Lumen Technologies (LUMN) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: June 3, 2025 (20:13)
Sektor: Communication servicesLumen Technologies, Inc. (LUMN) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Neutral | Meinungen: 2 |
Vorwoche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für Lumen Technologies, Inc.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Lumen Technologies in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Lumen Technologies-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Lumen Technologies-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Lumen Technologies-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Lumen Technologies-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Lumen Technologies-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Lumen Technologies-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Lumen Technologies-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Lumen Technologies-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Lumen Technologies-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Lumen Technologies-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Lumen Technologies, Inc. Analystenprognosen im Überblick

Lumen Technologies steht vor anhaltenden Herausforderungen durch rückläufige Einnahmen, schwache traditionelle Dienstleistungen und Wettbewerbsdruck. Strategische Maßnahmen wie Umschuldung, Kostenmanagement im Betrieb und die Neuausrichtung auf digitale Infrastruktur und KI-Integration deuten jedoch auf ein Potenzial für eine langfristige Erholung hin. Die Partnerschaft des Unternehmens mit AT&T und die gezielte Erweiterung des Glasfasernetzes könnten schrittweise Vorteile bieten, aber Ausführungsrisiken und Kapitalintensität dämpfen den Optimismus. Die Anlegerstimmung bleibt vorsichtig, wobei kurzfristiges Aufwärtspotenzial wahrscheinlich durch Branchenschwierigkeiten und Probleme bei der Marktpositionierung begrenzt ist.

Lumen Technologies: Anzeichen einer Erholung trotz operativer Herausforderungen

Analystenbeobachtungen heben die jüngsten operativen Anpassungen von Lumen Technologies hervor, die darauf hindeuten, dass das Unternehmen nach Zeiten finanzieller Instabilität auf eine schrittweise Erholung vorbereitet ist. Obwohl Herausforderungen im Zusammenhang mit rückläufigen Einnahmen bestehen bleiben, dürften gezielte Initiativen zur Kostenkontrolle vorübergehend Luft verschaffen und möglicherweise weiteren Profitverfall mindern.
Die Analyse des Autors unterstreicht die Bedeutung der Schuldenrestrukturierungsstrategie von Lumen und betont, dass die Reduzierung der Verschuldung entscheidend ist, um die finanzielle Stabilität zu verbessern. Dieser Ansatz könnte die Sorgen der Investoren über Liquiditätsrisiken lindern und positiv zur Stimmung hinsichtlich des Aktienkurses auf kurze Sicht beitragen.
Strategische Fokusbereiche für Lumen Technologies
Ein weiterer wichtiger Faktor betrifft Lumen's Schwerpunkt auf die Umgestaltung seines Geschäftsmodells, um sich stärker an das Wachstum im Bereich der digitalen Infrastrukturdienste anzupassen. Obwohl Umsetzungsrisiken bestehen, könnte dieser Richtungswechsel die langfristigen Einnahmeströme verbessern und eine schrittweise Erholung des Aktienwertes unterstützen.
Der Kommentar reflektiert auch über externe Faktoren, wie etwa Branchentrends, die das unmittelbare Aufwärtspotenzial dämpfen könnten. Sollten die proaktiven Anpassungen innerhalb des Unternehmens erfolgreich sein, könnte es sich jedoch schließlich als ein wettbewerbsfähiger Kandidat im Telekommunikationssektor positionieren.

Lumen Technologies: Strategische Entschuldung und KI-Integration signalisieren spekulatives Wachstum

Das Bestreben von Lumen Technologies, seine Bilanz zu entschulden, erweist sich als entscheidendes Manöver, um seine hohe Schuldenlast zu bewältigen und die finanzielle Stabilität zu verbessern. Durch die Verringerung der Verschuldung erhöht das Unternehmen seine Flexibilität, in operatives Wachstum und Innovationen zu reinvestieren, was es möglicherweise besser für spekulative Chancen positioniert, während sich die allgemeinen Marktbedingungen entwickeln.
Die Rolle der KI-Integration
Die Einführung von KI-Technologien zeigt Lumens Engagement für die Zukunftssicherung seines Geschäftsmodells und die Erschließung transformativer Chancen in den Bereichen Telekommunikation und Dateninfrastruktur. Da künstliche Intelligenz Industrien umgestaltet, könnte diese strategische Investition asymmetrisches Potenzial bieten, birgt jedoch spekulative Risiken in einer frühen Einführungsphase.
Das Investorenvertrauen bleibt teilweise aufgrund von Herausforderungen bei der Marktpositionierung und des Wettbewerbsdrucks innerhalb des Telekommunikationssektors vorsichtig. Dennoch könnte das Verständnis des impliziten asymmetrischen Risikos seiner Umkehrstrategie risikotolerante Investoren anziehen, die auf erhebliche langfristige Gewinne hoffen.

Strategische Zusammenarbeit treibt das Wachstum bei Lumen Technologies voran

Die strategische Partnerschaft zwischen AT&T und Lumen Technologies hebt sich als eine entscheidende Entwicklung hervor. Diese Zusammenarbeit, wie vom Autor hervorgehoben, nutzt gemeinsame Infrastruktur und optimierte Abläufe, um Kosteneffizienzen freizusetzen, was potenziell sowohl die finanzielle Widerstandsfähigkeit als auch die Wettbewerbsfähigkeit beider Unternehmen stärken könnte.
Wachstumskatalysatoren und Herausforderungen beurteilen
Der Fokus von Lumen auf die Erweiterung seiner Unternehmensdienste und Glasfasernetze positioniert das Unternehmen vorteilhaft in einem wachsenden Sektor. Der Autor weist jedoch auf mögliche Ausführungsrisiken hin, die mit kapitalintensiven Investitionen verbunden sind und die kurzfristige Zuversicht für die Aktie dämpfen könnten.
Betriebliche Herausforderungen, einschließlich schwachem Umsatzwachstum und rückläufiger Altdienste, belasten weiterhin die Stimmung der Anleger. Der Autor betont, wie wichtig eine erfolgreiche Schadensbegrenzung ist, um das Wertversprechen von Lumen in einer sich schnell entwickelnden Branche neu zu positionieren.
Der Verkauf von Lumens Massenmarkt-Glasfaservermögenswerten an AT&T bringt sofortige Entlastung für die Bilanz des Unternehmens durch einen erheblichen Geldzufluss, wirft jedoch auch Fragen nach künftigen Einnahmequellen aus diesem Segment auf. Der Autor bemerkt, dass obwohl dieser Schritt Liquiditätsprobleme adressiert, er Lumens Fähigkeit einschränkt, von langfristigen Wachstumstrends im Bereich Consumer Broadband zu profitieren.
Operativ scheint sich Lumens Strategie auf Unternehmens- und Großhandelsmärkte zu verlagern, wie durch diese Veräußerung hervorgehoben wird. Der Autor argumentiert, dass dieser Fokus den Stärken des Unternehmens zugutekommen könnte, jedoch bleibt das Ausführungsrisiko angesichts des Wettbewerbsdrucks in diesen Segmenten hoch.
Strategische Implikationen der Vermögensumschichtung
Die Transaktion spiegelt einen breiteren Branchentrend wider, Portfolios für margenstärkere Geschäfte zu optimieren, was potenziell Lumens operative Margen verbessern könnte. Allerdings könnte die verringerte Geschäftsskala nach der Transaktion die Skaleneffekte und das Vertrauen der Investoren in die Wachstumsperspektiven beeinträchtigen, was Margenverbesserungen ausgleichen könnte.
Schließlich betont der Autor, dass obwohl die Schuldenreduzierung durch den Verkauf von Vermögenswerten die finanzielle Belastung verringert, Lumens Fähigkeit, zukünftiges Wachstum zu erzielen, ungewiss bleibt ohne substanzielle Reinvestitionen in Wachstumssektoren. Das Versäumnis, eine solide Reinvestitionsstrategie darzulegen, könnte den Investorenoptimismus dämpfen.
Lumen Technologies steht vor erheblichen operativen Herausforderungen, darunter rückläufige Einnahmen und schwache Margen, die das Vertrauen der Anleger kurzfristig untergraben könnten. Die anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten deuten darauf hin, dass das Unternehmen seine grundlegenden Ineffizienzen angehen muss, bevor es neue Technologien wie KI für Wachstum und Rentabilität nutzen kann.
Auswirkungen der KI-Integration und strategische Bedenken
Zwar betont der Autor Optimismus in Bezug auf KI als potenziellen Wachstumstreiber, doch warnt er, dass solche Möglichkeiten angesichts von Lumens aktueller finanzieller Fragilität verfrüht sein könnten. Ohne eine robuste Infrastruktur und Ausführungsfähigkeit ist es unwahrscheinlich, dass die Integration von KI sofort greifbare Ergebnisse für die Aktionäre bringt.
Es kamen auch Bedenken hinsichtlich der Effektivität des Managements auf, wobei der Autor den Zweifel der Investoren an der Fähigkeit der Führung hervorhebt, eine langfristige Strategie zu definieren und umzusetzen. Dieses Fehlen strategischer Klarheit stellt ein erhebliches Risiko für Lumens Fähigkeit dar, sich zu erholen und in seinem Sektor effektiv zu konkurrieren.
Der kürzliche Turnaround-Plan von Lumen Technologies umfasst entscheidende Bemühungen, die Betriebsabläufe zu optimieren und die Ineffizienzen bei Altsystemen zu beseitigen. Der Autor betont, dass diese Initiativen, kombiniert mit einem erneuten Fokus auf stark nachgefragte Dienstleistungen wie Edge Computing, das Potenzial haben, die Margen zu verbessern, was sich positiv auf das Vertrauen der Investoren und das kurzfristige Wachstum der Gewinne auswirken könnte.
Betriebliche Verbesserungen und finanzielle Tragfähigkeit
Das Unternehmen hat mit der Veräußerung von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten begonnen und Kapital in innovative und wachstumsorientierte Segmente umgeschichtet. Dieser Ansatz der Vermögensoptimierung unterstreicht das Engagement des Managements, die Bilanz zu stärken, was zur Stabilisierung der Performance des freien Cashflows in den kommenden Quartalen beitragen könnte.
Ein weiterer hervorgehobener Faktor ist Lumens Investition in die Erweiterung seines Glasfaser-Netzes, um einen größeren Anteil der Breitbandnachfrage zu erfassen. Obwohl dies kurzfristig kostspielig ist, positioniert dieser strategische Schritt das Unternehmen für zukünftiges Umsatzwachstum und stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere in wachstumsstarken Regionen.
Trotz dieser Bemühungen weist der Autor auf anhaltende Herausforderungen hin, einschließlich rückläufiger Erträge aus Altdiensten und der erheblichen Schuldenlast, die die finanzielle Flexibilität einschränkt. Diese Risiken erfordern eine sorgfältige Überwachung, da sie die erwartete Erholung der Rentabilität und den Aufwärtstrend des Aktienkurses beeinträchtigen könnten.
Lumen Technologies steht vor einer herausfordernden Phase, die durch schwächere Fundamentaldaten und strategische Unklarheit gekennzeichnet ist. Die sinkenden Umsätze und enttäuschenden Rentabilitätskennzahlen des Unternehmens weisen auf erhebliche zugrunde liegende betriebliche Probleme hin, insbesondere da die Kernleistungen gegen Wettbewerb und Marktsättigung kämpfen. Dies birgt kurzfristige Risiken für die Stimmung der Anleger.
Haupttreiber und strategische Implikationen
Der Analyst betont zugleich den Fokus des Unternehmens auf Transformationsinitiativen, einschließlich des Glasfaserausbaus und IT-Lösungen, die langfristig Wachstumschancen für LUMN eröffnen könnten. Obwohl diese Strategien vielversprechend erscheinen, bergen sie inhärente Unsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung und des Zeitrahmens für greifbare finanzielle Ergebnisse.
Das Upgrade der Bewertung spiegelt einen vorsichtigen Optimismus wider, der auf potenziellen strategischen Vorteilen statt auf sofortigen finanziellen Verbesserungen basiert. Da die Aktie jedoch hoch spekulativ erscheint, wird den Anlegern geraten, kurzfristige Volatilität gegen längerfristige Erholungsaussichten abzuwägen.
Lumen Technologies steht vor erheblichen operativen und finanziellen Herausforderungen, die sich aus den rückläufigen Einnahmen des traditionellen Geschäfts und hohen Schulden ergeben. Die Analyse des Autors legt nahe, dass diese Faktoren den kurzfristigen Cashflow des Unternehmens stark unter Druck setzen und es anfällig für makroökonomische Schocks machen.
Der strategische Fokus auf die Erweiterung des Glasfaser-Netzes weist auf potenzielle Wachstumschancen im stark nachgefragten Glasfasermarkt hin. Der Autor betont jedoch, dass Risiken bei der Umsetzung und wettbewerbsbedingte Preisdynamiken die Rentabilität einschränken könnten, was sich auf die Stimmung der Investoren in der nahen Zukunft auswirkt.
Die Unternehmensbewertung erscheint anhand bestimmter Kennzahlen attraktiv, doch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und des Wachstumspotenzials belasten den Marktausblick. Der Autor ist der Meinung, dass geduldige Investoren profitieren könnten, wenn das Management diese Hürden erfolgreich meistert, wobei hohe Volatilität ein unvermeidlicher Risikofaktor bleibt.
Strategische und finanzielle Perspektive
Potenzielle Katalysatoren für eine verbesserte Performance umfassen fortlaufende Glasfaserausbau-Initiativen und gezielte Verkäufe von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten. Laut Zusammenfassung könnten diese Bemühungen die operative Effizienz steigern und Ressourcen in stärker wachstumsorientierte Segmente umleiten, allerdings könnten Ergebnisse zeitaufwendig sein.
Insgesamt spiegelt die Aktienentwicklung von Lumen Unsicherheit wider, da ehrgeizige Wachstumspläne mit kurzfristigen finanziellen Einschränkungen in Einklang gebracht werden müssen. Der Autor schlägt vor, dass die Belohnungen zwar erheblich sein könnten, die inhärenten Risiken jedoch eine vorsichtige Beurteilung durch Investoren erfordern.
Lumen Technologies scheint sich darauf zu konzentrieren, seine Geschäftstätigkeit umzustrukturieren, um die finanzielle Leistung zu verbessern und den Aktionärswert zu erhöhen. Die Analyse des Autors weist auf laufende Bemühungen im Bereich von Anlageverkäufen und strategischen Kostensenkungen als wesentliche Elemente der Umkehrstrategie des Unternehmens hin. Diese Initiativen haben das Potenzial, das Cashflow-Management zu verbessern, doch ihr kurzfristiger Einfluss auf die Bewertung könnte aufgrund der damit verbundenen betrieblichen Komplexitäten begrenzt bleiben.
Umkehrdynamik und Marktbedingungen
Die Fähigkeit des Unternehmens, sich auf seine Kernsegmente zu konzentrieren, während es sich von nicht-kernrelevanten Assets trennt, wird als entscheidender Bestandteil des Erholungsplans angeführt. Diese Strategie könnte die Betriebseffizienz steigern, obwohl das Tempo der wirtschaftlichen Erholung und die externen Marktbedingungen die Umsetzung erheblich beeinflussen werden. Darüber hinaus stellt der sich wandelnde Wettbewerbsdruck eine Herausforderung für Lumens Fähigkeit dar, in seinen Glasfaser- und Unternehmensdienstleistungsbereichen Wachstum zu erhalten. Externe Belastungen könnten die kurzfristige Aktienperformance beeinträchtigen, insbesondere wenn die Umsetzung hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Abschließend lenkt der Kommentar des Autors die Aufmerksamkeit auf Lumens erhebliches Schuldenvolumen, das weiterhin einen wesentlichen Druckpunkt für die Bilanz darstellt. Obwohl Refinanzierungsbemühungen und eine disziplinierte Kapitalverteilung dazu beitragen könnten, die Verschuldung zu steuern, könnte die hohe Schuldenlast die Fähigkeit des Unternehmens einschränken, aggressiv in Wachstumsinitiativen zu investieren.
Lumen Technologies befindet sich in einer Phase tiefgreifender finanzieller und operativer Umstrukturierung, wobei die Anleihen von 2031 eine verlockende Rendite von 14% bieten. Solch hohe Renditen deuten auf erhebliche Marktbedenken hinsichtlich des Kreditrisikos und der langfristigen Solvenz hin, die Investoren gegen potenzielle Gewinne abwägen müssen. Der Autor betont, dass die attraktive Anleihenrendite das allgemeine Misstrauen in die Geschäftsentwicklung des Unternehmens widerspiegelt.
Wichtige Faktoren für die Aktienstimmung
Ein entscheidender Faktor, der das Vertrauen der Investoren beeinflusst, ist Lumen's rückläufige Umsatzbasis und die Unfähigkeit, Verluste aus traditionellen Dienstleistungen mit signifikantem Wachstum in den Bereichen Digitales und Glasfaser auszugleichen. Dieser Trend stellt erhebliche Risiken für zukünftige Gewinne dar und könnte die Bewertung der Aktie weiter drücken. Der Autor hebt hervor, dass allein operative Straffungen nicht ausreichen, ohne einen klaren strategischen Fokus auf neue Wachstumsbereiche.
Die erhebliche Schuldenlast des Unternehmens bleibt ein zentrales Anliegen, insbesondere da der Druck durch steigende Zinssätze zunimmt. Erhöhte Refinanzierungskosten könnten den Cashflow weiter einschränken, die Liquiditätsbelastung verstärken und sich negativ auf die Aktieninhaber auswirken. Die Anleihen von 2031 sind für Festzinsanleger zwar attraktiv, spiegeln jedoch möglicherweise nicht sofort eine positive Perspektive für den Aktienwert von Lumen wider.
Positiver ist, dass die Bemühungen des Managements, die Einnahmen durch Investitionen in Glasfaser zu diversifizieren, langfristige Vorteile bringen könnten, auch wenn die Ausführungsrisiken hoch bleiben. Investoren müssen möglicherweise weitere Beweise für Ausführung und Skalierbarkeit sehen, um kurzfristigen Optimismus zu rechtfertigen. Der Autor bleibt vorsichtig, merkt jedoch an, dass jeder Durchbruch in Wachstumsprojekten die Stimmung erheblich verändern könnte.
Der Druck auf die Einnahmen bleibt eine der Hauptsorgen für Lumen Technologies, da das Unternehmen weiterhin mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert ist, die seine Leistung auf der obersten Ergebniszeile beeinflussen. Der Autor hebt hervor, dass rückläufige Umsatztrends in den traditionellen Diensten, insbesondere in den Bereichen Sprach- und Kupfer-basierte Angebote, Gegenwinde erzeugen, die die kurzfristigen operativen Ergebnisse belasten könnten.
Dennoch wirken Kosteneffizienzmaßnahmen und gezielte Investitionen in Wachstumsbereiche—wie etwa den Ausbau von Glasfaser und Unternehmensdienstleistungen—als Gegengewicht. Der Autor argumentiert, dass diese Maßnahmen das Bestreben des Managements zeigen, die Margen im Laufe der Zeit zu stabilisieren und das Unternehmen trotz aktueller Einschränkungen auf eine künftige Rentabilität auszurichten.
Marktbedingungen und langfristige Strategie
Das allgemeine makroökonomische Umfeld verkompliziert die Aussichten von Lumen weiter, da steigende Zinssätze und Inflationsdruck den Fortschritt bei den Schuldenabbau-Strategien möglicherweise beeinträchtigen könnten. Der Autor betont, dass die Fähigkeit von Lumen, seine Schuldenlast effektiv zu managen, ein entscheidender Faktor für das Vertrauen der Investoren in naher Zukunft ist.
Im Gegensatz dazu stellt die Bestätigung der langfristigen Wachstumsprognosen durch Investitionen in nächste Generationstechnologien ein positives Signal dar. Die strategische Neuausrichtung des Unternehmens auf wachstumsstarke Vertikalen wie fortschrittliche Glasfaseroptik und Unternehmens-Konnektivitätsmärkte birgt das Potenzial für zukünftige Umsatzdiversifizierung und Wertschöpfung für die Aktionäre im Laufe der Zeit.
Die operative Restrukturierung des Unternehmens zeigt einen graduellen Fortschritt, wobei sich das Management auf die Kostenoptimierung und die Verbesserung der operativen Effizienz konzentriert. Obwohl diese Maßnahmen das Gewinnpotenzial steigern, wird deren unmittelbare Auswirkung auf den Aktienkurs durch Ausführungsrisiken und die externe Marktvolatilität, wie vom Autor hervorgehoben, gedämpft.
Wichtigste Treiber der LUMN-Aktienperformance
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Verlagerung auf margenstärkere Enterprise Services, die weiterhin vielversprechend für die Generierung nachhaltiger Erträge ist. Der Wettbewerbsdruck im Telekommunikationssektor kann jedoch den Zeitrahmen für eine spürbare Umsatzbeschleunigung verlängern.
Die Bewältigung der hohen Verschuldung des Unternehmens ist von zentraler Bedeutung, da sie die Anlegerstimmung stark belastet. Die Einschätzung des Autors deutet darauf hin, dass Schuldenreduzierungsinitiativen unerlässlich sind, aber stetige Verbesserungen des Cashflows erfordern, um langfristige Bedenken auszuräumen.
Schließlich spielt das allgemeine makroökonomische Umfeld, einschließlich der Zinsentwicklung und Rezessionrisiken, eine bedeutende Rolle für die kurzfristige Aktienperformance. Diese externen Faktoren erhöhen die Komplexität der Turnaround-Geschichte und verstärken die Notwendigkeit einer disziplinierten Umsetzung.
Lumen Technologies (LUMN) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
09 Juli | 4.84 | 4.74 | 4.98 | 5.00 % |
10 Juli | 4.91 | 4.75 | 5.05 | 6.30 % |
11 Juli | 4.69 | 4.50 | 4.84 | 7.40 % |
12 Juli | 4.67 | 4.58 | 4.84 | 5.71 % |
13 Juli | 4.77 | 4.70 | 4.96 | 5.38 % |
14 Juli | 4.99 | 4.92 | 5.19 | 5.53 % |
15 Juli | 5.07 | 4.98 | 5.25 | 5.39 % |
16 Juli | 5.06 | 4.93 | 5.17 | 4.97 % |
17 Juli | 5.22 | 5.12 | 5.33 | 4.23 % |
18 Juli | 5.11 | 4.98 | 5.29 | 6.20 % |
19 Juli | 4.91 | 4.83 | 5.03 | 3.96 % |
20 Juli | 5.02 | 4.90 | 5.11 | 4.36 % |
21 Juli | 5.07 | 4.89 | 5.21 | 6.48 % |
22 Juli | 5.32 | 5.24 | 5.53 | 5.37 % |
23 Juli | 5.38 | 5.22 | 5.53 | 5.82 % |
24 Juli | 5.37 | 5.16 | 5.56 | 7.64 % |
25 Juli | 5.37 | 5.27 | 5.42 | 2.85 % |
26 Juli | 5.46 | 5.32 | 5.56 | 4.47 % |
27 Juli | 5.39 | 5.20 | 5.60 | 7.83 % |
28 Juli | 5.13 | 4.98 | 5.29 | 6.17 % |
29 Juli | 5.22 | 5.14 | 5.28 | 2.74 % |
30 Juli | 5.28 | 5.08 | 5.44 | 7.12 % |
31 Juli | 5.32 | 5.11 | 5.42 | 6.04 % |
01 Aug. | 5.45 | 5.27 | 5.65 | 7.02 % |
02 Aug. | 5.45 | 5.34 | 5.54 | 3.67 % |
03 Aug. | 5.72 | 5.54 | 5.80 | 4.80 % |
04 Aug. | 5.51 | 5.30 | 5.58 | 5.24 % |
05 Aug. | 5.55 | 5.34 | 5.66 | 6.08 % |
06 Aug. | 5.60 | 5.39 | 5.83 | 8.11 % |
07 Aug. | 5.63 | 5.53 | 5.69 | 2.95 % |
Lumen Technologies-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Lumen Technologies-Aktien im 09.07.2025.
Das Kursziel für den 09.07.2025 beträgt $4.84. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 4.762%.
Pessimistische Prognose: $4.74
Optimistische Prognose: $4.98
Prognose für Lumen Technologies-Aktien im 10.07.2025.
Das Kursziel für den 10.07.2025 beträgt $4.91. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 5.931%.
Pessimistische Prognose: $4.75
Optimistische Prognose: $5.05
Prognose für Lumen Technologies-Aktien im 11.07.2025.
Das Kursziel für den 11.07.2025 beträgt $4.69. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 6.886% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $4.50
Optimistische Prognose: $4.84
Prognose für Lumen Technologies-Aktien im 12.07.2025.
Das Kursziel für den 12.07.2025 beträgt $4.67. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 5.405% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $4.58
Optimistische Prognose: $4.84
Prognose für Lumen Technologies-Aktien im 13.07.2025.
Das Kursziel für den 13.07.2025 beträgt $4.77. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 5.101%.
Pessimistische Prognose: $4.70
Optimistische Prognose: $4.96
Prognose für Lumen Technologies-Aktien im 14.07.2025.
Das Kursziel für den 14.07.2025 beträgt $4.99. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 5.241%.
Pessimistische Prognose: $4.92
Optimistische Prognose: $5.19
Lumen Technologies (LUMN) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juli | 4.11 | 3.82 | 4.72 | 18.99 % |
August | 3.70 | 3.39 | 3.97 | 14.55 % |
September | 3.73 | 3.54 | 3.88 | 8.85 % |
Oktober | 4.02 | 3.47 | 4.46 | 22.20 % |
November | 3.76 | 3.50 | 4.29 | 18.39 % |
Dezember | 3.57 | 3.23 | 3.78 | 14.72 % |
Lumen Technologies-Aktienprognose für dieses Jahr
Lumen Technologies-Aktienprognose für Juli 2025.
Lumen Technologies-Aktienprognose für August 2025.
Lumen Technologies-Aktienprognose für September 2025.
Lumen Technologies-Aktienprognose für Oktober 2025.
Lumen Technologies-Aktienprognose für November 2025.
Lumen Technologies-Aktienprognose für Dezember 2025.
Lumen Technologies (LUMN) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 4.10 | 3.60 | 4.69 | 23.39 % |
Februar | 4.37 | 3.76 | 4.83 | 22.24 % |
März | 4.55 | 4.16 | 4.80 | 13.28 % |
April | 4.21 | 3.99 | 4.69 | 14.90 % |
Mai | 3.84 | 3.45 | 4.44 | 22.32 % |
Juni | 3.13 | 2.91 | 3.35 | 13.25 % |
Juli | 3.70 | 3.42 | 4.16 | 17.76 % |
August | 3.86 | 3.70 | 4.08 | 9.45 % |
September | 3.62 | 3.23 | 4.00 | 19.35 % |
Oktober | 3.61 | 3.03 | 3.78 | 19.69 % |
November | 4.21 | 3.84 | 4.53 | 15.21 % |
Dezember | 3.89 | 3.58 | 4.05 | 11.52 % |
Lumen Technologies (LUMN) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 3.79 | 3.53 | 4.31 | 17.96 % |
Februar | 4.01 | 3.72 | 4.57 | 18.42 % |
März | 3.68 | 3.35 | 3.94 | 15.14 % |
April | 3.75 | 3.45 | 4.22 | 18.29 % |
Mai | 3.59 | 3.14 | 3.90 | 19.52 % |
Juni | 4.13 | 3.67 | 4.34 | 15.40 % |
Juli | 4.33 | 3.99 | 4.63 | 14.02 % |
August | 4.32 | 3.65 | 4.81 | 24.10 % |
September | 4.01 | 3.82 | 4.60 | 16.93 % |
Oktober | 4.04 | 3.61 | 4.50 | 19.75 % |
November | 3.91 | 3.59 | 4.12 | 12.90 % |
Dezember | 3.63 | 3.43 | 3.87 | 11.42 % |
Informationen zu Lumen Technologies und seiner finanziellen Leistung
Lumen Technologies-Adresse
P O BOX 4065, 100 CENTURYTEL DR, MONROE, LA, US
Market Capitalization: 3 949 753 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Lumen Technologies, Inc. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen LUMN Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 3 409 000 000 $
EBITDA des Lumen Technologies - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: None
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 54.58
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: None
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: None
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: -0.32
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: -0.889
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: -0.033
Trailing PE: -
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 20.49
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 1.537
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 5.3
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 1025910000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Lumen Technologies-Dividende
Datum der letzten Zahlung der Lumen Technologies-Dividende: 29.08.2022.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an Lumen Technologies: 09.09.2022.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $None$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Communication services
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.