Meta Platforms (META) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: April 15, 2025 (23:06)
Sektor: Communication servicesMeta Platforms, Inc. (META) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bullish | Meinungen: 8 |
Vorwoche
|
Bullish | Meinungen: 2 |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: 3 |
Vor drei Wochen
|
Bullish | Meinungen: 8 |
Sie interessieren sich für Meta Platforms, Inc.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Meta Platforms in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Meta Platforms-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Meta Platforms-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Meta Platforms-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Meta Platforms-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Meta Platforms-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Meta Platforms-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Meta Platforms-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Meta Platforms-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Meta Platforms-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Meta Platforms-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Meta Platforms, Inc. Analystenprognosen im Überblick

Meta Platforms Inc. ist auf Wachstum ausgerichtet, angetrieben durch Investitionen in KI für personalisierte Werbung und erweiterte Realität sowie durch operative Straffungen, einschließlich Kostensenkungsmaßnahmen. Während diese Initiativen langfristiges Potenzial und verbesserte Margen signalisieren, bestehen kurzfristige Herausforderungen in Ausführungsrisiken und dem Wettbewerb im Bereich KI-Innovationen. Strategische Anpassungen der Investitionsausgaben und die Monetarisierung von Plattformen wie Instagram stärken die finanzielle Disziplin und steigern das Investorenvertrauen. Dennoch bleibt Unsicherheit hinsichtlich des Umfangs der Umsetzung bestehen, was eine enge Beobachtung durch Anleger erforderlich macht.

Metas KI-Strategie und Marktausblick: Wichtige Einblicke für Investoren

Metas strategische Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz formen den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens in der Technologiebranche erheblich um. Der Einsatz von KI zur personalisierten Werbung und verbesserten Nutzerbindung birgt das Potenzial für ein signifikantes Umsatzwachstum; jedoch bestehen laut Autor weiterhin Durchführungsschwierigkeiten aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten.
Analyse der Treiber der Aktienperformance von Meta
Die steigenden Investitionen in generative KI-Technologien positionieren Meta als führend in Innovation und Datennutzung, was das Marktvertrauen in die Aktie potenziell erhöhen könnte. Der Autor weist jedoch darauf hin, dass Kostendruck durch diese Initiativen die kurzfristige Rentabilität beeinträchtigen könnte, was Wachsamkeit seitens der Investoren erfordert.
Der Autor betont Metas Fähigkeit, seine umfangreichen sozialen Plattformen durch KI-gesteuerte Werbung zu monetarisieren, was mittelfristig zu höheren Margen führen könnte. Dennoch stellt die Konkurrenz durch Branchenkollegen, die vergleichbare KI-Strategien einsetzen, eine Herausforderung für die langfristige Dominanz dar.

Meta Platforms: Aufgestellt für beschleunigtes Marktwachstum

Meta Platforms Inc. zeigt weiterhin robusten Fortschritt in seiner Ausrichtung auf das Metaverse und KI-gesteuerte Initiativen, was auf eine gezielte Strategie hinweist, um langfristiges Umsatzwachstum zu sichern und gleichzeitig die Nutzerbindung zu stärken. Der Autor, Array, hebt den Erfolg des Unternehmens bei der Monetarisierung bestehender Produkte wie Instagram und WhatsApp hervor, die eine solide Grundlage für Rentabilität trotz makroökonomischer Unsicherheiten bieten.
Metas Maßnahmen zur Kosteneffizienz, einschließlich Personalabbau und der Verschlankung von Abläufen, haben die operative Marge verbessert, was sich in den jüngsten Quartalsergebnissen zeigt. Diese Schritte deuten auf das Engagement des Managements für den Shareholder Value hin, was voraussichtlich das Vertrauen der Investoren in den kommenden Quartalen stärken wird.
Anlagepotenzial und Haupttreiber
Die laufenden Fortschritte in Metas Reality Labs-Abteilung weisen trotz hoher Anfangskosten auf vielversprechende Zukunftsaussichten hin. Wie von Array festgestellt, könnten diese Innovationen das Unternehmen als führend in den Bereichen virtuelle und erweiterte Realität positionieren, was langfristig eine positive Stimmung fördern dürfte.
Abschließend betont der Autor den technologischen Vorsprung des Unternehmens bei der KI-Integration in Werbeplattformen und hebt dessen umsatzgenerierende Fähigkeiten hervor. Diese Stärke sollte sich als entscheidend erweisen, um die Effizienz von Metas Werbung global zu erweitern und direkt den Aktienkurs anzutreiben.

Meta: Strategische Kürzung der Investitionsausgaben könnte das Aktienmomentum ankurbeln

Metas erwartete Reduzierung der Kapitalausgaben deutet auf einen grundlegenden Wandel hin, der darauf abzielt, die Betriebseffizienz zu optimieren und die Gewinnmargen zu verbessern. Die Umverteilung von Ressourcen könnte das Vertrauen der Investoren stärken, indem sie eine umsichtige finanzielle Disziplin demonstriert, was sich positiv auf die kurzfristigen Gewinne auswirken könnte.
Der Autor hob hervor, dass Meta das Potenzial hat, seine Kernumsatzquellen zu nutzen und gleichzeitig weniger priorisierte Projekte zurückzufahren. Dieser strategische Fokus könnte die Marktbedenken hinsichtlich der Rendite von Investitionen in unerprobte Initiativen verringern und einen positiven Ausblick für den Shareholder Value schaffen.
Potenzielle Katalysatoren für die Bewertung
Zusätzlich könnten die Aussichten auf einen verbesserten Cashflow aufgrund einer geringeren Investitionsintensität Meta in die Lage versetzen, Aktienrückkäufe zu erhöhen oder seine finanzielle Reserve zu stärken. Solche Maßnahmen dürften die allgemeine Marktstimmung verbessern und die Volatilität des Aktienkurses kurzfristig stabilisieren.
Der Autor erkennt jedoch an, dass trotz dieser optimistischen Anpassungen ein gewisses Maß an Unsicherheit hinsichtlich des Umfangs und Zeitplans der Umsetzung besteht. Investoren sollten die Ausführung des Unternehmens genau beobachten, da Verzögerungen oder Ineffizienzen die positiven Erwartungen dämpfen könnten.
Der jüngste Ausverkauf von Meta Platforms bietet eine Gelegenheit, die in einer Marktüberreaktion auf äußere Bedingungen verwurzelt ist. Der Autor betont, dass die Bewertungskennzahlen attraktiv bleiben, gestützt durch robuste Fundamentaldaten wie ein konsistentes Umsatzwachstum aus dem Kerngeschäft der Werbung und höher als erwartete Interaktionsraten auf seinen sozialen Plattformen. Die Fokussierung des Marktes auf kurzfristige Bedenken hat vermutlich das langfristige Ertragspotenzial, das weiterhin intakt erscheint, abgezinst.
Die strategische Rolle von KI und Kostenmanagement
Investitionen in künstliche Intelligenz sind ein kritischer Wachstumshebel für Meta, da sie eine verbesserte Anzeigenausrichtung ermöglichen und das Monetarisierungspotenzial auf Plattformen wie Instagram und Facebook erweitern. Laut dem Autor können diese Initiativen Metas Wettbewerbsgraben stärken und die Margenerweiterung im mittleren bis langen Zeitraum unterstützen.
Auch die Kostendisziplin spielt eine entscheidende Rolle in Metas optimistischem Szenario, wobei erhebliche Fortschritte bei der Reduzierung der Betriebsausgaben durch Personaloptimierung und Projektpriorisierung erzielt werden. Diese Bemühungen verbessern die Profitabilitätssichtbarkeit und lindern Investorenbedenken bezüglich Margenerosion, was die gesamte Investitionsthese stützt.
Herausforderungen wie makroökonomische Drucksituationen und regulatorische Hürden bleiben relevant, erscheinen jedoch bereits im Aktienkurs eingepreist. Der Autor glaubt, dass diese Risiken Metas Wachstumskurs angesichts der aktuellen Bewertung und der starken Innovationspipeline, die nachhaltige Einnahmequellen unterstützt, wahrscheinlich nicht entgleisen werden.
Metas Verzögerung beim Erreichen der Parität mit führenden KI-Innovatoren ist ein kritisches Anliegen für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Der Autor hebt hervor, dass Konkurrenten wie Google und Microsoft ihre Dominanz im Bereich der generativen KI etabliert haben, während Metas Fortschritt zurückzubleiben scheint. Dies könnte seine Fähigkeit, von den wachsenden Marktchancen im Bereich der KI kurzfristig zu profitieren, einschränken.
Strategische Auswirkungen von technischen und kulturellen Einschränkungen
Die Analyse des Autors weist auch auf strukturelle Herausforderungen innerhalb der Entwicklungsstrategie von Meta hin, einschließlich kulturellen Widerstands und operationeller Engpässe, die rasche Innovationen im Bereich KI hemmen könnten. Diese Faktoren könnten den Widerstand von Investoren verstärken, die Unternehmen mit reibungsloser Umsetzung bei aufstrebenden Technologien priorisieren.
Trotz der genannten Bedenken verfügt Meta über bedeutende Vermögenswerte für eine Erholung, darunter umfangreiche Datensätze aus seinen sozialen Plattformen und eine Geschichte erfolgreicher Produktneuausrichtungen. Eine effektive Nutzung dieser Stärken könnte die kurzfristigen Wettbewerbsrisiken mindern und sich positiv auf die Bewertung der Aktie auswirken.
Meta Platforms nutzt strategisch den boomenden KI-Sektor, indem es Fortschritte in seinen KI-gesteuerten Werbetools zur Steigerung des Gewinnpotenzials einsetzt. Die Analyse des Autors hebt die KI-Integration als einen kritischen Treiber für das Umsatzwachstum hervor, insbesondere durch verbesserte Werbezielrichtung und Nutzerengagement.
Der Fokus des Unternehmens auf die Skalierung seiner Reality Labs-Abteilung spiegelt ein Engagement für langfristige Innovation wider, auch wenn der Zeitplan für die Rentabilität ungewiss bleibt. Laut dem Autor sind die Investitionen der Abteilung in VR- und AR-Technologien eine strategische Wette mit dem Potenzial, das zukünftige Geschäftsmodell von Meta zu gestalten.
Marktdynamik und Wettbewerbsvorteil
Die jüngsten Maßnahmen zur Kostenoptimierung von Meta, einschließlich Stellenabbau und Straffung der Abläufe, wirken sich positiv auf die Betriebsmargen aus. Der Autor betont, dass diese Bemühungen Meta besser positionieren, um makroökonomische Gegenwinde zu überstehen und seinen Wettbewerbsvorteil zu bewahren.
Schließlich verbessert eine Erholung im Online-Werbesektor, zusammen mit Metas robuster Nutzerbasis über seine Plattformen hinweg, die Fähigkeit, konstanten Umsatz zu generieren. Der Autor argumentiert, dass diese Erholung ein zentraler kurzfristiger Katalysator für das Unternehmen bleiben wird und möglicherweise eine starke Investorenstimmung antreibt.
Metas wachsender Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz und erweiterter Realität unterstreicht sein Engagement für Innovationen, was potenziell das langfristige Umsatzwachstum antreiben könnte. Der Autor betont, wie diese Initiativen die Nutzerbindung über verschiedene Plattformen vertiefen könnten, was trotz makroökonomischer Herausforderungen als wichtiger Hebel für die Ausweitung der Anzeigenerlöse dient.
Investitionen in Cloud-Computing-Infrastruktur positionieren Meta zudem, mit Branchenführern in relevanten technologischen Bereichen zu konkurrieren. Laut dem Autor könnten diese Bemühungen die Skalierung datenintensiver Anwendungen fördern und gleichzeitig operative Effizienz aufrechterhalten, was mittel- bis langfristig positiv auf die Profitabilität wirken könnte.
Bedeutung der Marktposition und wirtschaftlicher Gegenwinde
Die starke Wettbewerbsstellung des Unternehmens in sozialen Medien und digitaler Werbung bleibt ein Grundpfeiler seiner Bewertung. Der Autor weist darauf hin, dass Metas Fähigkeit, seinen dominanten Marktanteil zu halten, gegen kurzfristige sektorweite Belastungen abfedert.
Marktturbulenzen, die durch höhere Zinsen und Rezessionsängste verursacht werden, könnten wahrscheinlich Eintrittspunkte für Investoren schaffen. Der Autor schlägt vor, dass solche Volatilität Gelegenheiten bieten könnte, die Aktie zu ermäßigten Preisen zu erwerben, abhängig von einer Erholung der Stimmung durch verbesserte makroökonomische Bedingungen.
Meta Platforms nutzt Fortschritte in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, die der Autor als einen entscheidenden Treiber für zukünftiges Wachstum hervorhebt. Diese Technologien ermöglichen eine effektivere Zielgruppenansprache und Skalierbarkeit im Kerngeschäft der Werbung des Unternehmens, was wahrscheinlich sowohl die Nutzerbindung als auch die Einnahmengenerierung verbessern wird.
Strategische Investitionen in das Metaverse und die Virtualisierung bleiben ebenfalls entscheidend, trotz kurzfristiger Skepsis hinsichtlich der Rentabilität. Der Autor betont, dass diese Bemühungen grundlegend für Metas langfristige Vision sind, auch wenn der unmittelbare Einfluss auf den Aktienkurs von der Umsetzung abhängt.
Der Einfluss finanzieller Disziplin und Nutzermetriken
Die von Meta eingeleiteten Maßnahmen zum effizienten Finanzmanagement, wie Kostenreduktionsmaßnahmen und Restrukturierungen, haben das Vertrauen der Investoren gestärkt. Laut dem Autor könnten diese Schritte den Margendruck verringern und somit die Bewertung des Unternehmens kurzfristig unterstützen.
Das kontinuierliche Wachstum der monatlich aktiven Nutzer (MAUs) in Metas Ökosystemen, insbesondere Instagram und WhatsApp, ist ein weiterer bedeutender Faktor für den Erhalt des Aktienmomentums. Der Autor merkt an, dass eine stabile Nutzerbindung die Monetarisierungsmöglichkeiten verbessert und als zentraler Treiber des Umsatzwachstums, insbesondere in aufstrebenden Märkten, fungiert.
Der strategische Fokus des Unternehmens auf die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz und immersiven Technologien, wie virtuelle und erweiterte Realität, positioniert Meta als Vorreiter in puncto Innovation, trotz der anhaltenden Herausforderungen im Technologiesektor. Diese Initiativen spiegeln starke langfristige Wachstumspotentiale wider und zeigen ein Engagement für die Dominanz in aufstrebenden Märkten, wie es auch der Autor betont, der vorschlägt, dass dies letztlich zu einem wichtigen Treiber der Umsatzgenerierung werden könnte.
Metas Kostensenkungsmaßnahmen - einschließlich Entlassungen und Ausgabenoptimierungen - senden eine klare Botschaft, dass das Management in herausfordernden makroökonomischen Bedingungen die Rentabilität priorisiert. Der Autor hebt diese Bemühungen als entscheidende Maßnahmen hervor, die wahrscheinlich einen positiven Einfluss auf die Anlegerstimmung haben werden, während sie gleichzeitig dazu beitragen, die betriebliche Effizienz kurzfristig zu stärken.
Bewertungsvertrauen und Marktstimmung
Trotz der jüngsten Aktienmarktvolatilität erscheint Metas aktuelle Bewertung im Verhältnis zu seinen Wachstumsaussichten attraktiv, wie durch das verbesserte Jahr-über-Jahr-Umsatzwachstum und zukunftsgerichtete Schätzungen angezeigt wird. Der Autor betont, dass diese wahrgenommene Unterbewertung einen Einstiegspunkt für langfristige Investoren bietet, die bereit sind, kurzfristige Unsicherheiten auszuhalten.
Abschließend zeigt Metas Widerstandsfähigkeit angesichts des Rückgangs im Werbemarkt seine diversifizierten Einnahmequellen, einschließlich der Erweiterung abonnementbasierter Dienste. Dies schützt das Unternehmen vor einer Überabhängigkeit von einer einzigen Einkommensquelle und hebt sein Potenzial hervor, Risiken im Zusammenhang mit konjunkturellen Rückgängen bei den Werbeausgaben zu mindern.
Metas scheinbare Tarifunempfindlichkeit hebt einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil hervor, der es dem Unternehmen ermöglicht, trotz externer makroökonomischer Druckfaktoren hohe Rentabilität zu bewahren. Diese Widerstandsfähigkeit könnte die Margen schützen und Meta im Vergleich zu Wettbewerbern in Sektoren, die anfälliger für Zollschwankungen sind, vorteilhafter positionieren. Dies könnte das Vertrauen der Anleger in die langfristige Stabilität des Unternehmens stärken.
Die Veröffentlichung von Llama 4, Metas fortschrittlichem KI-Modell, zeigt das Engagement des Unternehmens für Innovationen und unterstreicht seine Führungsrolle im KI-Bereich. Durch die Erweiterung der Anwendungen in generativer KI und die potenzielle Verbesserung der Monetarisierung über bestehende Plattformen hinweg könnte Llama 4 zukünftiges Umsatzwachstum vorantreiben und Metas technologischen Vorsprung stärken.
Faktoren, die die Anlegerstimmung beeinflussen
Trotz des Marktrauschens infolge von Verkaufsdruck profitiert Meta von soliden Fundamentaldaten, die durch skalierbare Produkte und konsistente Benutzerengagement-Metriken gestützt werden. Dies deutet darauf hin, dass die kurzzeitige Marktvolatilität den tatsächlichen Unternehmenswert möglicherweise nicht vollständig widerspiegelt und Anlegern, die genau hinsehen, die Möglichkeit bietet, von dem potenziellen Wachstumspfad des Unternehmens zu profitieren.
Metas geschwächte Führungsposition im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) stellt einen bedeutenden Gegenwind für die Wachstumsaussichten des Unternehmens dar. Da KI weiterhin Innovationen in verschiedenen Branchen vorantreibt, könnte jede wahrgenommene Verzögerung in diesem Bereich das Vertrauen der Investoren und Metas Fähigkeit, langfristig effektiv zu konkurrieren, beeinträchtigen, wie vom Autor angemerkt.
Die enttäuschende Monetarisierung des Metaverse bleibt ein weiteres kritisches Problem. Trotz erheblicher Investitionen kann das Segment keine skalierbare Umsatzsteigerung erzielen, was zunehmend auf die Rentabilität des Unternehmens drücken könnte, insbesondere wenn andere Kerngeschäfte an Schwung verlieren.
Gegenwind in der KI und Risiken der Geschäftsdifferenzierung
Ein sich verlangsamendes Anzeigenumfeld stellt eine direkte Herausforderung für Metas primäre Einkommensquelle dar. Da Werbetreibende angesichts makroökonomischer Unsicherheiten vorsichtiger werden, könnte das Wachstum im Kerngeschäft der Werbung von Meta zusätzlichen Druck spüren, wie durch die Analyse hervorgehoben wird.
Schließlich verstärkt die zunehmende Konkurrenz durch Rivalen im Bereich der KI und sozialen Medien das Risiko, dass Meta Marktanteile verliert. Setzt sich dieser Trend fort, könnte dies zu weiterer Skepsis hinsichtlich der Bewertung und des langfristigen Wachstumsausblicks führen.
Metas aktuelle Bewertung wirft Bedenken auf, insbesondere im Hinblick auf die gestiegenen Ausgaben für Reality Labs. Diese Abteilung, obwohl visionär, erzeugt weiterhin erhebliche operative Verluste, die möglicherweise die Rentabilität des Unternehmens und die Stimmung der Investoren belasten könnten. Der Autor betont, dass die Unsicherheit bezüglich des Zeitrahmens für die Monetarisierung das Risiko verstärkt.
Die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens im Bereich Werbeeinnahmen verdient Aufmerksamkeit, insbesondere seine Fähigkeit, sich an makroökonomische Herausforderungen und sich wandelnde Datenschutzregelungen anzupassen. Während dieses Segment weiterhin ein wesentlicher Profitbringer ist, könnte die zunehmende Konkurrenz Metas Fähigkeit einschränken, die historischen Wachstumsraten in Zukunft aufrechtzuerhalten.
Wichtige Faktoren hinter der Aktienperformance von Meta
Metas KI-Initiativen versprechen, langfristige Wachstumstreiber zu sein, da sie die Nutzerinteraktion vereinfachen und die Effektivität der Werbezielsetzung verbessern könnten. Der Autor kritisiert jedoch den stärkeren Fokus des Unternehmens auf nicht-kerngeschäftliche Bereiche und argumentiert, dass die abgelenkte Aufmerksamkeit den kurzfristigen Wert, der aus KI-Fortschritten gezogen werden könnte, verwässern könnte.
Der Autor hebt auch Metas starke Bilanz hervor und merkt an, dass das Unternehmen in der Lage ist, kurzfristigen Druck durch diskretionäre Ausgaben für zukünftige Technologien zu überstehen. Dennoch bleiben Fragen offen, ob solche Ausgaben mit den Erwartungen der Aktionäre an effiziente Kapitalallokation und sofortige Renditemöglichkeiten übereinstimmen.
Meta Platforms (META) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
20 Apr. | 495.16 | 483.72 | 506.45 | 4.70 % |
21 Apr. | 496.50 | 486.07 | 506.77 | 4.26 % |
22 Apr. | 500.97 | 489.54 | 512.39 | 4.67 % |
23 Apr. | 508.03 | 502.54 | 519.46 | 3.37 % |
24 Apr. | 507.88 | 499.50 | 512.90 | 2.68 % |
25 Apr. | 508.94 | 505.74 | 515.66 | 1.96 % |
26 Apr. | 512.91 | 509.84 | 519.68 | 1.93 % |
27 Apr. | 505.53 | 498.10 | 514.47 | 3.29 % |
28 Apr. | 492.79 | 483.47 | 496.63 | 2.72 % |
29 Apr. | 483.92 | 478.40 | 493.21 | 3.10 % |
30 Apr. | 471.87 | 468.19 | 479.09 | 2.33 % |
01 Mai | 473.14 | 463.35 | 480.52 | 3.71 % |
02 Mai | 466.33 | 463.25 | 470.11 | 1.48 % |
03 Mai | 463.95 | 460.05 | 473.97 | 3.03 % |
04 Mai | 476.34 | 466.05 | 487.48 | 4.60 % |
05 Mai | 470.62 | 463.99 | 479.52 | 3.35 % |
06 Mai | 471.19 | 461.86 | 479.95 | 3.92 % |
07 Mai | 474.44 | 463.48 | 483.97 | 4.42 % |
08 Mai | 470.59 | 466.50 | 475.39 | 1.91 % |
09 Mai | 477.37 | 466.49 | 485.10 | 3.99 % |
10 Mai | 480.24 | 469.14 | 491.76 | 4.82 % |
11 Mai | 475.63 | 466.35 | 479.19 | 2.75 % |
12 Mai | 482.76 | 475.95 | 486.81 | 2.28 % |
13 Mai | 486.09 | 478.36 | 489.74 | 2.38 % |
14 Mai | 481.13 | 477.09 | 490.51 | 2.81 % |
15 Mai | 483.59 | 476.19 | 490.99 | 3.11 % |
16 Mai | 480.25 | 475.64 | 485.58 | 2.09 % |
17 Mai | 476.65 | 465.21 | 481.94 | 3.60 % |
18 Mai | 474.07 | 467.82 | 477.49 | 2.07 % |
19 Mai | 480.90 | 469.50 | 491.14 | 4.61 % |
Meta Platforms-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Meta Platforms-Aktien im 20.04.2025.
Das Kursziel für den 20.04.2025 beträgt $495.16. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 4.488% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $483.72
Optimistische Prognose: $506.45
Prognose für Meta Platforms-Aktien im 21.04.2025.
Das Kursziel für den 21.04.2025 beträgt $496.50. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 4.085%.
Pessimistische Prognose: $486.07
Optimistische Prognose: $506.77
Prognose für Meta Platforms-Aktien im 22.04.2025.
Das Kursziel für den 22.04.2025 beträgt $500.97. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 4.458%.
Pessimistische Prognose: $489.54
Optimistische Prognose: $512.39
Prognose für Meta Platforms-Aktien im 23.04.2025.
Das Kursziel für den 23.04.2025 beträgt $508.03. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.257%.
Pessimistische Prognose: $502.54
Optimistische Prognose: $519.46
Prognose für Meta Platforms-Aktien im 24.04.2025.
Das Kursziel für den 24.04.2025 beträgt $507.88. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.614% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $499.50
Optimistische Prognose: $512.90
Prognose für Meta Platforms-Aktien im 25.04.2025.
Das Kursziel für den 25.04.2025 beträgt $508.94. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.925%.
Pessimistische Prognose: $505.74
Optimistische Prognose: $515.66
Meta Platforms (META) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Mai | 504.59 | 469.06 | 522.90 | 10.30 % |
Juni | 545.66 | 519.25 | 582.88 | 10.92 % |
Juli | 516.25 | 504.89 | 528.18 | 4.41 % |
August | 492.40 | 452.32 | 533.02 | 15.14 % |
September | 507.02 | 485.83 | 534.91 | 9.18 % |
Oktober | 533.24 | 513.29 | 557.29 | 7.89 % |
November | 549.66 | 518.82 | 570.22 | 9.01 % |
Dezember | 558.12 | 531.11 | 584.52 | 9.14 % |
Meta Platforms-Aktienprognose für dieses Jahr
Meta Platforms-Aktienprognose für Mai 2025.
Meta Platforms-Aktienprognose für Juni 2025.
Meta Platforms-Aktienprognose für Juli 2025.
Meta Platforms-Aktienprognose für August 2025.
Meta Platforms-Aktienprognose für September 2025.
Meta Platforms-Aktienprognose für Oktober 2025.
Meta Platforms-Aktienprognose für November 2025.
Meta Platforms-Aktienprognose für Dezember 2025.
Meta Platforms (META) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 577.77 | 533.92 | 627.34 | 14.89 % |
Februar | 558.70 | 532.89 | 600.50 | 11.26 % |
März | 539.04 | 520.66 | 554.45 | 6.10 % |
April | 549.12 | 507.44 | 577.51 | 12.13 % |
Mai | 533.41 | 502.90 | 558.06 | 9.88 % |
Juni | 565.10 | 543.34 | 599.29 | 9.34 % |
Juli | 581.26 | 560.80 | 631.13 | 11.14 % |
August | 618.34 | 578.89 | 661.20 | 12.45 % |
September | 678.20 | 649.85 | 709.53 | 8.41 % |
Oktober | 744.60 | 690.54 | 768.35 | 10.13 % |
November | 798.65 | 739.79 | 832.92 | 11.18 % |
Dezember | 768.78 | 734.96 | 795.84 | 7.65 % |
Meta Platforms (META) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 734.96 | 678.37 | 782.66 | 13.33 % |
Februar | 734.15 | 706.69 | 751.11 | 5.91 % |
März | 730.11 | 678.71 | 791.15 | 14.21 % |
April | 725.29 | 706.14 | 745.24 | 5.25 % |
Mai | 797.89 | 731.19 | 825.98 | 11.48 % |
Juni | 811.06 | 755.74 | 879.76 | 14.10 % |
Juli | 801.25 | 751.89 | 844.43 | 10.96 % |
August | 810.94 | 783.29 | 855.54 | 8.45 % |
September | 845.73 | 793.63 | 897.83 | 11.61 % |
Oktober | 785.26 | 753.30 | 841.41 | 10.47 % |
November | 738.62 | 701.24 | 771.93 | 9.16 % |
Dezember | 719.12 | 660.58 | 764.20 | 13.56 % |
Informationen zu Meta Platforms und seiner finanziellen Leistung
Meta Platforms-Adresse
1601 WILLOW ROAD, MENLO PARK, CA, US
Market Capitalization: 1 377 218 855 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Meta Platforms, Inc. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen META Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 83 716 997 000 $
EBITDA des Meta Platforms - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 22.78
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 1.065
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 2
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.0039
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 23.33
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: 0.514
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.206
Trailing PE: 22.78
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 20.88
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 8.01
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 15.17
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 2189900000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Meta Platforms-Dividende
Datum der letzten Zahlung der Meta Platforms-Dividende: 14.03.2025.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an Meta Platforms: 26.03.2025.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $2$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Communication services
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.