Morgan Stanley (MS) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: March 2, 2025 (13:36)
Sektor: FinancialMorgan Stanley (MS) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bullish | Meinungen: 1 |
Vorwoche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: 1 |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für Morgan Stanley-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Morgan Stanley in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Morgan Stanley-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Morgan Stanley-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Morgan Stanley-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Morgan Stanley-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Morgan Stanley-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Morgan Stanley-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Morgan Stanley-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Morgan Stanley-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Morgan Stanley-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Morgan Stanley-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Morgan Stanley Analystenprognosen im Überblick

Der bevorstehende Aktienkurs von Morgan Stanley steht unter Druck durch makroökonomische Herausforderungen und Bewertungsbedenken: Eine Verlangsamung der Aktivitäten im Investmentbanking und verringerte Gebühren bei Emissionen begrenzen das Umsatzwachstum. Außerdem schaffen steigende Zinssätze Gegenwind für das Kredit- und Hypothekengeschäft und erhöhen das Risiko für die Rentabilität. Obwohl das Vermögensmanagement eine stabile Einnahmequelle bietet, könnten Wettbewerb und Marktvolatilität dessen Wachstum behindern. Die robusten Dividenden- und Kapitalrückführungsprogramme der Firma bieten einige Unterstützung, aber derzeit erhöhte Bewertungskennziffern könnten das Aufwärtspotenzial kurzfristig begrenzen. Investoren sollten vorsichtig bleiben, da die Marktbedingungen und die effiziente Kostenausführung des Managements entscheidende Determinanten der Leistung sein werden.

Morgan Stanley: Verschiebende Dynamiken führen zu einem vorsichtigen Ausblick

Die Analyse hebt eine bemerkenswerte Veränderung im Umsatzprofil von Morgan Stanley hervor, bedingt durch Gegenwinde im Investment-Banking-Segment. Die Abnahme der Aktivität im Bereich der Fusionen und Übernahmen sowie die reduzierten Emissionsgebühren deuten auf eine strukturelle Verschiebung hin, die sowohl das Umsatzwachstum als auch die Investorenstimmung kurzfristig belasten könnte. Der Autor betont die Dringlichkeit, dass das Management Kosteneffizienzen umsetzt, um die Auswirkungen der reduzierten Einnahmen abzumildern.
Wesentliche Risiken und Strategische Überlegungen
Die Abschwächung der Wachstumsdynamik im Vermögensverwaltungsgeschäft fügt eine weitere Ebene der Besorgnis hinzu. Obwohl dieses Segment eine relativ stabile Einnahmequelle bietet, haben zunehmender Wettbewerb und Marktschwankungen begonnen, seinen Beitrag zur Gesamtprofitabilität in Frage zu stellen und könnten potenziell die defensive Positionierung der Bank untergraben.
Steigende Zinssätze, die zwar vorteilhaft für das Nettozinseinkommen sind, stellen eine Herausforderung für Hypotheken- und kreditbezogene Geschäfte dar, was den Margen zusätzlichen Druck verleiht. Da Zinssätze auch die Dynamik der Unternehmens- und Konsumkreditvergabe beeinflussen, deutet der Artikel auf ein begrenztes Aufwärtspotenzial für die Kerngeschäftstätigkeiten von Morgan Stanley hinsichtlich der Kreditvergabe hin.
Schließlich wird die Herabstufung der Aktienbewertung durch die Diskrepanz zwischen Bewertungskennzahlen und Wachstumserwartungen getrieben. Erhöhte Bewertungsmultiplikatoren erscheinen zunehmend schwer zu rechtfertigen, wenn die Umsatzgenerierung weiterhin hinterherhinkt, was potenzielle Abwärtsrisiken für die Aktionäre in der kurzen bis mittleren Frist signalisiert.

Morgan Stanley: Dividendwachstum stärkt den Bull-Case inmitten der Marktdynamik

Die starke Dividendensteigerung von Morgan Stanley bleibt ein zentrales Element seiner Investmentthese und spiegelt das Vertrauen des Managements in einen nachhaltigen Cashflow und eine konsistente Ertragsentwicklung wider. Der Zinseszinseffekt regelmäßiger Dividendenerhöhungen könnte für einkommensorientierte Investoren erhebliche Anziehungskraft bieten, was dazu beitragen könnte, den Aktienkurs kurzfristig zu stützen.
Wichtige Treiber der Aktienperformance
Der Schwerpunkt des Unternehmens auf Vermögensverwaltung, einem margenstarken und weniger zyklischen Geschäftsbereich, positioniert es effektiv, um makroökonomische Unsicherheiten zu überstehen. Diese strategische Abteilung wird voraussichtlich zum zusätzlichen Umsatzwachstum beitragen und gleichzeitig die Gewinnvolatilität reduzieren, was den Aktionären einen Schutz gegen Abwärtsrisiken bietet.
Darüber hinaus unterstreichen die Kapitalrückführungsprogramme von Morgan Stanley, einschließlich Rückkäufen, den aktionärsorientierten Ansatz des Unternehmens. Dies ist von besonderer Bedeutung, da es nicht nur das Gewinn je Aktie (EPS) stärkt, sondern auch die finanzielle Stabilität des Unternehmens demonstriert, was das Vertrauen der Investoren stärken könnte.
Allerdings könnten potenziell ungünstige Marktbedingungen, angetrieben durch erhöhte Unsicherheiten bei den Zinssätzen, die kurzfristigen Bewertungskennzahlen begrenzen. Obwohl die starken Fundamentaldaten des Unternehmens intakt bleiben, könnten breitere Branchendrucke das signifikante Aufwärtspotenzial in den kommenden Quartalen begrenzen.

Morgan Stanleys Transformation bereits im Kurs eingepreist: Herabstufung aufgrund von Bewertungsbedenken

Morgan Stanley hat eine umfassende und erfolgreiche Unternehmenstransformation abgeschlossen, die Akquisitionen integriert und seine Vermögensverwaltungs- und Investmentbanking-Aktivitäten skaliert hat. Obwohl diese strategischen Maßnahmen die Wettbewerbsposition des Unternehmens gestärkt haben, scheint die aktuelle Bewertung diese Erfolge bereits vollständig zu reflektieren, was Bedenken hinsichtlich eines begrenzten Aufwärtspotenzials aufwirft.
Auswirkungen von Risiken und Profitabilität auf die Bewertung
Der Artikel identifiziert makroökonomische Gegenwinde, darunter steigende Zinssätze und eine strammere Liquiditätssituation, als potenzielle Risiken, die die kurzfristige Profitabilität belasten könnten. Darüber hinaus könnten ein nachlassender Dealflow an den Aktienmärkten und eine gedämpfte Fusions- und Übernahmeaktivität das Umsatzwachstum des Unternehmens herausfordern und seinen Premium-Bewertungsdruck erhöhen.
Der Autor hebt trotz der starken Fundamentaldaten hervor, dass die hohe Bewertung von Morgan Stanley im Vergleich zu Wettbewerbern zu einer Underperformance führen könnte, insbesondere wenn sich die Marktbedingungen verschlechtern. Investoren sollten makroökonomische Indikatoren genau beobachten, da externe Faktoren die Kursentwicklung in den kommenden Quartalen voraussichtlich maßgeblich bestimmen werden.
Die von Morgan Stanley emittierten perpetuen Vorzugsaktien der Serie A bieten eine solide Rendite von 5,9 %, was die anhaltende Nachfrage von Investoren nach zuverlässigen festverzinslichen Anlagen inmitten makroökonomischer Unsicherheiten widerspiegelt. Diese Rendite macht das Instrument zu einer attraktiven Option für renditeorientierte Investoren, insbesondere in einem Umfeld volatiler Staatsanleiherenditen und Credit Spreads. Die Perpetuität dieser Aktien sorgt laut Autor für eine stärkere Ausrichtung auf langfristige Einkommensstrategien ohne direktes Zinsänderungsrisiko.
Wichtige Aspekte und Anlagedynamik
Die Stabilität von Morgan Stanley als Emittent stärkt das Vertrauen in die Vorzugsaktien der Serie A erheblich und spiegelt seine robuste Finanzlage und eine konstant starke Bilanz wider. Wie der Autor argumentiert, spielt die Kreditqualität von Morgan Stanley eine direkte Rolle bei der Minderung des Ausfallrisikos – ein entscheidender Faktor für die aktuelle Nachfrage nach seinen Vorzugsaktien.
Die strukturelle Gestaltung dieser perpetuen Aktien ist entscheidend, da ihnen ein fester Rückzahlungszeitpunkt fehlt, was dem Emittenten zusätzliche Laufzeitflexibilität bietet. Als Kompromiss für diese Flexibilität müssen Anleger die Möglichkeit einer erhöhten Sensibilität gegenüber zukünftigen Zinsbewegungen abwägen, die die Sekundärmarktpreise im Laufe der Zeit beeinflussen könnte.
Darüber hinaus stellt die Renditeprämie gegenüber Benchmark-Staatsanleihen einen vergleichenden Vorteil dar und bietet renditeorientierten Anlegern einen Spread-getriebenen Mehrwert. Während dies kurzfristig attraktiv ist, könnte das Potenzial für eine Einengung der Spreads in einem restriktiveren geldpolitischen Umfeld den Aufwärtsspielraum für neue Anleger dämpfen.
Schließlich sind die steuerlichen Auswirkungen der Ausschüttungen ein weiterer wichtiger Faktor, insbesondere für steuerpflichtige Konten, da diese Zahlungen als qualifizierte Dividenden qualifiziert sein können. Diese Unterscheidung kommt bestimmten Anlegern zugute, die die Optimierung der Nettorendite priorisieren – ein Aspekt, den der Autor hervorhebt, um das günstige Steuersprofil der Aktien zu unterstreichen.
Morgan Stanleys verstärkte Fokussierung auf die Vermögensverwaltung unterstreicht einen strategischen Wandel hin zu stabilen, provisionsbasierten Erlösströmen. Dieser Schritt ist im aktuellen makroökonomischen Umfeld, in dem volatile Handelsvolumina und Investmentbanking-Gebühren unter Druck stehen, besonders bedeutsam, da die Vermögensverwaltung ein widerstandsfähiger Treiber der Profitabilität darstellt. Der Autor argumentiert, dass diese Neupositionierung die Fähigkeit des Unternehmens stärkt, Margen zu halten und Konjunkturzyklen zu bewältigen.
Das Management von Morgan Stanley setzt weiterhin diszipliniert Akquisitionen um. Vergangene Deals wie E*TRADE und Eaton Vance haben die digitale Reichweite erweitert und den Kundenstamm im gehobenen Segment vergrößert. Diese Akquisitionen generieren Synergien, die nicht nur den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens festigen, sondern auch die Erlösströme diversifizieren – ein Faktor, der langfristig zu höheren Bewertungsmultiplikatoren führen dürfte.
Operative Effizienz und Marktposition
Die Größe des Vermögensverwaltungssegments von Morgan Stanley ermöglicht eine robuste operative Effizienz. Der Autor hebt hervor, dass steigende verwaltete Vermögen (AuM) und Kostenreduzierungsmaßnahmen eine konsistente operative Hebelwirkung erzielen, was zum Aktionärswert beiträgt und gleichzeitig vor Marktrückgängen schützt.
Darüber hinaus ist die proaktive Nutzung technologischer Innovationen ein weiterer wichtiger Katalysator. Die digitalen Plattformen bieten nahtlose Kundenerfahrungen und ziehen eine jüngere Demografie an, was Morgan Stanley für nachhaltiges Wachstum in einem sich schnell verändernden Finanzumfeld positioniert, das zunehmend technologiegetriebene Lösungen erfordert.
Aktuelle Analysen heben die attraktive Rendite ausgewählter Morgan Stanley Präferenzaktien hervor, die derzeit bis zu 7% beträgt. Diese hohe Rendite basiert auf der stabilen finanziellen Performance des Unternehmens und einem disziplinierten Risikomanagement, was das Vertrauen von Einkommensinvestoren in diese Instrumente als zuverlässige Einkommensquelle stärkt.
Bewertung der Marktkonkurrenz und Risiken
Der Artikel unterstreicht die solide Kapitalausstattung und die regulatorische Compliance von Morgan Stanley als Schlüsselfaktoren für die Aufrechterhaltung konsistenter Renditen bei seinen Präferenzaktien. Diese Faktoren deuten auf eine geringere Wahrscheinlichkeit von Dividendenkürzungen hin und bieten renditeorientierten Investoren in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit Sicherheit.
Das steigende Zinsumfeld stellt jedoch eine Wettbewerbsbedrohung dar und könnte die relative Attraktivität der hochverzinslichen Präferenzaktien reduzieren. Solche makroökonomischen Einflüsse könnten die Investorennachfrage dämpfen und das kurzfristige Kurspotenzial dieser Wertpapiere moderieren.
Morgan Stanley (MS) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
18 März | 115.47 | 114.75 | 116.15 | 1.22 % |
19 März | 115.31 | 114.72 | 116.00 | 1.11 % |
20 März | 115.42 | 114.61 | 115.69 | 0.94 % |
21 März | 115.71 | 115.41 | 115.99 | 0.50 % |
22 März | 115.96 | 115.70 | 116.76 | 0.92 % |
23 März | 116.49 | 115.91 | 117.27 | 1.17 % |
24 März | 117.01 | 116.78 | 117.78 | 0.86 % |
25 März | 116.80 | 116.18 | 117.51 | 1.15 % |
26 März | 117.22 | 116.45 | 117.59 | 0.99 % |
27 März | 117.62 | 117.08 | 118.45 | 1.18 % |
28 März | 117.96 | 117.62 | 118.68 | 0.90 % |
29 März | 117.38 | 117.03 | 117.63 | 0.51 % |
30 März | 117.65 | 116.86 | 118.57 | 1.46 % |
31 März | 117.52 | 116.77 | 117.94 | 1.01 % |
01 Apr. | 118.29 | 117.88 | 118.90 | 0.86 % |
02 Apr. | 119.14 | 118.72 | 119.71 | 0.83 % |
03 Apr. | 120.16 | 119.48 | 120.65 | 0.99 % |
04 Apr. | 120.63 | 119.99 | 121.41 | 1.19 % |
05 Apr. | 121.15 | 120.52 | 121.96 | 1.20 % |
06 Apr. | 120.12 | 119.73 | 120.52 | 0.65 % |
07 Apr. | 119.67 | 119.15 | 120.44 | 1.08 % |
08 Apr. | 119.96 | 119.48 | 120.50 | 0.85 % |
09 Apr. | 120.79 | 120.07 | 121.74 | 1.40 % |
10 Apr. | 121.90 | 121.45 | 122.36 | 0.75 % |
11 Apr. | 121.75 | 121.22 | 122.56 | 1.10 % |
12 Apr. | 122.61 | 121.82 | 123.31 | 1.22 % |
13 Apr. | 122.14 | 121.60 | 122.47 | 0.71 % |
14 Apr. | 122.69 | 122.33 | 123.13 | 0.65 % |
15 Apr. | 122.72 | 121.86 | 123.56 | 1.40 % |
16 Apr. | 122.26 | 121.60 | 122.92 | 1.09 % |
Morgan Stanley-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Morgan Stanley-Aktien im 18.03.2025.
Das Kursziel für den 18.03.2025 beträgt $115.47. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.203%.
Pessimistische Prognose: $114.75
Optimistische Prognose: $116.15
Prognose für Morgan Stanley-Aktien im 19.03.2025.
Das Kursziel für den 19.03.2025 beträgt $115.31. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 1.103% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $114.72
Optimistische Prognose: $116.00
Prognose für Morgan Stanley-Aktien im 20.03.2025.
Das Kursziel für den 20.03.2025 beträgt $115.42. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 0.928%.
Pessimistische Prognose: $114.61
Optimistische Prognose: $115.69
Prognose für Morgan Stanley-Aktien im 21.03.2025.
Das Kursziel für den 21.03.2025 beträgt $115.71. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 0.498%.
Pessimistische Prognose: $115.41
Optimistische Prognose: $115.99
Prognose für Morgan Stanley-Aktien im 22.03.2025.
Das Kursziel für den 22.03.2025 beträgt $115.96. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 0.914%.
Pessimistische Prognose: $115.70
Optimistische Prognose: $116.76
Prognose für Morgan Stanley-Aktien im 23.03.2025.
Das Kursziel für den 23.03.2025 beträgt $116.49. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.152%.
Pessimistische Prognose: $115.91
Optimistische Prognose: $117.27
Morgan Stanley (MS) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
April | 131.58 | 129.74 | 134.34 | 3.43 % |
Mai | 131.05 | 126.01 | 134.07 | 6.01 % |
Juni | 132.17 | 127.61 | 136.46 | 6.49 % |
Juli | 130.78 | 126.01 | 134.11 | 6.05 % |
August | 132.22 | 128.78 | 136.32 | 5.53 % |
September | 133.67 | 129.06 | 137.95 | 6.44 % |
Oktober | 134.61 | 129.43 | 139.32 | 7.10 % |
November | 136.49 | 131.99 | 139.36 | 5.29 % |
Dezember | 137.11 | 132.99 | 141.70 | 6.14 % |
Morgan Stanley-Aktienprognose für dieses Jahr
Morgan Stanley-Aktienprognose für April 2025.
Morgan Stanley-Aktienprognose für Mai 2025.
Morgan Stanley-Aktienprognose für Juni 2025.
Morgan Stanley-Aktienprognose für Juli 2025.
Morgan Stanley-Aktienprognose für August 2025.
Morgan Stanley-Aktienprognose für September 2025.
Morgan Stanley-Aktienprognose für Oktober 2025.
Morgan Stanley-Aktienprognose für November 2025.
Morgan Stanley-Aktienprognose für Dezember 2025.
Morgan Stanley (MS) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 133.75 | 130.40 | 136.36 | 4.36 % |
Februar | 133.35 | 129.68 | 137.55 | 5.72 % |
März | 131.35 | 127.21 | 136.21 | 6.61 % |
April | 130.49 | 128.67 | 135.13 | 4.78 % |
Mai | 134.15 | 128.85 | 136.43 | 5.56 % |
Juni | 133.48 | 129.54 | 138.28 | 6.32 % |
Juli | 135.08 | 131.30 | 138.72 | 5.36 % |
August | 134.60 | 131.85 | 139.52 | 5.50 % |
September | 140.59 | 138.70 | 142.07 | 2.37 % |
Oktober | 142.84 | 138.42 | 146.77 | 5.69 % |
November | 138.13 | 134.06 | 140.27 | 4.43 % |
Dezember | 139.24 | 136.24 | 143.06 | 4.77 % |
Morgan Stanley (MS) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 140.56 | 138.38 | 144.63 | 4.32 % |
Februar | 136.90 | 133.62 | 138.82 | 3.75 % |
März | 138.68 | 135.42 | 141.18 | 4.08 % |
April | 136.33 | 132.58 | 138.85 | 4.52 % |
Mai | 141.23 | 137.99 | 144.34 | 4.40 % |
Juni | 138.62 | 135.85 | 142.64 | 4.76 % |
Juli | 139.94 | 135.18 | 145.05 | 6.80 % |
August | 142.32 | 139.11 | 144.17 | 3.50 % |
September | 137.55 | 133.49 | 142.50 | 6.32 % |
Oktober | 131.22 | 127.02 | 135.68 | 6.38 % |
November | 129.91 | 126.99 | 132.83 | 4.40 % |
Dezember | 128.42 | 124.43 | 132.78 | 6.29 % |
Informationen zu Morgan Stanley und seiner finanziellen Leistung
Morgan Stanley-Adresse
1585 BROADWAY, NEW YORK, NY, US
Market Capitalization: 214 687 793 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Morgan Stanley ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen MS Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: - $
EBITDA des Morgan Stanley - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 16.74
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 3.559
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 3.625
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.0278
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 7.95
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: 1.636
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.249
Trailing PE: 16.74
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 15.65
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 5.08
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: -
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 1612860000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Morgan Stanley-Dividende
Datum der letzten Zahlung der Morgan Stanley-Dividende: 31.01.2025.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an Morgan Stanley: 14.02.2025.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $3.625$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Financial
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.