GameStop (GME) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: May 30, 2025 (23:02)
Sektor: Consumer cyclicalGameStop Corp. (GME) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bearish | Meinungen: 3 |
Vorwoche
|
Bearish | Meinungen: 2 |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für GameStop Corp.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von GameStop in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine GameStop-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei GameStop-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die GameStop-Aktie? Wie sieht die Zukunft der GameStop-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der GameStop-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der GameStop-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die GameStop-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der GameStop-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der GameStop-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur GameStop-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
GameStop Corp. Analystenprognosen im Überblick

GameStop steht vor erheblichen Herausforderungen, da es den Übergang zu einem digital ausgerichteten Unternehmen vollzieht, wobei schwache Einzelhandelsleistungen, abnehmende Verbraucherbindung und strategische Unsicherheiten in Bezug auf seine Kryptowährungsinitiativen die Stimmung belasten. Der zunehmende Wettbewerb im Bereich Blockchain und NFT-Gaming sowie die spekulative Handelsvolatilität schwächen das Vertrauen der Investoren zusätzlich. Darüber hinaus untergraben Liquiditätsbeschränkungen, Kapitalineffizienzen und steigende Kosten die finanzielle Stabilität. Obwohl die Integration von Kryptowährungen langfristiges Wachstumspotenzial bieten könnte, stellen Umsetzungsrisiken und unvorhersehbare Marktdynamiken erhebliche kurzfristige Hindernisse dar. Diese Faktoren deuten insgesamt auf einen Druck nach unten auf die GME-Aktie hin.

GameStops Weg zur Stabilität: Bewertung von Strategieherausforderungen im Kryptomarkt

GameStops Abhängigkeit von einem neuen Kryptowährungs-Geschäftsmodell unterstreicht die Notwendigkeit für strategische Klarheit und Umsetzung. Der Autor betont, dass ein Mangel an Kohärenz in den Krypto-Initiativen des Unternehmens das bereits bestehende negative Marktgefühl verschärfen könnte, und verweist auf den kritischen Zeitpunkt für entschlossene Führung und mutige Innovation.
Die umfassenderen operativen Schwierigkeiten des Unternehmens und der rückläufige Kernbereich im Einzelhandel belasten die Aktienperformance weiterhin. Während sich die globale Wirtschaft wandelt, steht GameStop unter zunehmendem Druck, Anpassungsfähigkeit in seinem traditionellen Geschäft zu beweisen und gleichzeitig die Erwartungen der Investoren hinsichtlich spekulativer Projekte wie Krypto zu managen.
Wichtige Herausforderungen in GameStops Krypto-Ambitionen
Ein weiterer wichtiger Punkt, der hervorgehoben wird, ist der Einfluss wachsender Konkurrenz im Bereich Blockchain und NFT-Gaming. Der Autor stellt fest, dass größere Akteure, die in diesen Sektor eintreten, den potenziellen Marktanteil von GameStop verwässern könnten, was das Unternehmen dazu zwingt, sich aggressiv zu differenzieren oder das Risiko der Stagnation einzugehen.
Schließlich treten Bedenken hinsichtlich der Kapitalallokation auf, da sich das Unternehmen mit Kryptowährungsinvestitionen beschäftigt. Trotz des möglichen Vorteils könnte eine schlecht geplante oder fehlgeschlagene Krypto-Strategie die Cashflows belasten und die Fähigkeit des Managements, kurzfristige operative Herausforderungen effektiv zu manövrieren, schwächen.

GameStops Rückgang signalisiert einen Wendepunkt für Investoren

Die jüngste Kursentwicklung der GameStop-Aktie hat die anhaltenden Schwierigkeiten des Unternehmens verdeutlicht, vom traditionellen Einzelhändler zu einer nachhaltigen E-Commerce-Plattform zu wechseln. Der aktuelle Gewinnbericht des Unternehmens hebt das schwache Umsatzwachstum und das Fehlen einer klaren strategischen Ausrichtung hervor, was Fragen zur operativen Effizienz und Anpassungsfähigkeit in einem äußerst wettbewerbsintensiven Einzelhandelsumfeld aufwirft.
Ein entscheidender Faktor, der die Aktie beeinflusst, ist ein erheblicher Rückgang des Kundenengagements, der durch die Verschiebung der Nachfrage weg vom traditionellen Einzelhandel mit Spielen hin zu digitalen Alternativen verursacht wird. Dieser Rückgang spiegelt breitere Makrotrends in der Gaming-Industrie wider und stellt eine strukturelle Herausforderung für das Kerngeschäft von GameStop dar, was sich negativ auf die Anlegerstimmung auswirkt.
Finanzielle und strategische Bedenken belasten die Bewertung
Ein weiteres Problem betrifft die Stabilität der Unternehmensbilanz, wobei sich verengende Gewinnspannen und Beschränkungen des Cashflows den operativen Druck erhöhen. Da das Unternehmen steigenden Kosten und Investitionsausgaben gegenübersteht, um seine Online-Transformation voranzutreiben, wächst das Risiko einer anhaltenden finanziellen Underperformance, was die kurzfristige Aktienperformance möglicherweise dämpft.
Schließlich haben spekulativer Handel und Meme-Aktien-Volatilität die Bewertung von GME verzerrt und eine erhöhte Unsicherheit geschaffen. Während dieser durch den Einzelhandel getriebene Handelsrausch in der Vergangenheit die Preise unterstützt hat, scheint er nun nachzulassen, wobei die zugrunde liegenden Fundamentaldaten aufgedeckt und das Aufwärtspotential der Aktie auf kurze Sicht gebremst werden.

GameStop: Wertsteigerung durch Cashflow-Optimierung und Kryptowährungsprojekte

GameStops jüngster Fokus auf das Erreichen positiver Cashflows unterstreicht den Übergang von reinem Einzelhandel im Gamingbereich zu einem diversifizierteren, digitalorientierten Unternehmen. Diese Neuausrichtung entspricht den umfassenderen Bemühungen des Managements, die Rentabilität wiederzuerlangen und die interne Kapitaleffizienz zu verbessern, was angesichts früherer Liquiditätsprobleme und betrieblicher Ineffizienzen unerlässlich ist.
Auswirkungen der Kryptowährungsintegration auf zukünftiges Wachstum
Die Einbindung von Bitcoin in GameStops strategische Initiativen signalisiert den Versuch, von aufkommenden Blockchain-Trends zu profitieren und eine technikaffine Anlegerbasis anzusprechen. Auch wenn dies potenziell lukrativ sein mag, bringt dieser Schritt Volatilität mit sich, da der Kryptowährungsmarkt von Natur aus unvorhersehbar ist und das Sentiment in Bezug auf die Aktie kurzfristig beeinflussen könnte.
Eine weitere entscheidende Variable sind die dynamischen Entwicklungen im Bereich Gaming und Sammlerartikel, die sowohl Chancen als auch Risiken für GameStop mit sich bringen. Veränderungen im Verbraucherverhalten hin zu digitalem Besitz und Online-Handelsplattformen könnten Rückenwind bieten, doch der Wettbewerb in diesem Bereich bleibt intensiv, weshalb das Unternehmen seine Angebote durch Innovation und Anpassungsfähigkeit differenzieren muss.
GameStops strategische Neuausrichtung hin zu einer Turnaround-Story konzentriert sich stark auf eine perfektionistische Umsetzung sowohl bei der operativen Restrukturierung als auch bei der Marktpositionierung. Der Autor betont, wie die Bewertung des Unternehmens bereits dieses fehlerfreie Turnaround-Szenario einpreist, wodurch wenig Raum für Minderleistungen bleibt. Diese Abhängigkeit vergrößert das Abwärtsrisiko, wenn die Umsetzung scheitert, während das Aufwärtspotenzial angesichts des aktuellen Aktienkurses fraglich bleibt.
Operative Herausforderungen und Katalysatoren
Der Fokus des Unternehmens auf die Optimierung der Betriebsabläufe und die Erweiterung des Digital Commerce unterstreicht seine Absicht, in einer sich schnell entwickelnden Branche relevant zu bleiben. Dennoch werfen die strukturellen Gegenwinde im Kerngeschäft des Gaming-Einzelhandels Fragen zur langfristigen Wachstumsfähigkeit auf, was Fortschritte in diesem Bereich zu einem entscheidenden Faktor für Bewertungsverschiebungen macht.
Die Auswirkungen makroökonomischer Faktoren auf die Konsumausgaben im Diskretionsbereich sind eine weitere entscheidende Variable. Angesichts anhaltender Inflations- und Zinsdrucke könnte die Nachfrage nach Gaming-Produkten—traditionell als nicht essenziell angesehen—gedämpft bleiben, was GameStops Umsatz und Margen zusätzlich belasten könnte.
Zuletzt fügt die spekulative Handelsaktivität und das Meme-Aktien-Erbe weiterhin Volatilität zum Aktienkurs von GME hinzu. Während dieses spekulative Interesse gelegentlich Preisspitzen verursacht, bringt es auch erhebliches Abwärtsrisiko mit sich, wenn die Stimmung bärisch wird oder die Handelsvolumen zurückgehen.
GameStops jüngster operativer Fokus weist auf eine bedeutende Verschiebung in Richtung digitale Transformation hin, mit dem Ziel, langfristiges Wachstum in den Gaming- und E-Commerce-Sektoren zu erlangen. Laut dem Autor könnte dieser strategische Richtungswechsel potenziell die Einnahmequellen des Unternehmens beleben, doch seine Wirksamkeit wird von der Umsetzung und der Marktakzeptanz abhängen.
Wichtige Herausforderungen und Marktstimmung
Der Autor hebt die anhaltenden Herausforderungen im Einzelhandelssegment hervor und merkt an, dass rückläufige Verkaufszahlen und Ladenschließungen den finanziellen Druck auf das Unternehmen erhöht haben. Dies könnte das Vertrauen der Investoren und den kurzfristigen Aktienkurs stark belasten, es sei denn, klare Fortschritte in den digitalen Initiativen können dies ausgleichen.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Stärke der Bilanz von GameStop, insbesondere die Abhängigkeit von Bargeldreserven und Kostensenkungsmaßnahmen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Obwohl diese Anstrengungen das Unternehmen stabilisieren, reichen sie möglicherweise nicht aus, um wachstumsorientierte Investoren ohne stärkere innovationsgetriebene Ergebnisse anzuziehen.
Zuletzt hat die Eskalation des Interesses an Meme-Aktien eine Volatilität in den Handelsmustern von GameStop-Aktien verursacht. Der Autor argumentiert jedoch, dass diese spekulative Aktivität Unsicherheit einführt, grundlegende Leistungsindikatoren überschattet und das Risikoprofil für langfristige Investoren erhöht.
GameStops finanzielle Lage, insbesondere die Barreserven, wird durch anhaltende betriebliche Schwierigkeiten und unprofitable Kernaktivitäten untergraben. Die Abhängigkeit von vorhandenen Geldmitteln statt von der Rentabilität des Geschäfts wirft rote Flaggen in Bezug auf die langfristige Nachhaltigkeit des Unternehmens und seine Fähigkeit, langanhaltende Marktprobleme zu überstehen, auf.
Der Rückzug vom stationären Handel und der begrenzte Erfolg bei der digitalen Transformation heben wesentliche strukturelle Herausforderungen hervor. Laut dem Autor verpasst das veraltete Geschäftsmodell des Unternehmens, auf aufkommende Trends im Gaming- und E-Commerce-Sektor zu setzen, was seine Probleme in einem wettbewerbsintensiven Markt verschärft.
Strategische Risiken und kurzfristige Belastungen
Kostenmanagementprobleme, darunter hohe feste Gemeinkosten und ineffiziente Lagerbestände, belasten die Rentabilität weiter. Schwache Bruttomargen und erhöhte Ausgaben deuten auf weiteren Abwärtsdruck auf die Erträge hin, wobei kaum kurzfristige Lösungen in Sicht sind.
Die strategische Vision des Managements erscheint unzureichend, um den operativen Rückgang umzukehren oder das Vertrauen der Investoren wiederherzustellen. Das Fehlen eines klaren Wachstumskatalysators und die Turbulenzen in der Führung tragen zur insgesamt rückläufigen Aussicht auf die Aktie in naher Zukunft bei.
Die Bewertung von GameStop steht im Widerspruch zu seiner fundamentalen Performance, die hauptsächlich durch spekulative Begeisterung statt durch grundlegende Geschäftszahlen getrieben wird. Die derzeitige Diskrepanz zwischen der Marktkapitalisierung und dem realistischen Ertragspotenzial weist auf ein erhebliches Risiko der Überbewertung hin, insbesondere da die finanzielle Leistung die hohe Preisgestaltung nicht rechtfertigt.
Schlüsselfaktoren, die den kurzfristigen Kurs von GME beeinflussen
Operative Herausforderungen bleiben ein fortwährendes Anliegen, mit abnehmendem Kundenverkehr in physischen Geschäften und einem unzureichenden Übergang in den E-Commerce-Bereich. Diese strukturellen Probleme verdeutlichen die inhärenten Grenzen beim Skalieren des Geschäfts zur Erfüllung der sich entwickelnden Branchenanforderungen und verstärken den Druck auf die Rentabilität weiter.
Zusätzlich versagt die Abhängigkeit des Unternehmens von Kostensenkungsmaßnahmen, die zwar kurzfristig unterstützend wirken, jedoch nicht die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umsatzwachstums ansprechen. Langfristig könnte der Mangel an bedeutender Innovation und strategischer Neuausrichtung die Wettbewerbsvorteile verschlechtern und den Investoren-Skeptizismus vertiefen.
Die spekulative Dynamik rund um GameStops Aktie sorgt weiterhin für Aufwärtsdruck auf die Bewertung, aber dieser stimmungsbasierte Aufschwung scheint untragbar. Ohne greifbare Verbesserungen in der operativen Leistung und einer klaren Wachstumsstrategie könnte dieser Faktor schnell zu einem Auslöser für erhebliche Verkäufe werden.
GameStops innovativer Ansatz im Finanzmanagement unterstreicht sein Vertrauen, Kapital für die operative Neuerfindung zu nutzen. Indem das Unternehmen Liquidität aufrechterhält, während es strategisch Mittel in Wachstumsinitiativen investiert, strebt es an, branchenübliche Normen herauszufordern und deutet auf Chancen zur Erweiterung seiner digitalen Präsenz und operativen Effizienz hin. Analyst Array schlägt vor, dass solch disziplinierte finanzielle Aufsicht das Vertrauen der Investoren stärken und Risiken im Zusammenhang mit der Instabilität im traditionellen Einzelhandel mindern könnte.
Wichtige Treiber und kurzfristiger Einfluss
Die Entwicklung von GameStops E-Commerce-Plattform offenbart ein gezieltes Bemühen, digitale Marktanteile zu erobern. Verbesserte Optimierung der Lieferkette und Investitionen in Technologie deuten auf eine Abkehr von der Abhängigkeit von stationären Verkäufen hin und schaffen potenzielle Katalysatoren zur Verbesserung der Margen und Einnahmen in den kommenden Quartalen. Darüber hinaus zeigt die Betonung des Unternehmens auf die Senkung der Betriebskosten bei gleichzeitiger Erhöhung der Vermögensproduktivität eine umfassendere Strategie zur Steigerung der Rentabilität ohne unnötige Kapitalverbrennung.
Array hebt weiterhin das Potenzial für GameStop hervor, seine beträchtlichen Barmittelreserven zu nutzen, um Angebote zu diversifizieren und in Produktkategorien mit höheren Margen einzutreten. Diese Maßnahme könnte, wenn sie effektiv umgesetzt wird, dazu beitragen, die Volatilität der Erträge zu stabilisieren—ein entscheidender Faktor für die Sicherstellung der stabilen Aktienpreisentwicklung im Nahbereich. Während die Risiken von Verzögerungen bei der Umsetzung anerkannt werden, positionieren diese strategischen finanziellen und operativen Manöver GameStop für eine schrittweise, aber bemerkbare Verbesserung der Anlegerstimmung.
GameStops Versuch, von der bisherigen Einzelhandelsaufmerksamkeit durch Initiativen im Bereich Kryptowährung und NFT-Technologie zu profitieren, deutet auf einen strategischen Kurswechsel hin, der darauf abzielt, sich auf aufkommende Trends auszurichten. Auch wenn die Attraktivität dieser Sektoren offensichtlich ist, äußert der Autor Skepsis gegenüber der Fähigkeit des Unternehmens, in naher Zukunft aus diesen Geschäften bedeutende Cashflows zu generieren, angesichts der volatilen Natur digitaler Vermögenswerte und ihrer vergleichsweise jungen Entwicklung.
Kurzfristige Treiber und potenzielle Herausforderungen
Die Besorgnis des Autors über die operativen Grundlagen von GameStop hebt ein kritisches Problem hervor: Rückläufige Umsatztrends gepaart mit stagnierenden Kerneinzelhandelsgeschäften. Dies schwächt das Vertrauen der Investoren in die kurzfristige Rentabilität der Unternehmensaktien und unterstreicht die Notwendigkeit von greifbarer Geschäftsentwicklung, nicht nur die Abhängigkeit von spekulativen Projekten.
Des Weiteren betont die Herabstufung der Aktienbewertung, wie vom Autor angegeben, die Zurückhaltung des Marktes, die Transformation von GameStop vollständig zu akzeptieren. Spekulative Investitionen in Krypto und Blockchain könnten weiterhin Interesse wecken, doch ihnen fehlt die fundierte Leistungskennzahlen, die erforderlich wären, um einen optimistischen Ausblick im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld zu stützen.
GameStop steht vor anhaltenden Gegenwinden, da das Unternehmen Schwierigkeiten hat, in einer sich schnell verändernden Einzelhandelslandschaft profitabel zu bleiben. Der Einzelhandel für Videospiele befindet sich im Rückgang, und obwohl GameStop versucht hat, sich durch die Einbeziehung von Kryptowährungen und Blockchain-Lösungen anzupassen, hat dieser Bemühung bisher noch keine bedeutenden Ergebnisse oder transformative Traktion erzielt. Der Autor bemerkt, dass die Abhängigkeit von solchen spekulativen Technologien möglicherweise nicht die sofortige finanzielle Wirkung erzeugt, die erforderlich ist, um das Unternehmen zu stabilisieren.
Die Rolle von geistigem Eigentum und Branding
Wesentliche Chancen liegen in der Nutzung etablierter Spiele-Franchises, wie Pokémon, für Merchandising-Erweiterungen und erfahrungsbasierte Einzelhandelsstrategien. Die Marke Pokémon könnte die Kundenbindung stärken und Einnahmequellen über die traditionellen Spielverkäufe hinaus generieren. Wie der Autor jedoch hervorhebt, erfordert diese Strategie eine präzise Umsetzung, um umfassendere Marktherausforderungen auszugleichen und einen nachhaltigen Wachstumspfad zu gewährleisten.
Die Auswirkungen von Managemententscheidungen, insbesondere Bemühungen zur Rationalisierung der Abläufe und Schuldenreduzierung, werden eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der kurzfristigen Aktienperformance spielen. Während diese Anpassungen vorübergehende finanzielle Entlastung bieten können, hängt der langfristige Erfolg davon ab, die Kundenrelevanz zu erneuern und die operative Flexibilität innerhalb der wettbewerbsintensiven Gaming-Branche zu steigern.
Fortdauernde Verzögerungen bei der Umsetzung einer klaren Umkehrstrategie haben Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit von GameStop geweckt, nachhaltiges Umsatzwachstum zu erzielen. Das Fehlen signifikanter Fortschritte, wie vom Autor erwähnt, untergräbt das Vertrauen der Investoren in die Vision des Managements und dessen Fähigkeit, das Kerngeschäft des Unternehmens zu beleben.
Der rückläufige Einzelhandelsbedarf in Verbindung mit veränderten Branchendynamiken stellt erhebliche Herausforderungen für das traditionelle Geschäftsmodell von GameStop dar. Die Wettbewerbssituation, stark beeinflusst durch E-Commerce und digitale Downloads, hat Druck auf die traditionellen Verkaufskanäle des Unternehmens ausgeübt.
Betriebliche Ineffizienzen und Dynamiken der finanziellen Gesundheit
Betriebliche Ineffizienzen, einschließlich Bestandsmanagement und Filialschließungen, bleiben kritische Hürden für GameStop. Diese Ineffizienzen verschärfen den Druck auf das Endergebnis, was sich direkt auf die kurzfristige Rentabilität und den Wert für die Aktionäre auswirkt.
Der Autor hebt hervor, dass GameStop stark auf spekulative Handelsaktivitäten angewiesen ist, um seinen Aktienkurs anzutreiben. Obwohl dies zu Volatilität geführt hat, spiegelt es nicht die zugrunde liegenden Fundamentaldaten wider, wodurch die Aktie anfällig für Korrekturen aufgrund finanzieller oder strategischer Fehlleistungen bleibt.
Steigende operative Ineffizienzen belasten weiterhin die finanzielle Gesundheit von GameStop, da rückläufige Verkaufszahlen und anhaltender Kostendruck die Rentabilität erodieren. Der Autor hebt die Unfähigkeit des Managements hervor, effektive Umstrukturierungsstrategien umzusetzen, was die Skepsis hinsichtlich der langfristigen Überlebensfähigkeit des Unternehmens weiter vertieft.
Der schwindende Marktanteil von GameStop wird durch die rapide Digitalisierung der Spiele- und Unterhaltungsindustrie verstärkt, die digitale Distribution gegenüber dem klassischen Einzelhandel bevorzugt. Laut dem Autor begrenzt dieser strukturelle Gegenwind die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens erheblich und bringt es in eine wettbewerbsnachteilige Position.
Kurzfristige Katalysatoren und Investorenstimmung
Die veränderte Investorenstimmung wurde durch enttäuschende Ergebnisberichte und wenig beeindruckende Prognosen weiter gedämpft, was auf ein sinkendes Marktbewusstsein hinweist. Der Autor betont, dass sich verschlechternde Fundamentaldaten zusammen mit einem breiten Marktwandel hin zur Risikoaversion wahrscheinlich als zusätzlicher Abwärtsdruck auf die Aktie auswirken werden.
Schließlich gefährden erhebliche Liquiditätsbesorgnisse, die sich aus eingeschränkten Cashflows und Schuldenverpflichtungen ergeben, die Fähigkeit des Unternehmens, notwendige Transformationen zu finanzieren. Diese prekäre Finanzlage ist ein wesentlicher Faktor in der starken Verkaufsempfehlung des Autors.
GameStop (GME) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
23 Juni | 23.43 | 21.06 | 25.10 | 19.15 % |
24 Juni | 24.38 | 22.98 | 27.04 | 17.67 % |
25 Juni | 25.13 | 24.35 | 27.84 | 14.30 % |
26 Juni | 23.51 | 20.91 | 24.37 | 16.53 % |
27 Juni | 22.92 | 21.86 | 24.49 | 12.04 % |
28 Juni | 24.27 | 23.11 | 26.51 | 14.70 % |
29 Juni | 24.33 | 21.91 | 25.08 | 14.46 % |
30 Juni | 24.64 | 23.95 | 25.74 | 7.49 % |
01 Juli | 24.98 | 24.22 | 25.86 | 6.79 % |
02 Juli | 21.94 | 21.30 | 22.77 | 6.92 % |
03 Juli | 20.53 | 18.37 | 22.51 | 22.53 % |
04 Juli | 20.93 | 20.23 | 22.66 | 12.02 % |
05 Juli | 20.90 | 19.73 | 22.10 | 12.01 % |
06 Juli | 21.25 | 19.82 | 22.74 | 14.71 % |
07 Juli | 23.10 | 21.84 | 24.81 | 13.62 % |
08 Juli | 26.04 | 24.36 | 27.90 | 14.51 % |
09 Juli | 24.98 | 22.64 | 26.10 | 15.29 % |
10 Juli | 24.95 | 23.86 | 27.25 | 14.20 % |
11 Juli | 24.81 | 22.69 | 26.82 | 18.22 % |
12 Juli | 24.04 | 21.55 | 25.73 | 19.37 % |
13 Juli | 22.63 | 20.67 | 24.88 | 20.39 % |
14 Juli | 23.36 | 22.02 | 25.19 | 14.41 % |
15 Juli | 22.93 | 21.87 | 24.28 | 11.01 % |
16 Juli | 25.37 | 23.95 | 27.36 | 14.24 % |
17 Juli | 24.27 | 21.69 | 25.36 | 16.92 % |
18 Juli | 23.83 | 21.40 | 25.13 | 17.47 % |
19 Juli | 25.47 | 24.08 | 26.21 | 8.89 % |
20 Juli | 22.83 | 20.65 | 24.90 | 20.58 % |
21 Juli | 19.92 | 17.74 | 20.78 | 17.13 % |
22 Juli | 17.27 | 15.38 | 17.83 | 15.87 % |
GameStop-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für GameStop-Aktien im 23.06.2025.
Das Kursziel für den 23.06.2025 beträgt $23.43. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 16.072% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $21.06
Optimistische Prognose: $25.10
Prognose für GameStop-Aktien im 24.06.2025.
Das Kursziel für den 24.06.2025 beträgt $24.38. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 15.020%.
Pessimistische Prognose: $22.98
Optimistische Prognose: $27.04
Prognose für GameStop-Aktien im 25.06.2025.
Das Kursziel für den 25.06.2025 beträgt $25.13. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 12.511%.
Pessimistische Prognose: $24.35
Optimistische Prognose: $27.84
Prognose für GameStop-Aktien im 26.06.2025.
Das Kursziel für den 26.06.2025 beträgt $23.51. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 14.184% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $20.91
Optimistische Prognose: $24.37
Prognose für GameStop-Aktien im 27.06.2025.
Das Kursziel für den 27.06.2025 beträgt $22.92. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 10.743% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $21.86
Optimistische Prognose: $24.49
Prognose für GameStop-Aktien im 28.06.2025.
Das Kursziel für den 28.06.2025 beträgt $24.27. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 12.816%.
Pessimistische Prognose: $23.11
Optimistische Prognose: $26.51
GameStop (GME) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juni | 28.33 | 25.69 | 31.13 | 17.47 % |
Juli | 26.80 | 22.38 | 28.81 | 22.33 % |
August | 30.09 | 27.12 | 31.99 | 15.24 % |
September | 22.06 | 18.95 | 24.11 | 21.41 % |
Oktober | 25.17 | 19.36 | 27.59 | 29.84 % |
November | 32.57 | 27.59 | 39.41 | 30.00 % |
Dezember | 39.41 | 31.84 | 48.28 | 34.04 % |
GameStop-Aktienprognose für dieses Jahr
GameStop-Aktienprognose für Juni 2025.
GameStop-Aktienprognose für Juli 2025.
GameStop-Aktienprognose für August 2025.
GameStop-Aktienprognose für September 2025.
GameStop-Aktienprognose für Oktober 2025.
GameStop-Aktienprognose für November 2025.
GameStop-Aktienprognose für Dezember 2025.
GameStop (GME) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 35.15 | 29.35 | 40.85 | 28.14 % |
März | 40.32 | 32.82 | 49.03 | 33.06 % |
März | 36.21 | 29.04 | 44.46 | 34.69 % |
April | 40.77 | 33.55 | 44.68 | 24.91 % |
Mai | 34.65 | 29.56 | 42.76 | 30.88 % |
Juni | 36.94 | 28.96 | 42.26 | 31.47 % |
Juli | 43.59 | 36.40 | 52.48 | 30.65 % |
August | 53.40 | 48.27 | 66.05 | 26.92 % |
September | 56.44 | 45.44 | 64.91 | 30.00 % |
Oktober | 71.34 | 65.78 | 82.26 | 20.03 % |
November | 75.84 | 60.82 | 89.26 | 31.86 % |
Dezember | 70.15 | 58.15 | 81.52 | 28.66 % |
GameStop (GME) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 66.15 | 57.22 | 70.32 | 18.63 % |
März | 49.28 | 42.04 | 60.82 | 30.88 % |
März | 42.04 | 38.89 | 49.10 | 20.80 % |
April | 39.39 | 35.85 | 43.53 | 17.65 % |
Mai | 47.90 | 43.16 | 52.50 | 17.79 % |
Juni | 62.12 | 55.41 | 68.27 | 18.84 % |
Juli | 66.78 | 61.37 | 76.80 | 20.09 % |
August | 79.61 | 61.69 | 85.82 | 28.11 % |
September | 60.50 | 47.25 | 67.40 | 29.89 % |
Oktober | 52.33 | 44.01 | 63.32 | 30.50 % |
November | 59.24 | 51.42 | 66.88 | 23.12 % |
Dezember | 64.57 | 50.82 | 75.03 | 32.27 % |
Informationen zu GameStop und seiner finanziellen Leistung
GameStop-Adresse
625 WESTPORT PARKWAY, GRAPEVINE, TX, US
Market Capitalization: 13 226 691 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des GameStop Corp. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen GME Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 21 500 000 $
EBITDA des GameStop - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 89.61
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 0.86
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: None
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: None
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 0.33
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: 0.458
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: -0.285
Trailing PE: 89.61
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 36.76
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 2.318
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 395.65
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 447301000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
GameStop-Dividende
Datum der letzten Zahlung der GameStop-Dividende: 14.03.2019.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an GameStop: 26.06.2018.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $None$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Consumer cyclical
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.