DraftKings (DKNG) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: May 31, 2025 (01:02)
Sektor: FinancialDraftKings Inc. (DKNG) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Neutral | Meinungen: 1 |
Vorwoche
|
Bearish | Meinungen: 1 |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: 1 |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für DraftKings Inc.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von DraftKings in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine DraftKings-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei DraftKings-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die DraftKings-Aktie? Wie sieht die Zukunft der DraftKings-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der DraftKings-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der DraftKings-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die DraftKings-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der DraftKings-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der DraftKings-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur DraftKings-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
DraftKings Inc. Analystenprognosen im Überblick

DraftKings (DKNG) steht vor einem gemischten Ausblick, geprägt durch regulatorische und operative Herausforderungen. Verschärfte Steuerpolitik und potenzielle regulatorische Änderungen in wichtigen Bundesstaaten wie Illinois und Ohio könnten die Margen belasten und das Wachstum hindern. Eine verlangsamte Kundengewinnung und hohe Marketingausgaben verschärfen die Profitabilitätsprobleme in einem wettbewerbsintensiven Markt. Obwohl das Umsatzwachstum robust bleibt, stützt es sich stark auf kostspielige Werbestrategien, was eine Spannung zwischen Expansion und Effizienz erzeugt. Makroökonomische Gegenwinde, einschließlich schwächerer Ausgaben im Bereich der Konsumgüter, erhöhen die Unsicherheit. Die Verbesserung der Betriebseffizienz und der Kostenkontrolle wird entscheidend für die Anlegerstimmung und die langfristige Wertschöpfung sein.

DraftKings: Regulatorische Änderungen in Illinois und Ohio könnten das kurzfristige Wachstum beeinflussen

Illinois hat einen wegweisenden Steuersatz erlassen, der die Wirtschaftlichkeit von Online-Glücksspielunternehmen wie DraftKings beeinflussen könnte. Die potenzielle Erhöhung der Steuersätze könnte die Gewinnmargen unter Druck setzen, insbesondere in wachstumsstarken Staaten, und stellt eine langfristige Herausforderung für die Aufrechterhaltung einer robusten Rentabilität dar.
Währenddessen hat Ohio Regulierungsvorschläge eingeführt, die die Funktionsweise des Online-Glücksspiels im Staat grundlegend neu definieren könnten. Sollte dies umgesetzt werden, könnten diese Änderungen die Strategien zur Nutzergewinnung für DraftKings einschränken und möglicherweise das Umsatzwachstum in einem entscheidenden aufstrebenden Markt beeinträchtigen.
Wichtige Auswirkungen auf DraftKings' Wettbewerbssituation
Beide Entwicklungen unterstreichen die zunehmende regulatorische Überprüfung in der Online-Glücksspielbranche, was auf ein sich wandelndes Marktumfeld hinweist. Obwohl diese Faktoren kurzfristig auf den Aktienkurs drücken könnten, wird DraftKings' Fähigkeit, sich an diese Herausforderungen anzupassen, entscheidend für das Aufrechterhalten des Anlegervertrauens und das Ausbalancieren von Wachstumserwartungen sein.

DraftKings: Langsamere Kundenentwicklung signalisiert Vorsicht für Wachstumskurs

DraftKings hat einen bemerkenswerten Rückgang bei der Kundenakquise und den Bindungsmetriken erlebt, was Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit seines bisherigen Wachstumskurses aufwirft. Diese Verlangsamung, wie vom Autor hervorgehoben, untergräbt nicht nur die Bemühungen zur Marktdurchdringung, sondern stellt auch die Fähigkeit des Unternehmens in Frage, seinen Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend überfüllten Online-Sportwetten- und Gaming-Markt zu behaupten.
Auswirkungen steigender Kosten und Herausforderungen bei der Rentabilität
Betriebskosten und Marketingausgaben belasten weiterhin den Weg von DraftKings zur Rentabilität. Der Autor schlägt vor, dass diese steigenden Ausgaben, gepaart mit einem verlangsamten Kundenwachstum, Verluste verlängern und den Investorenoptimismus auf kurze Sicht dämpfen könnten, insbesondere da der Markt sich auf Unternehmen konzentriert, die einen klaren Rentabilitätszeitplan haben.
Darüber hinaus sieht sich DraftKings mit makroökonomischen Gegenwinden konfrontiert, wie z.B. einer eingeschränkteren Konsumfreude der Verbraucher, die seine Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung des Umsatzwachstums verschärfen könnten. Der Autor unterstreicht, dass ungünstige externe Bedingungen den Druck auf die Aktie weiter erhöhen könnten, insbesondere wenn es DraftKings nicht gelingt, seine Strategie anzupassen, um Effizienz und Kostenmanagement zu priorisieren.

DraftKings: Rentabilität im Fokus angesichts von Wachstumsaussichten

DraftKings zeigt ein robustes Umsatzwachstum, angetrieben durch den expandierenden Markt für Online-Sportwetten und die steigende Nutzerbindung. Dieser positive Trend stärkt seine Wettbewerbspositionierung und baut langfristiges Investorenvertrauen auf, auch wenn die Rentabilität kurzfristig eine Herausforderung bleibt. Der Autor hebt die Bedeutung dieser Wachstumsfaktoren hervor, warnt jedoch, dass die Umsatzskalierbarkeit in nachhaltige Margen umgesetzt werden muss.
Haupttreiber und kurzfristige Auswirkungen
Der Fokus des Unternehmens auf die Kundenakquise durch erhebliche Marketingausgaben ist ein zweischneidiges Schwert. Während diese Strategie die Expansion der Nutzerbasis und den Marktanteil stärkt, drückt sie die kurzfristigen Profitabilitätskennzahlen.
Verbesserungen der Rentabilität hängen von der Betriebseffizienz und Kostenkontrolle ab, insbesondere in Bundesstaaten, in denen das operative Reifestadium näherrückt. Inwieweit das Management diese Effizienzen umsetzen kann, wird wahrscheinlich den Kurs der Aktie im mittleren Zeitraum bestimmen.
Das Wettbewerbsumfeld bleibt ein entscheidender Faktor, da Mitbewerber ihre Anstrengungen verstärken, Marktanteile zu erobern. Die Fähigkeit, sich durch proprietäre Technologie und Benutzererfahrung zu differenzieren, wird entscheidend sein, um die Führungsposition zu erhalten und zukünftige Einnahmequellen zu sichern.
Der jüngste Ausverkauf von DraftKings verdeutlicht eine erhebliche Fehleinschätzung des Marktes, die von externen makroökonomischen Bedenken beeinflusst wird und nicht von unternehmensspezifischen Fundamentaldaten. Der Autor weist darauf hin, dass die Aktie aufgrund breiterer Ängste im Zusammenhang mit Inflation und Zinssätzen gelitten hat, die fälschlicherweise die Stimmung gegenüber wachstumsorientierten Unternehmen wie DraftKings beeinflusst haben.
Wichtige Geschäftsfundamente und Marktstimmung
Das Kerngeschäft bleibt stark, gestützt durch ein kontinuierliches Nutzerwachstum und eine erhöhte Durchdringung neu legalisierter Sportwettenmärkte. Diese Kennzahlen signalisieren eine starke Nachfrage und bieten eine solide Basis für zukünftige Umsatzsteigerungen, die die Bedenken der Investoren bezüglich der Rentabilität mittelfristig mildern sollten.
Darüber hinaus zeigt DraftKings weiterhin beeindruckende operative Effizienz und verringert seine Verluste, während es wächst. Der Autor betont, dass dieser Trend entscheidend für das langfristige Vertrauen der Investoren ist, insbesondere wenn mehr Bundesstaaten Online-Glücksspiel legalisieren und DraftKings seine Position als Marktführer ausnutzt.
Allerdings werden kurzfristige Gegenwinde hauptsächlich durch makroökonomische Faktoren getrieben, einschließlich Spekulationen über mögliche Steuererhöhungen auf Glücksspielerlöse und verstärkte behördliche Kontrolle. Obwohl diese Risiken nicht vernachlässigt werden können, erscheint ihr Einfluss im Vergleich zum langfristigen Wachstumspfad des Unternehmens überbewertet.
DraftKings zeigt ein erhebliches Potenzial für robustes Wachstum, angetrieben durch einen strategischen Schwerpunkt auf Marktexpansion und eine wachsende Präsenz im Bereich Online-Sportwetten und iGaming. Der Autor hebt die Fähigkeit des Unternehmens hervor, in dieser schnelllebigen Branche zunehmende Marktanteile zu gewinnen, was sich in einem nachhaltigen Umsatzwachstum und einer verbesserten operativen Hebelwirkung niederschlagen könnte.
Darüber hinaus stechen das disziplinierte Kostenmanagement von DraftKings und die trendverbesserte Profitabilität als kritische Katalysatoren hervor. Indem das Unternehmen seine Ausgaben für Kundengewinnung optimiert und gleichzeitig einen höheren durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer (ARPU) erzielt, positioniert es sich für eine erhebliche Margenverbesserung und höhere Ergebnisvisibilität.
Bewertung und kurzfristige Katalysatoren
Die derzeitige Bewertung der Aktie wird als attraktiv beschrieben, insbesondere unter Berücksichtigung der starken Wachstumsaussichten für 2025. Dies schafft einen überzeugenden Einstiegspunkt für Investoren, die ein Engagement in ein wachstumsstarkes, datengetriebenes Gaming-Unternehmen suchen, das im Vergleich zu seinem zukünftigen Ertragspotenzial mit Rabatt gehandelt wird.
Schließlich bietet die optimistische Prognose des Managements für 2025 Klarheit und Vertrauen in kurzfristige Katalysatoren. Die Kombination aus erfolgreicher Umsetzung, steigenden Einnahmen und einem günstigen regulatorischen Umfeld könnte die treibende Kraft hinter dem Aufwärtspotenzial der Aktie sein.
DraftKings ist bereit für einen entscheidenden Wandel, da das Unternehmen von intensiven Investitionszyklen zu einer nachhaltigen Rentabilität bis 2025 übergeht. Das Management des Unternehmens hat starke Leistungen bei der Diversifizierung der Einnahmequellen und der Verbesserung der Betriebseffizienz gezeigt, Schlüsselfaktoren, die das Ertragspotenzial unterstreichen. Verbesserte Kostendisziplin und strategische Partnerschaften haben die Grundlage für diesen Wandel geschaffen und bieten Potenzial für erhebliches Ertragswachstum in naher Zukunft.
Positive Katalysatoren zur Unterstützung des Aktienmomentums
Das Potenzial für robustes langfristiges Wachstum wird durch die zunehmende Legalisierung von Online-Sportwetten in wichtigen US-Bundesstaaten weiter untermauert. Dieser regulatorische Rückenwind, gepaart mit der Fähigkeit von DraftKings, Marktanteile durch innovative Kundenakquisitionsstrategien zu gewinnen, unterscheidet das Unternehmen von seinen Wettbewerbern. Diese Faktoren versprechen anhaltendes Umsatzwachstum.
Darüber hinaus ist die Investition von DraftKings in proprietäre Technologie zur Verbesserung der Benutzererfahrung und zur Steigerung der Kundenbindung ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil. Während sich der Online-Gaming-Markt weiterentwickelt, wird solche technologische Innovation voraussichtlich die Kundenloyalität und Markenpositionierung stärken und sich positiv auf die Bewertung der Aktie auswirken.
DraftKings (DKNG) profitiert erheblich von seiner gestärkten Marktposition, die durch eine starke Performance während der Super Bowl-Saison weiter gefestigt wurde. Der erhöhte Kundenengagement und erfolgreiche Werbestrategien während dieser Zeit unterstreichen DKNGs Fähigkeit, zusätzliche Marktanteile von Wettbewerbern zu gewinnen und seine Stellung im wachsenden Markt des Online-Sportwettens zu festigen.
Wettbewerbsdynamik und Umsatzwachstum
Die Rivalität zwischen DraftKings und dem Branchenriesen Flutter Entertainment schafft eine überzeugende Erzählung für kurzfristiges Wachstumspotenzial. Während Flutters etablierte Präsenz eine Herausforderung darstellt, scheinen die innovativen Marketingstrategien von DraftKings und die fokussierten Maßnahmen zur Kundengewinnung ein schnelleres Wachstumstempo voranzutreiben, das das Interesse der Investoren weckt.
Die Fähigkeit von DKNG, ein hohes Umsatzwachstum aufrechtzuerhalten, wird durch günstige regulatorische Trends in den USA und die zunehmende Legalisierung von Sportwetten auf Bundesstaatsebene gestützt. Diese Entwicklungen erhöhen nicht nur den insgesamt adressierbaren Markt von DraftKings, sondern weisen auch auf ein längeres Potenzial für Ertragswachstum hin, insbesondere mit zunehmender Skalierung der betrieblichen Effizienz.
Allerdings könnten steigende Marketingausgaben und intensiver Wettbewerb in der Branche die Margen belasten. Die Fähigkeit des Unternehmens, aggressives Kundenwachstum mit der Verbesserung der Rentabilität in Einklang zu bringen, bleibt eine entscheidende Variable für die Bewertung der Aktienentwicklung in den kommenden Quartalen.
Die Gewinnzahlen von DraftKings für das vierte Quartal zeigen beeindruckendes Umsatzwachstum, das durch starke Nutzerakquise und einen gestiegenen Marktanteil in legalisierten Sportwettenmärkten angetrieben wird. Die Expansion in neue Bundesstaaten hat jedoch die Marketingausgaben erheblich erhöht, was Bedenken hinsichtlich des kurz- bis mittelfristigen Wegs des Unternehmens zur Rentabilität aufwirft. Diese Faktoren sind zwar entscheidend für das Wachstum der Einnahmen, könnten aber die finanzielle Gesundheit belasten, falls das Wachstum die Prognosen nicht erfüllt.
Bewertungsherausforderungen und langfristige Ziele
Die mutigen Finanzziele des Unternehmens für 2025 spiegeln das Vertrauen des Managements in nachhaltiges Wachstum und eine letztendliche operative Rentabilität wider. Trotz dieser Ambitionen erscheint die aktuelle Bewertung überzogen, insbesondere im Vergleich zu Branchenkollegen. Diese Diskrepanz zwischen aggressiven Prognosen und einem herabgestuften Analystenblick wird voraussichtlich zusätzliche Volatilität in den Aktienkurs einführen.
Darüber hinaus verweist der Autor des Artikels auf branchenweite Herausforderungen, darunter der zunehmende Wettbewerb im Bereich Gaming und Sportwetten. Zusammen mit anhaltenden makroökonomischen Unsicherheiten könnte DraftKings vor steigenden Herausforderungen stehen, seinen Wachstumskurs beizubehalten - insbesondere in einem Umfeld verstärkter Aufsicht von Investoren gegenüber verlustträchtigen Unternehmen.
Die außergewöhnlichen Kundenakquisitionskennzahlen von DraftKings verdeutlichen die Fähigkeit des Unternehmens, seine Nutzerbasis mit beeindruckender Geschwindigkeit zu erweitern. Solch ein Wachstum zeugt von den effektiven Marketingstrategien und innovativen Produktangeboten des Unternehmens, die seine Einnahmequellen erheblich ausweiten und seine Wettbewerbsposition langfristig stärken könnten. Wie vom Autor hervorgehoben, positioniert diese Dynamik DraftKings gut in einer schnell wachsenden Branche.
Jedoch stellen Bedenken bezüglich der Bewertung ein erhebliches Risiko für das potenzielle Aufwärtspotenzial der Aktie dar. Die aktuelle Aktienbewertung deutet auf eine Diskrepanz zwischen ihrer Marktkapitalisierung und ihrer zugrunde liegenden finanziellen Leistung hin, insbesondere was Profitabilität und Cashflow betrifft. Diese Diskrepanz könnte als Gegenwind wirken, die Anlegerstimmung dämpfen und das Aufwärtspotenzial kurzfristig begrenzen.
Wachstum versus Bewertung abwägen
Die Analyse betont eine breitere Debatte für Investoren zwischen der Priorisierung von Wachstum und dem Bewusstsein für Bewertungsrichtlinien. Während die starken Kundenkennzahlen von DraftKings auf das Potenzial für weiteres Wachstum in einem wachsenden Markt hinweisen, macht ihre hohe Bewertung sie anfällig für Marktvolatilität und kritische Betrachtung, insbesondere in einem inflationären und von höheren Zinsen geprägten Umfeld.
Letztendlich wird der Kurs der Aktie wahrscheinlich davon beeinflusst, wie effektiv DraftKings seine wachsende Nutzerbasis in langfristige, nachhaltige Profitabilität umwandeln kann. Der Erfolg dieses Übergangs ist entscheidend, um die erhöhte Bewertung zu rechtfertigen und die Bedenken der Investoren hinsichtlich der zukunftsgerichteten Fundamentaldaten auszuräumen.
DraftKings verzeichnet weiterhin ein robustes Wachstum, getrieben von einer starken Nutzerakquise und -bindung sowie der Expansion in neu regulierte Märkte. Die Fähigkeit des Unternehmens, seine Operationen zu skalieren und gleichzeitig die zunehmende Digitalisierung im Gaming- und Sportwettensektor zu nutzen, positioniert es als Branchenführer.
Wichtige Faktoren für die Kursentwicklung von DraftKings
Der wachsende Marktanteil von DraftKings untermauert seinen Wettbewerbsvorteil, da das Unternehmen sowohl in etablierten als auch in aufstrebenden Märkten an Boden gewinnt. Dieser Skalierungseffekt spiegelt laut Analyse einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil wider und stärkt die Attraktivität für langfristige Investoren.
Die effiziente Monetarisierung des wachsenden Nutzerstamms unterstützt die Profitabilitätsprognose von DraftKings, da die Integration von Advanced Analytics und nutzerorientierten Angeboten das Umsatzwachstum vorantreibt. Diese Entwicklung ist entscheidend für ein nachhaltiges Umsatzwachstum angesichts des zunehmenden Wettbewerbs im Online-Wettenbereich.
Das Kostenmanagement bleibt jedoch eine entscheidende Variable für die kurzfristige Bewertung von DraftKings. Aggressive Kundenakquise-Strategien steigern zwar den Umsatz, hohe Marketingausgaben können jedoch die Margen belasten – ein in der Analyse hervorgehobenes Risikofaktor. Diese Dynamik muss von Investoren sorgfältig beobachtet werden, um die Auswirkungen auf die Ergebnisentwicklung einzuschätzen.
Das Unternehmen verfügt über einen schmalen wirtschaftlichen Graben aufgrund des intensiven Wettbewerbs in der Online-Sportwetten- und Gaming-Branche. Dies erschwert die langfristige Preisgestaltungsmacht und den Aufbau signifikanter Wettbewerbsvorteile. Der Bericht hebt die mangelnde Differenzierung von DraftKings hervor, was die Margenausweitung behindern und die Anlegerstimmung mittelfristig belasten könnte.
Bewertungsbedenken angesichts wachstumsbezogener Herausforderungen
Kennzahlen zur Unternehmensbewertung deuten darauf hin, dass die Aktie im Vergleich zu Branchenkonkurrenten und ihrem Ertragspotenzial überbewertet ist. Dies spiegelt den Optimismus hinsichtlich eines aggressiven Umsatzwachstums wider, das sich möglicherweise nicht vollständig realisiert. Der Artikel verweist auf erhöhte Erwartungen, die angesichts sinkender Konsumausgaben und steigender Betriebskosten zu Enttäuschungen führen könnten und die kurzfristige Aktienperformance belasten könnten.
Unsicherheit hinsichtlich regulatorischer Entwicklungen und Marktexpansion bleibt ein wesentlicher Risikofaktor. Während die schrittweise Legalisierung in einzelnen Bundesstaaten Wachstumsmöglichkeiten bietet, könnten potenzielle Hürden, eine langsamere als erwartete Akzeptanz oder regulatorische Einschränkungen im Marketing die prognostizierten Umsatzsteigerungen erheblich behindern.
Der hohe Cash Burn und die anhaltenden Investitionen in die Kundenakquise werfen Fragen nach den Zeiträumen bis zur Profitabilität auf. Der Bericht legt nahe, dass Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen könnten, solange DraftKings keinen klaren Weg zu nachhaltiger Profitabilität aufzeigt.
DraftKings Kernstärke liegt im wachsenden Marktanteil in den schnell wachsenden Online-Sportwetten- und iGaming-Märkten. Die Fähigkeit des Unternehmens, Legalisierungstrends in wichtigen Bundesstaaten zu nutzen und eine skalierbare, benutzerfreundliche Plattform aufzubauen, positioniert es als überzeugenden Marktführer in diesem Sektor. Diesem strategischen Wachstum ist es laut Autor zu verdanken, dass DraftKings erhebliche Impulse bei der Kundenakquise erzielen konnte.
Umsatzdiversifizierung und Kosteneffizienz
Die jüngste Fokussierung des Unternehmens auf die Diversifizierung der Umsatzströme durch Angebote wie Medienintegration erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber regulatorischen oder Marktschocks. Gleichzeitig unterstreicht der Fortschritt von DraftKings bei der Verbesserung der operativen Effizienz, insbesondere der Senkung der Kundenakquisekosten, einen klareren Weg zur Profitabilität, was mittelfristig den Aktienkurs stützen könnte.
Schließlich spiegeln das robuste Umsatzwachstum in den Quartalsberichten sowie die angehobene Prognose für die zukünftige Finanzentwicklung das Vertrauen des Managements in die nachhaltige Steigerung des Aktionärswerts wider. Verbesserte Umsatzprognosen deuten deutlich auf die Fähigkeit von DraftKings hin, seine Strategie in wettbewerbsintensiven Märkten effektiv umzusetzen. Der Autor betonte diese finanziellen Meilensteine als Schlüsselfaktoren für die steigende Zuversicht der Investoren.
DraftKings (DKNG) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
22 Juni | 41.09 | 40.40 | 42.08 | 4.15 % |
23 Juni | 41.67 | 40.74 | 42.92 | 5.36 % |
24 Juni | 40.45 | 39.37 | 41.20 | 4.64 % |
25 Juni | 39.00 | 38.15 | 39.54 | 3.64 % |
26 Juni | 38.67 | 37.70 | 39.61 | 5.09 % |
27 Juni | 39.01 | 38.09 | 39.59 | 3.93 % |
28 Juni | 39.31 | 38.33 | 40.23 | 4.96 % |
29 Juni | 38.69 | 38.26 | 39.88 | 4.25 % |
30 Juni | 37.75 | 36.69 | 38.52 | 4.98 % |
01 Juli | 36.59 | 35.47 | 37.29 | 5.12 % |
02 Juli | 35.40 | 34.82 | 35.74 | 2.64 % |
03 Juli | 34.74 | 34.44 | 35.10 | 1.90 % |
04 Juli | 35.07 | 34.62 | 36.05 | 4.13 % |
05 Juli | 34.83 | 34.27 | 35.50 | 3.58 % |
06 Juli | 35.35 | 34.64 | 36.10 | 4.20 % |
07 Juli | 35.95 | 35.55 | 37.08 | 4.29 % |
08 Juli | 37.00 | 35.92 | 37.58 | 4.61 % |
09 Juli | 37.48 | 36.34 | 37.94 | 4.41 % |
10 Juli | 37.82 | 36.73 | 38.53 | 4.90 % |
11 Juli | 36.91 | 36.16 | 37.90 | 4.82 % |
12 Juli | 36.62 | 35.89 | 37.64 | 4.90 % |
13 Juli | 36.33 | 35.73 | 37.08 | 3.78 % |
14 Juli | 36.83 | 36.05 | 37.65 | 4.41 % |
15 Juli | 37.75 | 36.80 | 38.67 | 5.09 % |
16 Juli | 37.01 | 36.30 | 37.84 | 4.24 % |
17 Juli | 36.79 | 36.49 | 37.88 | 3.79 % |
18 Juli | 35.64 | 34.95 | 35.94 | 2.81 % |
19 Juli | 34.34 | 33.35 | 35.08 | 5.19 % |
20 Juli | 34.07 | 33.73 | 34.43 | 2.10 % |
21 Juli | 33.93 | 33.02 | 34.83 | 5.47 % |
DraftKings-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für DraftKings-Aktien im 22.06.2025.
Das Kursziel für den 22.06.2025 beträgt $41.09. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.984%.
Pessimistische Prognose: $40.40
Optimistische Prognose: $42.08
Prognose für DraftKings-Aktien im 23.06.2025.
Das Kursziel für den 23.06.2025 beträgt $41.67. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 5.087%.
Pessimistische Prognose: $40.74
Optimistische Prognose: $42.92
Prognose für DraftKings-Aktien im 24.06.2025.
Das Kursziel für den 24.06.2025 beträgt $40.45. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 4.438% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $39.37
Optimistische Prognose: $41.20
Prognose für DraftKings-Aktien im 25.06.2025.
Das Kursziel für den 25.06.2025 beträgt $39.00. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 3.511% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $38.15
Optimistische Prognose: $39.54
Prognose für DraftKings-Aktien im 26.06.2025.
Das Kursziel für den 26.06.2025 beträgt $38.67. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 4.842% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $37.70
Optimistische Prognose: $39.61
Prognose für DraftKings-Aktien im 27.06.2025.
Das Kursziel für den 27.06.2025 beträgt $39.01. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.784%.
Pessimistische Prognose: $38.09
Optimistische Prognose: $39.59
DraftKings (DKNG) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juni | 38.30 | 36.36 | 40.91 | 11.12 % |
Juli | 36.62 | 35.81 | 37.46 | 4.41 % |
August | 37.10 | 35.30 | 38.37 | 7.98 % |
September | 35.22 | 32.90 | 37.94 | 13.28 % |
Oktober | 32.74 | 30.29 | 35.59 | 14.88 % |
November | 33.68 | 31.16 | 36.38 | 14.36 % |
Dezember | 34.12 | 31.42 | 35.48 | 11.43 % |
DraftKings-Aktienprognose für dieses Jahr
DraftKings-Aktienprognose für Juni 2025.
DraftKings-Aktienprognose für Juli 2025.
DraftKings-Aktienprognose für August 2025.
DraftKings-Aktienprognose für September 2025.
DraftKings-Aktienprognose für Oktober 2025.
DraftKings-Aktienprognose für November 2025.
DraftKings-Aktienprognose für Dezember 2025.
DraftKings (DKNG) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 33.15 | 30.96 | 35.92 | 13.81 % |
März | 34.83 | 32.37 | 35.59 | 9.04 % |
März | 38.66 | 36.91 | 41.51 | 11.06 % |
April | 37.59 | 35.69 | 40.03 | 10.85 % |
Mai | 38.75 | 35.51 | 41.99 | 15.43 % |
Juni | 40.03 | 39.02 | 41.35 | 5.64 % |
Juli | 43.46 | 40.07 | 46.48 | 13.78 % |
August | 42.94 | 39.63 | 46.53 | 14.82 % |
September | 45.44 | 42.09 | 47.44 | 11.27 % |
Oktober | 45.49 | 43.44 | 47.09 | 7.76 % |
November | 43.69 | 40.81 | 46.14 | 11.56 % |
Dezember | 41.43 | 38.83 | 44.58 | 12.88 % |
DraftKings (DKNG) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 41.39 | 38.02 | 44.48 | 14.53 % |
März | 42.02 | 39.11 | 45.58 | 14.20 % |
März | 42.25 | 40.49 | 45.46 | 10.94 % |
April | 40.07 | 38.44 | 41.88 | 8.21 % |
Mai | 42.01 | 38.59 | 43.12 | 10.50 % |
Juni | 44.23 | 41.89 | 48.02 | 12.76 % |
Juli | 43.84 | 42.01 | 45.43 | 7.54 % |
August | 46.59 | 42.64 | 49.05 | 13.06 % |
September | 47.77 | 44.93 | 49.87 | 9.90 % |
Oktober | 48.82 | 45.54 | 51.18 | 11.02 % |
November | 47.58 | 43.55 | 50.56 | 13.87 % |
Dezember | 44.81 | 40.86 | 45.84 | 10.86 % |
Informationen zu DraftKings und seiner finanziellen Leistung
DraftKings-Adresse
222 BERKELEY STREET, BOSTON, MA, US
Market Capitalization: 17 667 781 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des DraftKings Inc. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen DKNG Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: -216 828 992 $
EBITDA des DraftKings - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: None
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: None
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: None
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: None
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: -0.83
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: 0
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.199
Trailing PE: -
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 24.75
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 3.692
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: -36.37
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 496286000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Financial
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.