieinfrastruktur Nvidia dazu, seine Konkurrenten zu übertreffen. Der Vorschlag des Autors, die Aktie auf "Starkes Kaufen" hochzustufen, spiegelt das Vertrauen in die Fähigkeit des Unternehmens wider, diese positiven Katalysatoren zu nutzen.
Nvidia hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Erfolge erzielt, insbesondere durch seine führende Position in den KI- und GPU-Märkten, die als Katalysatoren für erhebliches Umsatzwachstum gedient haben. Allerdings stellt der Autor fest, dass das Unternehmen nun verstärkt Gegenwinde erfährt, die in naher Zukunft Druck auf seine Bewertung und Wachstumsentwicklung ausüben könnten.
Wichtige Faktoren, die den Ausblick auf Nvidias Aktie beeinflussen
Bewertungsbedenken werden zunehmend deutlich, da das aktuelle Bewertungsmultipel von Nvidia im Verhältnis zu den historischen Durchschnitten und Branchenmitbewerbern angespannt erscheint. Der Autor argumentiert, dass die Erwartungen an zukünftiges Wachstum möglicherweise bereits eingepreist sind, was wenig Raum für Wertsteigerungen lässt, sofern nicht weitere Gewinnüberraschungen auftreten.
Die Marktnachfrage nach GPUs, insbesondere in den Bereichen Rechenzentren und Gaming, könnte eine Verlangsamung erleben. Der Autor weist auf mögliche Anzeichen von Sättigung in diesen Märkten sowie auf steigenden Wettbewerb hin, die das Umsatzwachstum von Nvidia mittelfristig belasten könnten.
Geopolitische Risiken und regulatorische Unsicherheiten werden als zusätzliche Herausforderungen hervorgehoben. Dazu gehören Exportbeschränkungen für fortschrittliche Chiptechnologien und wachsende Spannungen zwischen den USA und China, die wesentliche Risiken für Nvidias globale Operationen und Umsatzströme darstellen.
Schließlich dürften makroökonomische Bedingungen wie hohe Zinssätze und eine nachlassende Verbrauchernachfrage die Ausgaben für Gaming und andere hochwertige Grafikprodukte dämpfen. Der Autor merkt an, dass diese Faktoren anhaltende Gegenwinde für Nvidias konsumorientierte Geschäftsbereiche schaffen könnten.
NVIDIA (NVDA) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
27 Apr. | 110.33 | 107.96 | 113.75 | 5.37 % |
28 Apr. | 111.04 | 108.88 | 114.38 | 5.05 % |
29 Apr. | 109.55 | 108.07 | 112.23 | 3.85 % |
30 Apr. | 105.44 | 104.17 | 107.02 | 2.73 % |
01 Mai | 106.60 | 104.15 | 107.98 | 3.69 % |
02 Mai | 109.37 | 107.13 | 113.14 | 5.62 % |
03 Mai | 107.35 | 105.09 | 108.90 | 3.63 % |
04 Mai | 107.02 | 105.20 | 110.61 | 5.14 % |
05 Mai | 108.68 | 105.86 | 110.53 | 4.42 % |
06 Mai | 108.36 | 105.54 | 112.64 | 6.72 % |
07 Mai | 108.63 | 105.75 | 111.56 | 5.50 % |
08 Mai | 110.15 | 108.55 | 113.84 | 4.87 % |
09 Mai | 109.98 | 107.73 | 111.58 | 3.57 % |
10 Mai | 114.38 | 112.15 | 116.16 | 3.57 % |
11 Mai | 115.70 | 114.08 | 116.91 | 2.49 % |
12 Mai | 116.33 | 113.66 | 119.47 | 5.12 % |
13 Mai | 113.66 | 111.56 | 114.79 | 2.90 % |
14 Mai | 117.86 | 114.09 | 119.28 | 4.55 % |
15 Mai | 112.50 | 110.93 | 115.99 | 4.56 % |
16 Mai | 109.18 | 106.23 | 111.64 | 5.09 % |
17 Mai | 109.78 | 107.20 | 113.68 | 6.04 % |
18 Mai | 109.40 | 105.24 | 113.50 | 7.85 % |
19 Mai | 108.47 | 106.95 | 112.43 | 5.12 % |
20 Mai | 106.73 | 104.92 | 109.77 | 4.63 % |
21 Mai | 109.08 | 104.88 | 112.79 | 7.54 % |
22 Mai | 113.77 | 112.24 | 115.19 | 2.64 % |
23 Mai | 113.54 | 111.95 | 116.33 | 3.90 % |
24 Mai | 114.79 | 111.06 | 118.06 | 6.30 % |
25 Mai | 110.09 | 107.17 | 112.67 | 5.14 % |
26 Mai | 112.29 | 107.80 | 116.05 | 7.66 % |
NVIDIA-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für NVIDIA-Aktien im 27.04.2025.
Das Kursziel für den 27.04.2025 beträgt $110.33. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 5.092%.
Pessimistische Prognose: $107.96
Optimistische Prognose: $113.75
Prognose für NVIDIA-Aktien im 28.04.2025.
Das Kursziel für den 28.04.2025 beträgt $111.04. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 4.805%.
Pessimistische Prognose: $108.88
Optimistische Prognose: $114.38
Prognose für NVIDIA-Aktien im 29.04.2025.
Das Kursziel für den 29.04.2025 beträgt $109.55. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 3.709% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $108.07
Optimistische Prognose: $112.23
Prognose für NVIDIA-Aktien im 30.04.2025.
Das Kursziel für den 30.04.2025 beträgt $105.44. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.660% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $104.17
Optimistische Prognose: $107.02
Prognose für NVIDIA-Aktien im 01.05.2025.
Das Kursziel für den 01.05.2025 beträgt $106.60. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.554%.
Pessimistische Prognose: $104.15
Optimistische Prognose: $107.98
Prognose für NVIDIA-Aktien im 02.05.2025.
Das Kursziel für den 02.05.2025 beträgt $109.37. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 5.317%.
Pessimistische Prognose: $107.13
Optimistische Prognose: $113.14
NVIDIA (NVDA) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Mai | 93.79 | 88.95 | 99.30 | 10.43 % |
Juni | 90.07 | 83.70 | 92.45 | 9.47 % |
Juli | 93.96 | 85.85 | 98.36 | 12.72 % |
August | 87.09 | 81.34 | 91.79 | 11.39 % |
September | 80.40 | 73.93 | 83.58 | 11.54 % |
Oktober | 86.57 | 81.79 | 90.94 | 10.05 % |
November | 89.17 | 86.71 | 96.77 | 10.39 % |
Dezember | 93.99 | 90.60 | 102.90 | 11.95 % |
NVIDIA-Aktienprognose für dieses Jahr
NVIDIA-Aktienprognose für Mai 2025.
NVIDIA-Aktienprognose für Juni 2025.
NVIDIA-Aktienprognose für Juli 2025.
NVIDIA-Aktienprognose für August 2025.
NVIDIA-Aktienprognose für September 2025.
NVIDIA-Aktienprognose für Oktober 2025.
NVIDIA-Aktienprognose für November 2025.
NVIDIA-Aktienprognose für Dezember 2025.
NVIDIA (NVDA) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 88.35 | 85.06 | 91.10 | 6.63 % |
Februar | 85.27 | 79.13 | 89.16 | 11.25 % |
März | 85.78 | 78.89 | 90.83 | 13.15 % |
April | 88.56 | 84.31 | 93.66 | 9.98 % |
Mai | 94.20 | 89.90 | 103.13 | 12.82 % |
Juni | 101.43 | 97.17 | 108.98 | 10.83 % |
Juli | 98.51 | 92.60 | 101.70 | 8.95 % |
August | 97.21 | 92.08 | 101.99 | 9.72 % |
September | 104.67 | 99.77 | 107.56 | 7.24 % |
Oktober | 101.66 | 97.51 | 104.10 | 6.33 % |
November | 97.15 | 92.83 | 101.34 | 8.40 % |
Dezember | 91.20 | 86.71 | 96.56 | 10.20 % |
NVIDIA (NVDA) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 83.76 | 81.55 | 89.59 | 8.98 % |
Februar | 80.64 | 73.77 | 88.19 | 16.35 % |
März | 81.51 | 75.55 | 88.95 | 15.07 % |
April | 84.84 | 81.38 | 87.59 | 7.09 % |
Mai | 91.76 | 83.94 | 97.49 | 13.89 % |
Juni | 88.90 | 85.06 | 93.06 | 8.60 % |
Juli | 97.54 | 91.34 | 103.86 | 12.06 % |
August | 102.46 | 92.62 | 107.13 | 13.54 % |
September | 90.65 | 88.26 | 93.92 | 6.02 % |
Oktober | 81.95 | 74.18 | 84.90 | 12.63 % |
November | 77.82 | 74.64 | 81.65 | 8.58 % |
Dezember | 85.29 | 82.73 | 88.05 | 6.04 % |
Informationen zu NVIDIA und seiner finanziellen Leistung
NVIDIA-Adresse
2701 SAN TOMAS EXPRESSWAY, SANTA CLARA, CA, US
Market Capitalization: 2 412 915 982 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des NVIDIA Corp. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen NVDA Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 83 316 998 000 $
EBITDA des NVIDIA - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 33.64
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 1.347
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 0.034
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.0004
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 2.94
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: 0.836
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.779
Trailing PE: 33.64
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 21.83
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 17.87
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 27.07
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 24399999000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
NVIDIA-Dividende
Datum der letzten Zahlung der NVIDIA-Dividende: 12.03.2025.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an NVIDIA: 02.04.2025.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $0.034$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Technology
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.