Ford Motor (F) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: May 31, 2025 (02:42)
Sektor: Consumer cyclicalFord Motor Company (F) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Neutral | Meinungen: 2 |
Vorwoche
|
Bearish | Meinungen: 1 |
Vor zwei Wochen
|
Bullish | Meinungen: 2 |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für Ford Motor Company-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Ford Motor in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Ford Motor-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Ford Motor-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Ford Motor-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Ford Motor-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Ford Motor-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Ford Motor-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Ford Motor-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Ford Motor-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Ford Motor-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Ford Motor-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Ford Motor Company Analystenprognosen im Überblick

Die Aktie von Ford sieht sich widersprüchlichen Faktoren gegenüber, die ihren zukünftigen Trend beeinflussen. Die Margen im Ford Pro-Segment sinken, was die Rentabilität und die Nachhaltigkeit der Dividende gefährdet. Hohe Investitionen in die Elektrifizierung und makroökonomische Gegenwinde, wie Inflation und steigende Zinssätze, belasten den Cashflow zusätzlich. Darüber hinaus unterstreicht der Wettbewerbsdruck im EV-Markt die kurzfristigen Risiken. Strategische Schritte im Bereich der E-Fahrzeuge, einschließlich der vertikalen Batterieintegration und innovativer Produkteinführungen, bilden jedoch eine Grundlage für langfristiges Wachstum. Obwohl diese Bemühungen Fords Positionierung verbessern könnten, kompensieren sie möglicherweise nicht die aktuellen Belastungen im kurzfristigen Bereich, was eine nachhaltige Erholung unsicher macht.

Ford's Rentabilität unter Druck, während die Stabilität der Dividende Risiken ausgesetzt ist

Sinkende Margen in Ford Pro, der Nutzfahrzeugsparte des Unternehmens, stellen ein erhebliches Risiko für die gesamte Rentabilität dar. Die Analyse des Autors hebt hervor, dass dieser Margenverfall Ford's Fähigkeit beeinträchtigen könnte, Cashflow für die Aufrechterhaltung seiner Dividendenzahlungen zu generieren, ein Faktor, der das Vertrauen der Investoren in die Stabilität der Aktie direkt beeinflusst.
Fords anhaltende Herausforderungen, die Betriebskosten gegen makroökonomische Gegenwinde abzuwägen, verschärfen seine finanzielle Belastung weiter. Engpässe in der Lieferkette, Materialkosteninflation und mögliche Nachfragerückgänge werden als wesentliche Variablen hervorgehoben, die seine Fähigkeit, kurzfristig Segmentrentabilität zu erreichen, beeinträchtigen könnten.
Nachhaltigkeit der Dividenden und Marktsentiment
Der Artikel lenkt auch die Aufmerksamkeit auf Ford's Auszahlungsquote der Dividenden, die sich angesichts des Rentabilitätsdrucks auf besorgniserregendem Niveau bewegt. Eine Kürzung oder Aussetzung der Dividende könnte ein negatives Marktsentiment auslösen, was zu einem potenziellen Abverkauf der Aktie führen könnte, da einkommensorientierte Investoren ihre Positionen aufgeben.
Schließlich scheinen Wettbewerbsdruck innerhalb des EV-Marktes Ford's strategische Verpflichtungen zu belasten. Die Kombination aus hohen Investitionsausgaben und langsamer als erwarteter Rendite auf seine EV-Investitionen könnte die kurzfristige finanzielle Leistung weiter verschlechtern und ein zusätzliches Abwärtsrisiko für den Aktienkurs schaffen.

Fords Elektrifizierungsstrategie: Ein Katalysator für Wertschöpfung

Fords robustes Fortschreiten im Bereich der Elektrofahrzeuge (EV) zeigt eine strategische Neuausrichtung, um die wachsende Marktnachfrage zu adressieren. Durch die Nutzung starker Produkteinführungen und die Ausrichtung von Investitionen in die Batteriefertigung auf staatliche Anreize positioniert sich das Unternehmen, um Marktanteile in einem schnell wachsenden Segment auszubauen. Dieser Fokus dürfte kurzfristige Impulse erzeugen, die das Umsatzwachstum und die Margenausweitung unterstützen.
Bewertung von Fords kurzfristigen Impulsen
Fortschritte in Fords EV-Produktpalette, insbesondere durch Flaggschiff-Modelle wie die elektrischen F-Serie Trucks, unterstreichen den Innovationswillen des Managements und die Fokussierung auf die Gewinnung der Aufmerksamkeit der Verbraucher. Laut dem Autor könnten diese Bemühungen zu verbessertem Preisdurchsetzungsvermögen und Markenwert führen, was das Vertrauen der Investoren in die langfristige EV-Strategie des Unternehmens stärkt. Allerdings könnten Wettbewerbsdruck und Herausforderungen in der Lieferkette das Wachstumstempo bremsen, wenn sie nicht aktiv gemanagt werden.
Die Investition in die vertikale Integration der Batteriefertigung durch Partnerschaften und interne Fähigkeiten hat sich als entscheidend erwiesen, um die Volatilität der Eingangskosten zu reduzieren. Dieser Schritt kommt zur rechten Zeit angesichts des Drucks durch Rohstoffkosten und positioniert Ford so, dass es die Rentabilität auch in einem wettbewerbsintensiven Preisumfeld aufrechterhalten kann. Diese Initiativen unterstützen den freien Cashflow auf mittlere Sicht, was für wertorientierte Investoren von großer Bedeutung ist.
Obwohl Fords Elektrifizierungsschub vielversprechend ist, bringen makroökonomische Gegenwinde, wie steigende Zinssätze und eine mögliche Schwächung der Verbraucherausgaben, gewisse Risiken für die Nachhaltigkeit der kurzfristigen Nachfrage mit sich. Diese Faktoren, wie vom Autor hervorgehoben, könnten die Aufwärtsdynamik der Aktie begrenzen, bis sich die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen stabilisieren. Insgesamt unterstreicht Fords bisherige Umsetzung eine vorausschauende Strategie, erfordert jedoch eine genaue Beobachtung der Entwicklungen auf Branchen- und Makroebene.

Ford Motor: Bewertung der Stabilität der Dividende angesichts finanzieller Bedenken

Die finanzielle Stabilität von Ford steht zunehmend im Fokus, da Bedenken hinsichtlich seiner Fähigkeit, Dividendenzahlungen aufrechtzuerhalten, zunehmen. Die Generierung von Cashflow scheint durch makroökonomische Gegenwinde und höhere Betriebskosten eingeschränkt, was die Fähigkeit des Unternehmens untergraben könnte, Aktionärsrenditen zu gewährleisten. Analysten weisen darauf hin, dass ein eng ausbalancierter Cashflow im Vergleich zu Dividendenzahlungen Risiken bergen könnte, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen weiter verschlechtern.
Hauptfaktoren, die die Dividendenaussichten von Ford beeinflussen
Eine schwächere weltweite Nachfrage nach Automobilen hat den Druck auf die Margen von Ford verstärkt, insbesondere in Zeiten langsamerer Volkswirtschaften in wichtigen Märkten. Diese globale Konjunkturabkühlung wirkt sich negativ auf das Umsatzwachstum aus und beeinflusst direkt die Fähigkeit des Unternehmens, künftig konsistente Dividenden zu finanzieren. Der Analyst hebt dies als einen kritischen Überwachungspunkt für Investoren hervor.
Erhöhte Kapitalausgaben zur Unterstützung der Elektrifizierung und Innovation bleiben ein bedeutender Mittelabfluss für das Unternehmen. Obwohl diese Investitionen für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit auf dem EV-Markt unerlässlich sind, belasten sie kurzfristig den freien Cashflow und werfen Fragen zur Nachhaltigkeit der Dividenden auf.
Auch die Schuldendynamik ist ein besorgniserregender Punkt, da das Verschuldungsniveau von Ford relativ hoch bleibt. Steigende Zinssätze erhöhen die Kosten für die Bedienung bestehender Schulden und schränken die Fähigkeit des Unternehmens ein, Mittel für die Fortführung der Dividenden zuzuweisen. Diese Herausforderung unterstreicht die Bedeutung effektiver Strategien zur Kapitalallokation in der Zukunft.
Fords Unternehmens-Baby Bonds bieten eine überzeugende Festzinsanlage mit einer Rendite von 8 %, einem attraktiven Satz im aktuellen Zinsumfeld. Der Autor betont, dass diese starke Rendite aus Fords etablierter Marktstellung und seiner operativen Widerstandsfähigkeit resultiert, wodurch Risiken für Anleger, die nach stetigen Einkommensströmen suchen, gemindert werden.
Fords finanzielle Stabilität wird durch seine diversifizierten Einnahmequellen gestützt, einschließlich eines starken Automobilsegments und seiner Ausrichtung auf Elektrifizierung. Laut dem Autor stärken diese Elemente nicht nur das langfristige Wachstumspotenzial des Unternehmens, sondern verleihen auch seiner Fähigkeit, Anleihenverpflichtungen zu erfüllen, Glaubwürdigkeit.
Marktauswirkung von Fords Strategie
Das anhaltende Engagement des Unternehmens für Elektrifizierung und Nachhaltigkeitsinitiativen positioniert es positiv für zukünftige Branchenveränderungen und sorgt für regulatorische Konformität. Dieser proaktive Ansatz minimiert operationelle Störungen und stärkt das Vertrauen der Anleger in eine stabile Cashflow-Generation, was indirekt die Performance der Ford Baby Bonds unterstützt.
Abschließend hebt der Autor Fords strategische Kapitalallokation hervor, bei der die Schuldenbedienung neben Investitionen in zukünftiges Wachstum priorisiert wird. Diese disziplinierte Finanzverwaltung verringert das Kreditrisiko und erhöht die Attraktivität der Ford Baby Bonds im Vergleich zu anderen Festzinsinstrumenten.
Fords strategischer Übergang zu einem Modell mit hoher Kapitalrendite wird als treibender Faktor für die Attraktivität der Aktie als Investition positioniert. Der Schwerpunkt des Unternehmens auf die Rückführung von Kapital an die Aktionäre durch Dividenden und Rückkäufe zeigt das Vertrauen des Managements in die Stabilisierung der Einnahmequellen und die Optimierung der Kapitalallokation angesichts sich wandelnder Marktdynamiken.
Zu den wesentlichen operativen Stärken gehören Fortschritte im Bereich der Elektrofahrzeuge (EV), die entscheidend sind, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den Mitbewerbern in einer schnell wachsenden Branche zu erhalten. Während EV-Initiativen erhebliche Investitionen erfordern, signalisieren sie Fords Engagement für Innovation, was das langfristige Wachstumspotenzial stärken könnte.
Herausforderungen und Profitabilitätsthemen
Der Autor hebt makroökonomische Gegenwinde, darunter steigende Zinsen und Druck auf die Lieferkette, als potenzielle kurzfristige Hindernisse hervor. Diese Faktoren könnten die Margen und die Erschwinglichkeit für Verbraucher belasten und eine neutralisierende Kraft gegen das Umsatzwachstum im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld darstellen.
Darüber hinaus wird die Fähigkeit des Unternehmens, Kostenoptimierungsstrategien umzusetzen, eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung seiner Rentabilität angesichts branchenweiter inflationärer Drucks spielen. Ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen Kostenkontrolle und Wachstumsinitiativen wird die Nachhaltigkeit seines Geschäftsmodells mit hoher Rendite bestimmen.
Schließlich deuten Bewertungskennzahlen und vergleichende Branchenleistungen darauf hin, dass Ford trotz externer Herausforderungen für wertorientierte Investoren noch attraktive Aufwärtschancen bieten könnte. Sollte die Kapitalrenditestrategie des Unternehmens neben operativen Verbesserungen erfolgreich sein, könnte sie neues Vertrauen der Investoren untermauern.
Fords Aussetzung der Prognosen wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens auf, seine zukünftige Leistung inmitten turbulenter makroökonomischer Bedingungen vorherzusagen. Der Autor schlägt vor, dass dies das Vertrauen der Investoren untergraben und zu erhöhter Volatilität bei der kurzfristigen Bewertung der Aktie führen könnte. Außerdem scheinen die langanhaltenden Störungen der Lieferkette stark auf die Abläufe zu drücken, wodurch die Produktionskapazitäten eingeschränkt und die Kostendrücke verstärkt werden. Solche Faktoren könnten die Rentabilität verringern und verhindern, dass Ford die starke Nachfrage nach Autos nutzt.
Führungsaktionen verstärken die Bedenken der Investoren
Das Versäumnis der Führung, diese Herausforderungen mit Transparenz anzugehen, verschärft die Unsicherheit hinsichtlich Fords strategischer Richtung weiter. Laut dem Autor könnte diese mangelnde Klarheit die Aktionäre frustrieren und ihr Vertrauen verringern, was potenziell Druck auf die Aktie nach unten ausüben könnte. Schließlich wächst der Wettbewerb in der gesamten Branche—insbesondere im EV-Segment—weiter und bedroht Fords Fähigkeit, Marktanteile zu halten. Wenn das Unternehmen seine Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit in aufstrebenden Märkten nicht beschleunigen kann, könnten seine langfristigen Wachstumsaussichten ins Stocken geraten.
Fords Rentabilität steht weiterhin unter Beobachtung, da Margenkompression eine ernsthafte Herausforderung darstellt. Die potenzielle Halbierung der Margen in der Ford Pro-Sparte könnte weitreichende Auswirkungen auf die Gewinnspanne haben, insbesondere angesichts steigender Kosten und des Wettbewerbsdrucks bei der Preisgestaltung. Der Autor betont, dass die Aufrechterhaltung gesunder Margen entscheidend für Fords Fähigkeit ist, Innovationen und Wachstumsinitiativen zu finanzieren, was Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der aktuellen Strategie aufwirft.
Auswirkungen auf die Wettbewerbsposition und künftige Bewertung
Der Fokuswechsel hin zu Elektrofahrzeugen und Nutzfahrzeugen bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Während die Nachfrage in diesen Segmenten neue Einnahmequellen erschließen könnte, könnten verschärfter Wettbewerb und Risiken bei der Kostenausführung kurzfristiges Wachstum überschatten. Die Analyse des Autors legt nahe, dass ein Missmanagement dieser Dynamiken das Vertrauen der Investoren und die langfristige Bewertung beschädigen könnte.
Zudem verkomplizieren makroökonomische Unsicherheiten, einschließlich höherer Zinssätze und inflationsbedingter Belastungen, den Ausblick zusätzlich. Diese externen Faktoren bedrohen die Verbrauchernachfrage und die betriebliche Effizienz, was Ford unter Druck bei der Aktienkursentwicklung setzen könnte. Der Artikel unterstreicht die Wichtigkeit, diesen Gegenwind sorgfältig zu meistern, um signifikanten Wertverlust am Markt zu vermeiden.
Zölle bleiben ein wesentlicher Hürde für die Ford Motor Company und üben Aufwärtsdruck auf die Inputkosten aus, wodurch die Gewinnspannen geschmälert werden. Die Analyse des Autors zeigt, dass dieser Faktor weiterhin die kurzfristige Leistung des Unternehmens belasten wird, doch seine langfristige Widerstandsfähigkeit wird durch strategische Anpassungen im Lieferkettenmanagement deutlich.
Wichtige Katalysatoren für die Auswirkungen auf Fords Aktie
Die Konzentration des Unternehmens auf Elektrofahrzeuge (EVs) positioniert es strategisch in einem wachsenden Marktsegment. Obwohl die anfängliche Investitionslast das Wachstum der Gewinne auf kurze Sicht begrenzen könnte, bietet das Potenzial für erweiterte Margen, wenn der EV-Sektor reift, einen vielversprechenden langfristigen Katalysator.
Bemühungen um operative Optimierung, insbesondere in Bezug auf Kostensenkungsmaßnahmen und Produktionseffizienz, verbessern Fords Fähigkeit, in einem turbulenten globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Autor unterstreicht diesen Punkt und merkt an, dass diese Änderungen im Laufe der Zeit einen Teil der zollbedingten Margenerosion abmildern könnten.
Während die Verbrauchernachfrage ein entscheidender Faktor für die Aktienperformance bleibt, bleibt Ford mit seiner starken Produktpipeline und Markenstärke gut positioniert. Die Zusammenfassung betont, dass eine mögliche globale Konjunkturabschwächung ein übergeordneter Risikofaktor für Aktien der Automobilbranche, einschließlich Ford, bleiben würde.
Das zyklische Geschäftsmodell des Unternehmens stellt erhebliche Herausforderungen während wirtschaftlicher Abschwünge dar. Der Autor betont, dass Ford in einer hochkompetitiven Branche tätig ist, in der schwankende Verbrauchernachfrage und steigende Inputkosten die Rentabilität belasten könnten, insbesondere in einem makroökonomischen Umfeld mit potenziellen Zinserhöhungen.
Schlüsselfaktoren, die die Ford-Aktie beeinflussen
Obwohl Fords Schwerpunkt auf Elektrofahrzeugen (EVs) Wachstumspotenzial suggeriert, ist der EV-Markt zunehmend überfüllt, und das vergleichsweise langsamere Tempo des Unternehmens bei der Bewältigung von Lieferkettenproblemen könnte langfristige Investoren abschrecken. Diese Verzögerung könnte sich auf den Marktanteil im EV-Bereich auswirken, der für die zukünftige Umsatzgenerierung entscheidend ist.
Aus Bewertungssicht erscheint die Ford-Aktie attraktiv, mit einem niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis im Vergleich zu Mitbewerbern der Branche. Diese niedrige Bewertung spiegelt jedoch weitgehend die inhärenten Risiken im Geschäft und die Skepsis gegenüber anhaltenden Gewinnmargen in einem unvorhersehbaren wirtschaftlichen Umfeld wider.
Darüber hinaus bleiben die Dividendenrenditen attraktiv und bieten einen Anreiz für einkommensorientierte Investoren, aber die Nachhaltigkeit dieser Dividenden könnte unter Druck geraten, wenn die Rentabilität stagniert oder sich verschlechtert.
Ford erlebt derzeit schnelle Rückgänge bei den EPS-Revisionen, die Besorgnis über ein potenzielles Nachlassen des Anlegervertrauens und der allgemeinen Marktstimmung wecken. Diese Revisionen deuten auf Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Profitabilität hin und könnten die Wahrnehmung des Unternehmens als zuverlässige Investition für wachstumsorientierte Aktionäre untergraben.
Wesentliche Treiber des Drucks auf den Aktienkurs
Die zyklische Natur der Automobilindustrie, kombiniert mit Fords Exposition gegenüber schwankenden makroökonomischen Faktoren, verstärkt deutlich die Risiken, die mit wirtschaftlichem Abschwung oder Zurückhaltung der Verbraucher beim Konsum verbunden sind. Das Risiko einer verminderten Nachfrage nach Fahrzeugen ist ein zentrales Thema, das Anleger abwägen.
Betriebskosten und Anpassungen der Fahrzeugpreise verschärfen Fords Herausforderungen weiter. Hohe Inputkosten (z.B. Arbeit und Material) stehen im Konflikt mit globalen Inflationsdruck, und die Notwendigkeit, Erschwinglichkeit mit Rentabilität auszubalancieren, bleibt ein kritisches Hindernis für anhaltende Wachstumsmetriken der Gewinne.
Konkurrenzdruck bei Elektrofahrzeugen und nachhaltiger Technologie beeinflusst ebenfalls Fords Wachstumsaussichten. Die Notwendigkeit, kräftig in die Produktion und F&E von Elektrofahrzeugen zu investieren, während Konkurrenten wie Tesla Marktanteile dominieren, erhöht die finanzielle Belastung und intensiviert Margenrisiken.
Die signifikanten Faktoren, die Fords aktuelle Position bestimmen, bieten Investoren ernsthafte Einblicke in die dringend notwendige Anpassung in den kommenden Monaten.
I'm sorry, but it seems you've forgotten to input the text you want translated. Could you please provide the text you'd like me to translate into German?
TEXT:
Ford ist besonders anfällig für tarifbezogene Risiken aufgrund seiner globalen Produktionsabläufe und der Abhängigkeit von importierten Komponenten. Die These des Autors hebt hervor, dass erhöhte Einfuhrzölle die Produktionskosten erheblich steigern und die Gewinnmargen unter Druck setzen könnten, was die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Nicht-US-Herstellern beeinträchtigt.
Der Artikel beschreibt die Preissetzungsmacht von Ford als einen entscheidenden Faktor. Obwohl dies einige Margenbelastungen abmildern könnte, könnten die Wettbewerbsdynamik der Branche und die Preissensitivität der Verbraucher die Effektivität dieser Strategie schwächen, was kurzfristig zu einer gedämpften Aktienperformance führen könnte.
Marktposition inmitten von Tarifvolatilität
Die geografische Umsatzverteilung von Ford ist ein weiterer kritischer Aspekt. Eine starke Abhängigkeit von US-Verkäufen könnte als Puffer gegen ausländische Handelsherausforderungen dienen, aber die Möglichkeit von Vergeltungszöllen im Ausland birgt Risiken für die internationale Expansion und Rentabilität.
Die Analyse betont auch Fords Initiativen zur Kostensenkung, die tarifbedingte Margenherausforderungen ausgleichen könnten. Solche Maßnahmen benötigen jedoch oft Zeit, um wirksam zu werden, was auf begrenzte kurzfristige Auswirkungen auf den Aktienkurs des Unternehmens hindeutet.
Ford Motor (F) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
14 Juli | 11.77 | 11.63 | 11.87 | 2.04 % |
15 Juli | 11.67 | 11.54 | 11.81 | 2.28 % |
16 Juli | 11.47 | 11.37 | 11.62 | 2.16 % |
17 Juli | 11.51 | 11.39 | 11.69 | 2.63 % |
18 Juli | 11.48 | 11.41 | 11.57 | 1.37 % |
19 Juli | 11.49 | 11.34 | 11.58 | 2.13 % |
20 Juli | 11.43 | 11.35 | 11.51 | 1.39 % |
21 Juli | 11.49 | 11.31 | 11.62 | 2.76 % |
22 Juli | 11.62 | 11.47 | 11.72 | 2.19 % |
23 Juli | 11.70 | 11.57 | 11.82 | 2.10 % |
24 Juli | 11.81 | 11.63 | 11.91 | 2.42 % |
25 Juli | 11.86 | 11.76 | 11.97 | 1.82 % |
26 Juli | 11.88 | 11.72 | 12.00 | 2.41 % |
27 Juli | 11.87 | 11.82 | 11.92 | 0.82 % |
28 Juli | 11.82 | 11.77 | 11.91 | 1.21 % |
29 Juli | 11.77 | 11.61 | 11.93 | 2.74 % |
30 Juli | 11.92 | 11.87 | 12.04 | 1.51 % |
31 Juli | 12.08 | 11.94 | 12.25 | 2.63 % |
01 Aug. | 12.02 | 11.89 | 12.18 | 2.47 % |
02 Aug. | 11.84 | 11.77 | 11.96 | 1.63 % |
03 Aug. | 11.90 | 11.84 | 11.99 | 1.33 % |
04 Aug. | 11.88 | 11.78 | 11.98 | 1.65 % |
05 Aug. | 12.11 | 11.94 | 12.21 | 2.25 % |
06 Aug. | 12.00 | 11.94 | 12.09 | 1.21 % |
07 Aug. | 12.13 | 12.03 | 12.29 | 2.20 % |
08 Aug. | 12.32 | 12.23 | 12.44 | 1.73 % |
09 Aug. | 12.35 | 12.22 | 12.54 | 2.63 % |
10 Aug. | 12.26 | 12.12 | 12.38 | 2.19 % |
11 Aug. | 12.24 | 12.18 | 12.43 | 2.03 % |
12 Aug. | 12.05 | 12.00 | 12.11 | 0.86 % |
Ford Motor-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Ford Motor-Aktien im 14.07.2025.
Das Kursziel für den 14.07.2025 beträgt $11.77. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.003% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $11.63
Optimistische Prognose: $11.87
Prognose für Ford Motor-Aktien im 15.07.2025.
Das Kursziel für den 15.07.2025 beträgt $11.67. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.234% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $11.54
Optimistische Prognose: $11.81
Prognose für Ford Motor-Aktien im 16.07.2025.
Das Kursziel für den 16.07.2025 beträgt $11.47. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.113% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $11.37
Optimistische Prognose: $11.62
Prognose für Ford Motor-Aktien im 17.07.2025.
Das Kursziel für den 17.07.2025 beträgt $11.51. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.559%.
Pessimistische Prognose: $11.39
Optimistische Prognose: $11.69
Prognose für Ford Motor-Aktien im 18.07.2025.
Das Kursziel für den 18.07.2025 beträgt $11.48. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 1.349% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $11.41
Optimistische Prognose: $11.57
Prognose für Ford Motor-Aktien im 19.07.2025.
Das Kursziel für den 19.07.2025 beträgt $11.49. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.084%.
Pessimistische Prognose: $11.34
Optimistische Prognose: $11.58
Ford Motor (F) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juni | 11.32 | 10.22 | 11.88 | 14.01 % |
Juli | 10.63 | 9.73 | 11.23 | 13.34 % |
August | 10.44 | 9.22 | 11.23 | 17.97 % |
September | 9.83 | 8.93 | 10.74 | 16.88 % |
Oktober | 10.52 | 10.03 | 11.78 | 14.87 % |
November | 10.94 | 10.45 | 11.35 | 7.95 % |
Dezember | 12.59 | 11.21 | 14.02 | 20.06 % |
Ford Motor-Aktienprognose für dieses Jahr
Ford Motor-Aktienprognose für Juni 2025.
Ford Motor-Aktienprognose für Juli 2025.
Ford Motor-Aktienprognose für August 2025.
Ford Motor-Aktienprognose für September 2025.
Ford Motor-Aktienprognose für Oktober 2025.
Ford Motor-Aktienprognose für November 2025.
Ford Motor-Aktienprognose für Dezember 2025.
Ford Motor (F) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 12.60 | 12.21 | 13.87 | 11.99 % |
März | 12.68 | 12.05 | 13.27 | 9.17 % |
März | 13.25 | 12.69 | 14.76 | 14.00 % |
April | 11.70 | 11.28 | 12.07 | 6.54 % |
Mai | 11.44 | 10.65 | 12.30 | 13.40 % |
Juni | 10.84 | 10.38 | 11.24 | 7.66 % |
Juli | 11.54 | 10.67 | 11.93 | 10.58 % |
August | 12.50 | 11.15 | 13.44 | 17.02 % |
September | 11.85 | 11.42 | 12.45 | 8.28 % |
Oktober | 13.00 | 12.22 | 13.78 | 11.32 % |
November | 13.65 | 12.56 | 14.69 | 14.49 % |
Dezember | 13.48 | 12.49 | 14.41 | 13.33 % |
Ford Motor (F) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 13.87 | 12.58 | 15.20 | 17.24 % |
März | 12.81 | 11.67 | 13.54 | 13.77 % |
März | 13.36 | 12.52 | 14.11 | 11.23 % |
April | 11.96 | 11.55 | 12.61 | 8.40 % |
Mai | 11.92 | 11.33 | 12.53 | 9.56 % |
Juni | 11.19 | 10.18 | 12.40 | 17.87 % |
Juli | 11.07 | 10.11 | 12.12 | 16.58 % |
August | 10.51 | 9.77 | 11.14 | 12.31 % |
September | 10.23 | 9.61 | 10.75 | 10.56 % |
Oktober | 8.69 | 7.92 | 9.49 | 16.49 % |
November | 8.00 | 7.32 | 8.48 | 13.73 % |
Dezember | 7.47 | 6.59 | 8.37 | 21.29 % |
Informationen zu Ford Motor und seiner finanziellen Leistung
Ford Motor-Adresse
ONE AMERICAN ROAD, DEARBORN, MI, US
Market Capitalization: 40 441 463 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Ford Motor Company ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen F Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 10 131 000 000 $
EBITDA des Ford Motor - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 8.11
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 3.777
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 0.6
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.0737
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 1.26
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: -0.64
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: -0.05
Trailing PE: 8.11
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 8.31
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 0.892
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 12.42
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 3905700000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Ford Motor-Dividende
Datum der letzten Zahlung der Ford Motor-Dividende: 12.05.2025.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an Ford Motor: 02.06.2025.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $0.6$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Consumer cyclical
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.