NIKE (NKE) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: March 2, 2025 (13:26)
Sektor: Consumer cyclicalNIKE, Inc. (NKE) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vorwoche
|
Neutral | Meinungen: 5 |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für NIKE, Inc.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von NIKE in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine NIKE-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei NIKE-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die NIKE-Aktie? Wie sieht die Zukunft der NIKE-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der NIKE-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der NIKE-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die NIKE-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der NIKE-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der NIKE-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur NIKE-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
NIKE, Inc. Analystenprognosen im Überblick

Die kurzfristige Aktienperformance von Nike steht vor erheblichen Unsicherheiten. Zu den zentralen Herausforderungen gehören anhaltende Störungen in der Lieferkette, eine nachlassende Verbrauchernachfrage in den Kernmärkten (Nordamerika und China) sowie erhöhte makroökonomische Risiken wie Inflation und Währungsschwankungen, die Druck auf Margen und Rentabilität ausüben könnten. Während die lifestyle-orientierte Partnerschaft mit Kim Kardashian und Nikes laufende Investitionen in die digitale Transformation langfristige Rückenwinde bieten könnten, führen die Risikoaspekte bei der Umsetzung und der breitere wirtschaftliche Druck zu einem gemischten Ausblick. Die derzeitige Bewertung scheint überdehnt, was das Aufwärtspotenzial weiter einschränkt, es sei denn, die Fundamentaldaten verbessern sich wesentlich.

Nike: Führungswechsel angesichts strategischer Herausforderungen

Nikes Übergang zu einem neuen CEO bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich, wobei der Führungswechsel eine potenzielle Verschiebung in den strategischen Prioritäten signalisiert. Der Autor hebt Bedenken hervor, ob dieser Wechsel die fortwährenden Probleme des Unternehmens angehen oder lediglich die bisherigen Praktiken aufrechterhalten wird, was Investoren veranlasst, den wahrscheinlichen Einfluss auf kurzfristiges Wachstum und Rentabilität zu hinterfragen.
Anhaltende Störungen in der Lieferkette setzen Nikes operative Effizienz und Margen weiterhin unter Druck. Der Autor stellt fest, dass diese Herausforderungen, verschärft durch globale wirtschaftliche Unsicherheiten, sich wahrscheinlich stark auf Bestandsmanagement und Rentabilität in den kommenden Quartalen auswirken werden.
Marktdynamik und Strategische Aussichten
Die sinkende Verbrauchernachfrage in wichtigen Märkten stellt ein wesentliches Hindernis für Nikes Umsatzwachstum dar. Der Autor betont, dass nachlassende Kauftrends in Nordamerika und China, Nikes größten Märkten, das Umsatzwachstum behindern könnten, es sei denn, sie werden durch innovative Produkteinführungen oder Preisstrategien ausgeglichen.
Auf der positiven Seite bleiben die starke Marktposition der Marke und fortgesetzte Investitionen in digitale Transformation entscheidende Wachstumstreiber. Laut dem Artikel könnten diese Bemühungen helfen, einige nachfrageseitige Risiken zu mildern, wobei ihre Wirksamkeit jedoch von der erfolgreichen Umsetzung in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld abhängt.

Nikes Strategische Neuausrichtung: Bewertung der Partnerschaft mit Kim Kardashian hinsichtlich Wachstumschancen

Die jüngste Partnerschaft von Nike mit Kim Kardashian signalisiert eine strategische Ausrichtung, die darauf abzielt, in den lukrativen Lifestyle- und Athleisure-Markt einzudringen. Durch die Nutzung von Kardashians globalem Einfluss und ihrer starken Präsenz in den sozialen Medien möchte Nike eine jüngere Zielgruppe ansprechen. Dieser Schritt könnte das Wachstum sowohl in Bezug auf Markenwert als auch Umsatzsteigerung vorantreiben, insbesondere in seinen DTC (Direct-to-Consumer)-Kanälen.
Marktpositionierung und langfristiger Wert
Die Zusammenarbeit reagiert auch auf den Wettbewerbsdruck von Rivalen wie Adidas und Lululemon, die bereits erfolgreich Promi-Kooperationen genutzt haben. Der Autor hebt hervor, dass, wenn Nike effizient agiert, diese Initiative seine Marktanteile im Premium-Athleisure-Segment stärken könnte, was das Risiko von Stagnation in den Kernkategorien wie Performance-Schuhwerk mindern würde.
Allerdings bleiben makroökonomische Faktoren wie Inflation und mögliche Verbraucherausgaben-Flauten kritische externe Risiken für die Aufwärtsbewegung der Aktie. Während die Kardashian-Unterstützung die Markenrelevanz erhöht, wird ein anhaltendes Wachstum des Aktienkurses davon abhängen, ob Nike diese externen Gegenwinde effektiv managen kann und dabei das gesteigerte Verbraucherinteresse nutzt.

Nike-Aktien: Warten auf eine Neubewertung angesichts von Gegenwind

Die aktuelle Bewertung von Nike erscheint überzogen, insbesondere angesichts der unsicheren makroökonomischen Lage, die sich auf die Verbraucherausgaben auswirken könnte. Der Autor legt nahe, dass ein Rückgang des Aktienkurses erforderlich sein könnte, um die Bewertung der Aktie mit ihrer Wachstumsentwicklung in Einklang zu bringen.
Schwächen im Markt für Sportbekleidung und -schuhe könnten Nikes Fundamentaldaten auf kurze Sicht weiter herausfordern. Anhaltender Lagerdruck und aggressive Werbemaßnahmen in der gesamten Branche könnten die Margen verringern und damit die Rentabilität beeinträchtigen.
Makroökonomische und Branchenherausforderungen
Währungsschwankungen bleiben ein erhebliches Risikofaktor für Nike, da internationale Umsätze einen erheblichen Teil seines Gesamtumsatzes ausmachen. Ein starker Dollar könnte ausländische Einnahmen schmälern und Gegenwind in wichtigen Auslandsmärkten darstellen.
Positiv ist jedoch, dass Nikes Direktvertriebsstrategie und digitale Wachstumsinitiativen weiterhin vielversprechend sind. Obwohl diese Bemühungen voraussichtlich langfristige Vorteile bringen, bleibt ihre Fähigkeit, kurzfristige Herausforderungen inmitten breiterer makroökonomischer Gegenwinde auszugleichen, ungewiss.
Nike steht vor erheblichen strukturellen Problemen, die seine Wachstumskurve behindern könnten und den Einfluss kurzfristiger zyklischer Trends überschatten. Ein vom Autor angeführtes Hauptanliegen sind die Ineffizienzen in der Lieferkette des Unternehmens, die weiterhin die Gewinnmargen und die operative Flexibilität bedrohen. Diese strukturelle Schwäche ist besonders bemerkenswert beim Umgang mit schwankender Konsumentennachfrage und globalen makroökonomischen Spannungen.
Strukturelle Schwächen und Anpassungsfähigkeit am Markt
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist Nikes zunehmende Abhängigkeit von Direktvertriebskanälen (DTC). Obwohl diese langfristig profitabel sind, haben sie während dieser Übergangsphase zu steigenden Betriebskosten und Ausführungsrisiken geführt. Der Autor betont, dass dieser Wandel den Druck auf die Cashflows erhöht und Unsicherheit hinsichtlich der kurzfristigen Rentabilität hinzufügt. Darüber hinaus wirft die zunehmende Abhängigkeit des Unternehmens von Preismacht zur Aufrechterhaltung des Umsatzwachstums Fragen zur langfristigen Nachfragelastizität auf, insbesondere in preisempfindlichen Märkten. Diese Strategie könnte seine Wettbewerbsposition schwächen, wenn sich die Verbraucherstimmung in inflationsgeprägten Umfeldern verschlechtert.
Schließlich verstärken makroökonomische Gegenwinde, darunter anhaltende Währungsschwankungen und eine Verlangsamung wichtiger internationaler Märkte, Nikes strukturelle Schwachstellen. Der Autor unterstreicht, dass diese externen Kräfte die Kostenstruktur und die Wachstumsaussichten des Unternehmens weiter destabilisieren und es kurzfristig einem erhöhten Marktrisiko aussetzen.
Die aktuelle Bewertung von Nike spiegelt eine starke Marke und Produktnachfrage wider; jedoch begrenzen wesentliche Herausforderungen im makroökonomischen Umfeld einen signifikanten kurzfristigen Aufwärtstrend. Der Autor der Analyse hebt hervor, dass, obwohl die Stärke der Verbraucher die Umsätze stützt, schwächere Konsumausgaben in bestimmten Märkten die Umsatzwachstumserwartungen belasten könnten.
Makroökonomische Herausforderungen und operative Effektivität
Die zukünftige Performance des Aktienkurses von NKE scheint eng mit der Fähigkeit verknüpft zu sein, die operative Effizienz angesichts steigender Eingangskosten aufrechtzuerhalten. Während die Initiativen zur Straffung der Lieferkette des Unternehmens vielversprechend wirken, könnten inflationsbedingte Belastungen die Margen beeinträchtigen, sollte die Kostenbegrenzung nicht ausreichen, um Nachfragefluktuationen auszugleichen.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der diskutiert wird, ist das Potenzial für verschärften Wettbewerb im globalen Schuhmarkt. Obwohl Nikes dominante Position und Innovationspipeline einen Wettbewerbsvorteil bieten, könnten aggressive Marketing- und Preisstrategien der Konkurrenz Marktanteilsgewinne insbesondere in preisempfindlichen Regionen erschweren.
Schließlich stellen Fremdwährungsumrechnungen ein zusätzliches Risiko für Nikes internationale Einnahmen dar. Da die relative Stärke des Dollars zu schwächeren Umrechnungskursen führt, könnte dies trotz des zugrunde liegenden Wachstums in internationalen Märkten kurzfristig die finanzielle Leistung beeinträchtigen.
Nikes Bewertung wird aktuell durch Preisdruck beeinflusst, der sowohl aus makroökonomischen Bedingungen als auch aus hohen Lagerbeständen im gesamten Einzelhandel resultiert. Dieser Druck könnte die kurzfristige Margenerweiterung begrenzen und die operative Hebelwirkung des Unternehmens belasten, was die Erholung der Profitabilität zusätzlich erschwert. Der Autor hebt jedoch Nikes Preismacht und Markenkapital als wichtige Gegenfaktoren hervor, die dem Unternehmen helfen können, seine Preisprämie trotz konsumsensibler Ausgaben zu behaupten.
Strategiewechsel und strategische Umsetzung
Ein wichtiger Punkt ist Nikes strategische Fokussierung auf die digitale Transformation und das Direktvertriebswachstum (DTC). Die Verlagerung auf margenstärkere Kanäle steigert nicht nur langfristig die Profitabilität, sondern versetzt Nike auch in die Lage, das Markenengagement besser zu steuern und den Lagerbestand effektiver zu managen. Darüber hinaus bleibt die globale Präsenz des Unternehmens, insbesondere die Stärke in China und den Schwellenländern, ein Wachstumstreiber und gleicht die Stagnation in Nordamerika teilweise aus. Geopolitische Risiken und schwankende Nachfragezyklen in diesen Märkten können jedoch die kurzfristige Aktienperformance beeinflussen.
Schließlich betont der Autor Nikes historische Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, gestützt durch Investitionen in innovative Produktlinien und Nachhaltigkeitsinitiativen. Während diese strategischen Veränderungen langfristiges Potenzial bieten, scheinen die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen angesichts anhaltender makroökonomischer Gegenwinde wie erhöhte Transport- und Inputkosten begrenzt.
Nikes jüngste Schwierigkeiten sind hauptsächlich auf makroökonomische Faktoren zurückzuführen, darunter erhöhte Inputkosten und eine veränderte Konsumentennachfrage. Obwohl diese Faktoren kurzfristig die Margen belastet haben, spiegeln sie eher allgemeine wirtschaftliche Trends als unternehmensspezifische Schwächen wider und deuten auf eine mögliche Erholung mit Stabilisierung der Bedingungen hin.
Wesentliche Faktoren für Nikes Ausblick
Das Unternehmen hatte außerdem Herausforderungen im Bestandsmanagement, wobei frühere Störungen der Lieferkette zu überdurchschnittlich hohen Lagerbeständen führten. Dieser Lagerdruck belastete den Cashflow und die operative Effizienz, doch Nikes Bemühungen zur Normalisierung der Lagerbestände könnten in den kommenden Quartalen zu einer Margenverbesserung führen.
Gleichzeitig zeigt Nikes Direct-to-Consumer (DTC)-Strategie weiterhin vielversprechende Ergebnisse, was dem Unternehmen ermöglicht, die Gewinnmargen auszuweiten und stärkere Kundenbeziehungen aufzubauen. Das Wachstum dieses Segments signalisiert strategische Widerstandsfähigkeit und könnte langfristig trotz kurzfristiger Volatilität ein wichtiger Ertragsfaktor sein.
Schließlich bleibt das Wettbewerbsumfeld ein zweischneidiges Schwert. Während Nike mit verschärftem Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer zu kämpfen hat, bieten seine starke Markenkapitalisierung und sein globaler Marktanteil einen Schutz vor potenziellen Erosionen und unterstreichen seine Fähigkeit, langfristig Renditen zu liefern.
Die Konsumentennachfrage ist ein entscheidender Faktor für Nikes Performance. Das Unternehmen sieht sich einem komplexen Wettbewerbsumfeld und sich ändernden Konsumentenpräferenzen gegenüber. Der Artikel stellt fest, dass makroökonomische Unsicherheiten und Inflation den Konsum von Gütern des diskretionären Bereichs, insbesondere in den Bereichen Bekleidung und Schuhe, gedämpft haben und damit Nikes Wachstumskurs beeinträchtigen.
Markenrelevanz und Innovation werden als zentrale Säulen für Nikes Widerstandsfähigkeit hervorgehoben. Der Autor betont die Bedeutung der konsequenten Investitionen Nikes in Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Produktdifferenzierung, wobei Ausführungsrisiken im Zusammenhang mit Innovationszyklen die kurzfristige Profitabilität belasten könnten.
Die Anpassungen der Lieferkette des Unternehmens zeigen Verbesserungen, bleiben aber angesichts anhaltender Störungen nach der Pandemie ein Anliegen. Die Rückkehr zu normalisierten Lagerbeständen ist entscheidend, um die Margen zu stabilisieren und Werbeaktionen zu reduzieren, die in letzter Zeit die Profitabilität belastet haben.
Schwellenländer bieten Nike klare Wachstumschancen, insbesondere in Regionen wie China und Südostasien. Während der Artikel dies als langfristigen Rückenwind sieht, könnten geopolitische Unsicherheiten und regionaler Wettbewerb die Expansionsbemühungen kurzfristig dämpfen.
Finanzielle Aussichten und Bewertungsimplikationen
Nikes Preisgestaltungsmacht und die Entwicklung der Bruttomarge werden als Schlüsselfaktoren für die Aktienperformance analysiert. Die Fähigkeit der Marke, Kostensteigerungen durchzusetzen, ohne die Nachfrage zu schwächen, wird ein entscheidender Faktor für die Anlegerstimmung sein, insbesondere da das Unternehmen seine Premium-Positionierung in einem wettbewerbsintensiven Sektor verteidigen möchte.
Schließlich bleibt die digitale Transformation entscheidend für die Direct-to-Consumer-Strategie des Unternehmens. Der Autor betont die strategische Bedeutung des Ausbaus des E-Commerce als margenverbesserndes Segment, wobei Ausführungsrisiken und der Wettbewerb durch digitale Native Brands erhebliche Herausforderungen darstellen.
Nachlassende Konsumentennachfrage in wichtigen Märkten stellt für Nike eine erhebliche Herausforderung dar und spiegelt die makroökonomischen Gegenwinde wider, die die Konsumausgaben belasten. Inflationsdruck und geschwächtes Konsumentenvertrauen, insbesondere in Nordamerika und Europa, beeinträchtigen das Umsatzwachstum des Unternehmens – ein Trend, der kurzfristig die Ertragslage belasten könnte.
Nikés Probleme im Bestandsmanagement, gekennzeichnet durch überhöhte Lagerbestände, deuten auf operative Ineffizienzen hin und könnten erhöhte Rabatte zum Abbau der Überbestände erforderlich machen. Dies würde die Gewinnmargen belasten und die Fähigkeit des Unternehmens, die Erwartungen der Aktionäre zu erfüllen, weiter einschränken.
Wettbewerb und Marktdynamik in einem herausfordernden Marktumfeld
Der zunehmende Wettbewerb im Bereich Sportbekleidung und -schuhe ist ein weiterer Besorgnispunkt, da Adidas und Under Armour weltweit Marktanteile gewinnen. Ein weiterer Marktanteilsverlust könnte sich verstärken, sollte es Nike nicht gelingen, sich durch Innovationen oder effektive Markenkampagnen zu differenzieren.
Schließlich stellen die Devisenentwicklungen aufgrund des starken Dollars ein potenzielles Abwärtsrisiko dar, da der Wert der internationalen Umsätze bei der Umrechnung in US-Dollar sinkt. Obwohl Nike eine bedeutende globale Präsenz hat, könnten Währungsschwankungen die Ergebnisse beeinträchtigen, sofern sie nicht durch Preisgestaltungsmacht oder Effizienzsteigerungen ausgeglichen werden.
Nike konzentriert sich auf die Maximierung seines Direktvertriebsmodells (DTC), das im Vergleich zum traditionellen Großhandel höhere Margen und eine stärkere Kundenbindung aufweist. Dieser Wandel könnte die Profitabilität mittelfristig steigern und gleichzeitig eine stärkere Kontrolle über die Markendynamik ermöglichen – ein kritischer Faktor im wettbewerbsintensiven Markt für Sportbekleidung.
Wichtige strategische und Marktkonsiderationen
Die Bemühungen des Unternehmens um die Optimierung der Betriebsabläufe und des Bestandsmanagements spiegeln das Engagement wider, die jüngsten Herausforderungen in der Lieferkette zu bewältigen. Bei effektiver Umsetzung könnten diese Maßnahmen den Margendruck mindern und die Bilanz stärken, was das Vertrauen der Investoren fördert.
Die Expansion in wachstumsstarken Märkten wie China und kontinuierliche Innovationen im Premium-Bereich der Sportbekleidung wurden als zentrale Umsatztreiber identifiziert. Obwohl die makroökonomischen Bedingungen in einigen Regionen weiterhin unsicher sind, bieten die Markenstärke und die Produktinnovationspipeline des Unternehmens eine solide Grundlage, um die Nachfrage in diesen Märkten zu bedienen.
Schließlich könnte Nikes Fokus auf nachhaltige Praktiken, insbesondere im Produktdesign und in der Lieferkette, die Attraktivität für umweltbewusste Verbraucher steigern. Da Nachhaltigkeit in den Kaufentscheidungen der Verbraucher zunehmend an Bedeutung gewinnt, positioniert sich Nike durch die Berücksichtigung dieses Trends für langfristige Relevanz und Markenkapital.
Zentrale Sorgen betreffen die nachlassende Konsumentennachfrage in wichtigen Märkten und prägen Nikes Ausblick. Makroökonomische Belastungen, insbesondere in Nordamerika und China, dämpfen die Konsumausgaben für nicht lebensnotwendige Güter, was das Umsatzwachstum behindern könnte. Diese Dynamik stellt für Nike kurzfristig einen erheblichen Gegenwind dar.
Probleme im Bestandsmanagement werden ebenfalls als bedeutende Herausforderung hervorgehoben. Hohe Lagerbestände aus früheren Lieferkettenunterbrechungen belasten weiterhin die Bruttomargen und machen Preissenkungen zum Abbau überschüssiger Lagerbestände notwendig. Die Profitabilität könnte daher in den kommenden Quartalen eingeschränkt sein.
Druck auf die Profitabilität und strategische Anpassungen
Nikes laufende Kosten im Zusammenhang mit der Digitalisierung und der Direct-to-Consumer (DTC)-Strategie sind ein zweischneidiges Schwert. Diese Investitionen bieten zwar langfristiges Wachstumspotenzial, erhöhen aber die operativen Kosten kurzfristig und belasten das Ergebnis. Investoren müssen diese strategischen Kosten gegen die erwarteten Vorteile über einen längeren Zeitraum abwägen.
Wettbewerbsdruck sowohl von etablierten Marken als auch von aufstrebenden Wettbewerbern ist ein weiterer wichtiger Faktor. Der wachsende Trend zu Athleisure hat die Marktsättigung verstärkt und könnte Nikes Preisgestaltungsspielraum einschränken. Zusammen mit dem bestehenden Druck auf die Profitabilität bleibt dies ein Risiko, das es zu beobachten gilt.
Die Bewertung von Nike deutet darauf hin, dass die Aktie derzeit mit einem Abschlag von 25–30 % zum geschätzten inneren Wert gehandelt wird. Dies impliziert zwar ein erhebliches Kurspotenzial, doch die Unsicherheit bezüglich der Umsetzungsrisiken und der Nachfragedynamik dämpft den kurzfristigen Optimismus.
Operative Risiken versus Markenstärke
Der Artikel hebt Herausforderungen bei der Markenpositionierung von Nike hervor und verweist auf Schwierigkeiten, die globale Marktführerschaft angesichts sich verändernder Konsumentenstimmung zu behaupten. Dieser Faktor ist entscheidend, da er sich direkt auf das Umsatzwachstum auswirkt, insbesondere in lukrativen internationalen Märkten wie China, wo Konsumententreue eine immense Rolle spielt.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Bestandsmanagement. Der Autor verweist auf Bedenken hinsichtlich ineffizienter Lieferketten und potenzieller Überbestände. Dies könnte die Margenausweitung begrenzen und den Gewinn belasten, falls es nicht zeitnah behoben wird, und stellt eine wesentliche Bedrohung für die Profitabilitätsperspektive von Nike dar.
Positiv zu vermerken ist die Stärke der digitalen Transformation und der Direct-to-Consumer-Strategie (DTC) von Nike als potenzielles Gegengewicht. Diese Initiativen verbessern nicht nur die Margendynamik, sondern passen auch zu den allgemeinen Veränderungen im E-Commerce und stärken den langfristigen Wettbewerbsvorteil von Nike.
NIKE, Inc. (NYSE: NKE) ist ein führender globaler Designer und Vermarkter von Sportbekleidung und -schuhen. Trotz kürzlicher Herausforderungen, darunter einem Umsatzrückgang von 10 % im Q1 2025 auf 11,6 Milliarden US-Dollar und einem deutlichen Rückgang des Nettogewinns, bleibt das Unternehmen engagiert, den Wert für die Aktionäre durch strategische Neupositionierung und Kostensenkungsmaßnahmen zu steigern.
Analysten prognostizieren eine bescheidene Erholung, wobei die Nike-Aktienprognose für 2025 auf potenzielles Wachstum hindeutet, da sich das Unternehmen an die Marktbedürfnisse anpasst. Investoren fragen oft: „Ist die Nike-Aktie ein Kauf?“ und „Ist NKE eine gute Investition?“, was das Interesse an den langfristigen Aussichten trotz der aktuellen Hürden widerspiegelt. Mit laufenden Bemühungen zur Verbesserung der Rentabilität könnte NIKE eine interessante Option für Investoren sein, die nach Beständigkeit im Einzelhandelssektor suchen.
NIKE (NKE) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
19 März | 72.68 | 71.02 | 73.77 | 3.87 % |
20 März | 73.38 | 71.64 | 74.00 | 3.29 % |
21 März | 72.94 | 71.39 | 74.12 | 3.83 % |
22 März | 71.52 | 70.08 | 72.95 | 4.10 % |
23 März | 72.80 | 72.19 | 74.07 | 2.60 % |
24 März | 74.07 | 72.32 | 75.36 | 4.21 % |
25 März | 74.05 | 73.52 | 75.27 | 2.39 % |
26 März | 73.34 | 72.90 | 74.94 | 2.81 % |
27 März | 71.78 | 71.35 | 73.26 | 2.69 % |
28 März | 70.12 | 68.58 | 71.21 | 3.83 % |
29 März | 69.76 | 68.78 | 71.12 | 3.41 % |
30 März | 69.87 | 68.23 | 70.31 | 3.04 % |
31 März | 69.72 | 68.86 | 70.76 | 2.76 % |
01 Apr. | 70.83 | 69.57 | 72.19 | 3.76 % |
02 Apr. | 70.91 | 69.95 | 71.42 | 2.10 % |
03 Apr. | 70.06 | 69.62 | 71.13 | 2.17 % |
04 Apr. | 71.83 | 70.51 | 73.23 | 3.85 % |
05 Apr. | 73.18 | 72.64 | 74.85 | 3.05 % |
06 Apr. | 72.24 | 71.65 | 72.67 | 1.42 % |
07 Apr. | 71.37 | 70.07 | 71.95 | 2.69 % |
08 Apr. | 70.67 | 69.25 | 71.77 | 3.64 % |
09 Apr. | 69.44 | 67.81 | 70.67 | 4.21 % |
10 Apr. | 69.65 | 68.18 | 71.32 | 4.60 % |
11 Apr. | 70.10 | 69.12 | 71.22 | 3.04 % |
12 Apr. | 71.79 | 70.24 | 72.71 | 3.53 % |
13 Apr. | 73.29 | 72.59 | 73.78 | 1.64 % |
14 Apr. | 72.13 | 70.57 | 73.38 | 3.99 % |
15 Apr. | 71.57 | 69.87 | 72.45 | 3.69 % |
16 Apr. | 69.94 | 68.63 | 70.46 | 2.66 % |
17 Apr. | 68.36 | 67.64 | 69.33 | 2.49 % |
NIKE-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für NIKE-Aktien im 19.03.2025.
Das Kursziel für den 19.03.2025 beträgt $72.68. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.724%.
Pessimistische Prognose: $71.02
Optimistische Prognose: $73.77
Prognose für NIKE-Aktien im 20.03.2025.
Das Kursziel für den 20.03.2025 beträgt $73.38. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.183%.
Pessimistische Prognose: $71.64
Optimistische Prognose: $74.00
Prognose für NIKE-Aktien im 21.03.2025.
Das Kursziel für den 21.03.2025 beträgt $72.94. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 3.690% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $71.39
Optimistische Prognose: $74.12
Prognose für NIKE-Aktien im 22.03.2025.
Das Kursziel für den 22.03.2025 beträgt $71.52. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 3.941% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $70.08
Optimistische Prognose: $72.95
Prognose für NIKE-Aktien im 23.03.2025.
Das Kursziel für den 23.03.2025 beträgt $72.80. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.536%.
Pessimistische Prognose: $72.19
Optimistische Prognose: $74.07
Prognose für NIKE-Aktien im 24.03.2025.
Das Kursziel für den 24.03.2025 beträgt $74.07. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 4.040%.
Pessimistische Prognose: $72.32
Optimistische Prognose: $75.36
NIKE (NKE) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
April | 83.81 | 79.89 | 88.84 | 10.08 % |
Mai | 86.83 | 84.33 | 95.06 | 11.29 % |
Juni | 85.58 | 80.34 | 89.48 | 10.21 % |
Juli | 77.26 | 72.44 | 82.08 | 11.75 % |
August | 72.63 | 65.74 | 74.54 | 11.81 % |
September | 75.50 | 71.34 | 77.32 | 7.73 % |
Oktober | 82.66 | 75.82 | 90.40 | 16.13 % |
November | 80.97 | 78.84 | 86.12 | 8.46 % |
Dezember | 79.03 | 76.09 | 81.21 | 6.31 % |
NIKE-Aktienprognose für dieses Jahr
NIKE-Aktienprognose für April 2025.
NIKE-Aktienprognose für Mai 2025.
NIKE-Aktienprognose für Juni 2025.
NIKE-Aktienprognose für Juli 2025.
NIKE-Aktienprognose für August 2025.
NIKE-Aktienprognose für September 2025.
NIKE-Aktienprognose für Oktober 2025.
NIKE-Aktienprognose für November 2025.
NIKE-Aktienprognose für Dezember 2025.
NIKE (NKE) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 75.81 | 70.71 | 79.17 | 10.69 % |
Februar | 74.44 | 69.89 | 76.85 | 9.07 % |
März | 77.03 | 71.12 | 80.45 | 11.60 % |
April | 76.20 | 71.35 | 82.97 | 14.00 % |
Mai | 74.01 | 67.08 | 78.00 | 14.00 % |
Juni | 81.55 | 76.76 | 88.99 | 13.75 % |
Juli | 79.11 | 77.11 | 83.85 | 8.04 % |
August | 83.38 | 80.58 | 88.68 | 9.14 % |
September | 90.78 | 84.36 | 93.29 | 9.58 % |
Oktober | 94.60 | 90.74 | 101.52 | 10.62 % |
November | 98.12 | 91.05 | 103.65 | 12.15 % |
Dezember | 96.59 | 91.83 | 104.82 | 12.39 % |
NIKE (NKE) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 95.43 | 89.47 | 102.30 | 12.54 % |
Februar | 88.10 | 82.49 | 91.06 | 9.40 % |
März | 84.71 | 77.50 | 87.66 | 11.60 % |
April | 92.03 | 83.75 | 98.88 | 15.30 % |
Mai | 99.10 | 89.83 | 106.00 | 15.26 % |
Juni | 103.15 | 99.31 | 106.86 | 7.07 % |
Juli | 104.63 | 97.73 | 111.54 | 12.38 % |
August | 93.21 | 84.93 | 101.15 | 16.03 % |
September | 85.71 | 77.69 | 89.31 | 13.01 % |
Oktober | 78.10 | 72.10 | 80.72 | 10.68 % |
November | 78.29 | 74.34 | 81.48 | 8.76 % |
Dezember | 82.99 | 78.21 | 87.07 | 10.18 % |
Informationen zu NIKE und seiner finanziellen Leistung
NIKE-Adresse
ONE BOWERMAN DR, BEAVERTON, OR, US
Market Capitalization: 117 487 297 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des NIKE, Inc. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen NKE Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 6 761 000 000 $
EBITDA des NIKE - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 24.52
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 6.69
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 1.51
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.0201
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 3.24
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: -0.243
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: -0.077
Trailing PE: 24.52
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 32.47
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 2.446
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 18.96
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 1181240000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
NIKE-Dividende
Datum der letzten Zahlung der NIKE-Dividende: 03.03.2025.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an NIKE: 01.04.2025.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $1.51$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Consumer cyclical
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.