Caterpillar (CAT) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: June 3, 2025 (22:32)
Sektor: IndustrialsCaterpillar Inc. (CAT) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bullish | Meinungen: 1 |
Vorwoche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für Caterpillar Inc.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Caterpillar in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Caterpillar-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Caterpillar-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Caterpillar-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Caterpillar-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Caterpillar-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Caterpillar-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Caterpillar-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Caterpillar-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Caterpillar-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Caterpillar-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Caterpillar Inc. Analystenprognosen im Überblick

Caterpillars Aktie sieht sich gemischten Signalen gegenüber. Globale makroökonomische Belastungen dämpfen die Nachfrage nach Bau- und Bergbauausrüstung, was die Risiken für Einnahmen und Margen verschärft. Steigende Eingangskosten, Lieferkettenstörungen und zunehmender Wettbewerb bedrohen zusätzlich die Rentabilität. Im Gegensatz dazu deutet die Dividendenerhöhung des Unternehmens auf Vertrauen in die Stabilität der Cashflows hin, während starke Rohstofftrends und eine strategische Diversifizierung kurzfristige Unterstützung bieten. Langfristiges Wachstum wird durch die Integration von KI und die Expansion in aufstrebende Märkte gestärkt. Das Gleichgewicht zwischen Gegenwind und Rückenwind deutet auf eine vorsichtige Prognose hin.

Caterpillar: Zunehmende Gegenwinde deuten auf weitere Rückgänge hin

Bedenken hinsichtlich des sich verlangsamenden globalen Wachstums haben sich als entscheidender Faktor auf die Leistung von Caterpillar ausgewirkt. Eine schwache Nachfrage nach Bau- und Bergbauausrüstung, insbesondere auf internationalen Märkten, unterstreicht die Anfälligkeit der Umsatzströme des Unternehmens gegenüber makroökonomischen Druck. Laut dem Autor ist es unwahrscheinlich, dass sich dieser Trend kurzfristig umkehrt, was die Risiken für den Aktienkurs verstärkt.
Auswirkungen von Wettbewerbsdruck und Margen
Erhöhter Wettbewerb und Preisdruck durch Branchenkollegen verschärfen die Herausforderungen für Caterpillar und schränken die Fähigkeit des Unternehmens ein, in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld stabile Margen zu halten. Der Autor schlägt vor, dass operationelle Ineffizienzen in Verbindung mit Kostensteigerungen die Rentabilität weiter verschlechtern könnten.
Bestandsanpassungen und schwankende Inputkosten erzeugen zusätzliche Volatilität in der finanziellen Leistung des Unternehmens. Besonders problematisch sind die steigenden Kosten für Rohmaterialien und Störungen in der Lieferkette, die die Erholungsaussichten einschränken, wie in der Analyse hervorgehoben wird.
Der Autor weist außerdem auf mögliche Reduzierungen der Dividendenrendite von Caterpillar hin, falls die Cashflows erheblich schwächen sollten. Eine solche Maßnahme würde wahrscheinlich das Vertrauen der Investoren weiter mindern und einen stärkeren Rückgang des Aktienkurses inmitten erhöhter Marktunsicherheit auslösen.

Caterpillars Dividendenerhöhung signalisiert Widerstandskraft angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen

Die Entscheidung von Caterpillar, seine Dividende zu erhöhen, unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in seine finanzielle Gesundheit und zukünftige Cashflow-Generierung. Laut dem Autor hebt diese Initiative Caterpillars Engagement hervor, den Aktionären Wert zurückzugeben, was angesichts der breiteren makroökonomischen Unsicherheiten besonders beruhigend ist.
Wichtige Treiber der Aktienkursentwicklung
Die Exponiertheit des Unternehmens gegenüber zyklischen Industrien ist sowohl ein Risiko als auch eine Gelegenheit, da die Nachfrage nach Schwermaschinen als Reaktion auf weltwirtschaftliche Drucksituationen schwanken könnte. Der Autor verweist jedoch auf das diversifizierte Geschäftsmodell von Caterpillar und die laufenden Bemühungen zur Straffung der Abläufe, die Volatilität in gewissem Maße abmildern.
Starke Rohstofftrends, insbesondere in den Bereichen Bergbau und Energie, dürften für Caterpillar ein Rückenwind sein. Höhere Ausgaben in diesen Industrien könnten die Nachfrage nach seinen Maschinen antreiben und möglicherweise die Einnahmen kurz- bis mittelfristig steigern.
Schließlich wird die Fähigkeit des Unternehmens, inflationsdruck und Störungen in den Lieferketten zu bewältigen, ein entscheidender Faktor für die Stabilität der Margen sein. Der Autor betont die proaktiven Strategien von Caterpillar, um solche Herausforderungen zu meistern, sodass es effektiv gegen externe Gegenwinde gewappnet ist.

Caterpillar: Wachstum antreiben durch robuste industrielle Grundlagen und KI-Dynamik

Die starke Leistung des Industriesegments von Caterpillar untermauert seine robuste Umsatzbasis, die von einer konstanten Nachfrage nach Bau- und Bergbauausrüstung getrieben wird. Die Position des Unternehmens als Marktführer in mehreren Branchen sichert trotz zyklischer Belastungen eine kontinuierliche Generierung von Cashflow, wie der Autor betont.
Strategische KI-Integration steigert langfristiges Potenzial
Die Integration von künstlicher Intelligenz in Betriebsabläufe und Produktangebote fügt Caterpillar eine transformative Wachstumsebene hinzu. Durch den Einsatz von KI für prädiktive Wartung und operative Effizienzgewinne ist das Unternehmen in der Lage, die Margen zu verbessern und seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, was der Autor als entscheidenden Differenzierungsfaktor ansieht.
Die Expansion in aufstrebende Märkte bleibt ein entscheidender Bestandteil von Caterpillars Wachstumsstrategie, da sie Chancen bietet, von den Trends der Infrastrukturentwicklung zu profitieren. Der Autor hebt dies als ein ausgleichendes Element hervor, um potenzielle Herausforderungen auf den entwickelten Märkten zu begegnen und die globale Präsenz des Unternehmens zu stärken.
Die Hebelwirkung des Unternehmens bei den globalen Infrastrukturinvestitionen bleibt ein entscheidender Treiber. Während Caterpillar von erhöhten staatlichen Verpflichtungen zu Infrastrukturprojekten weltweit profitiert, wirft die Nachhaltigkeit dieser Nachfrage angesichts steigender Zinssätze Fragen über die langfristigen Wachstumschancen auf, wie vom Autor angeführt.
Auswirkungen von Makrotrends und Finanzleistung
Verschiebungen in den makroökonomischen Bedingungen, insbesondere eine straffere Geldpolitik, stellen eine erhebliche Herausforderung dar. Höhere Finanzierungskosten könnten den Investitionsfluss in die Infrastruktur und den Bau beeinträchtigen, was sich direkt auf den Maschinenverkauf von Caterpillar auswirkt.
Der Autor hebt Lieferkettenengpässe und den inflationsbedingten Druck auf die Margen hervor. Steigende Rohstoffkosten haben die Rentabilität belastet, und die anhaltenden Schwachstellen in der Lieferkette könnten Caterpillars Fähigkeit einschränken, die Nachfrage effizient zu bedienen, was seine Wettbewerbsposition untergräbt.
Bewertungskennzahlen deuten darauf hin, dass die Aktie angesichts der jüngsten Preisentwicklung überhöht sein könnte. Der Autor merkt an, dass Gewinnrevisionen die Aktie weiter unter Druck setzen könnten, insbesondere wenn Investoren ihre Wachstumserwartungen im Verhältnis zur breiteren wirtschaftlichen Unsicherheit neu bewerten.
Der Autor hebt hervor, dass die aktuellen technischen Indikatoren von Caterpillar auf einen möglichen Rückgang der Aktienperformance hindeuten. Dies wird durch wichtige Widerstandsniveaus, abnehmende Dynamik und bärische Muster belegt, die den Abwärtsdruck kurzfristig verstärken könnten, wodurch es bei den aktuellen Bewertungen zu einer weniger attraktiven Investitionsmöglichkeit wird.
Technische Schwächen und Marktstimmung
Darüber hinaus wirken makroökonomische Faktoren wie die verlangsamte Industrieproduktion und die globale Bauwirtschaft als Gegenwind für das Unternehmen. Der Autor stellt fest, dass diese externen Herausforderungen erheblich auf die Erträge von Caterpillar drücken könnten und die negative Dynamik, die durch die technische Analyse angezeigt wird, verstärken.
Zusätzlich könnte das Potenzial steigender Zinssätze die Nachfrage in den Kernmärkten von CAT weiter einschränken und eine weitere Ebene kurzfristiger Volatilität hinzufügen. Die Konvergenz technischer und fundamentaler Schwächen unterstreicht den Grund für eine vorsichtige Haltung, insbesondere für Investoren mit begrenzter Risikobereitschaft.
Die starken Margen von Caterpillar im ersten Quartal 2025 spiegeln das effektive Kostenmanagement und die Preisstrategien des Unternehmens wider, die die Rentabilität trotz volatiler Marktbedingungen unterstützt haben. Der Autor hebt dies als stabilisierenden Faktor hervor, der den Investoren kurzfristig Vertrauen geben könnte.
Externe Druckfaktoren und ihre Auswirkungen auf CAT
Der Umsatzrückgang, der auf eine schwächere Nachfrage und makroökonomische Gegenwinde zurückgeführt wird, setzt die Umsatzleistung unter Druck. Diese Reduzierung stellt Risiken für ein nachhaltiges Wachstum dar, insbesondere wenn sich die umfassendere wirtschaftliche Erholung nur schleppend entwickelt.
Potenzielle Auswirkungen von Zöllen, wie vom Autor beschrieben, stellen eine aufkommende Herausforderung dar, die die Inputkosten für Caterpillar erhöhen könnte. Falls diese Zölle eingeführt werden, könnten sie die Margen schmälern und strategische Anpassungen im gesamten Betrieb erzwingen, was die Wettbewerbsfähigkeit insgesamt negativ beeinflussen würde.
Der Rückgang der Verkäufe von Caterpillar spiegelt anhaltende Herausforderungen in wichtigen Industriesektoren wider und weckt Sorgen über die Stabilität des Einnahmenstroms des Unternehmens. Der Autor hebt die nachlassende Nachfrage in den Bau- und Bergbausegmenten hervor, die sich kurzfristig negativ auf das Ertragswachstum auswirken könnte.
Durch Zölle bedingte Kosten belasten weiterhin die Gewinnmargen, da höhere Inputkosten die Betriebseffizienz reduzieren. Laut der Analyse verschärfen internationale Handelskonflikte und Lieferkettenstörungen diese Gegenwinde und erzeugen einen erheblichen Druck auf die Rentabilität des Unternehmens.
Wichtige Treiber für den Aktienausblick von Caterpillar
Caterpillars Abhängigkeit von konjunkturabhängigen Branchen macht das Unternehmen anfällig für makroökonomische Unsicherheiten, ein Punkt, der durch die Einschätzung der globalen Schwäche des Autors unterstrichen wird. Da die Investitionen in die Infrastruktur in wichtigen Märkten nachlassen, könnte die Stimmung der Anleger vorsichtig bleiben.
Schließlich konnten die jüngsten Bemühungen des Managements, die Abläufe zu optimieren, die Einnahmen- und Kostenbelastungen noch nicht vollständig ausgleichen. Während diese Initiativen das langfristige Wachstum unterstützen könnten, scheint ihre kurzfristige Wirkung begrenzt zu sein, um eine nennenswerte Entlastung für die aktuellen Herausforderungen zu bieten.
Herausforderungen in den globalen Bau- und Minensektoren, wie vom Autor hervorgehoben, üben erheblichen Druck auf die kurzfristige Leistung von Caterpillar aus. Einschränkungen bei den Infrastrukturausgaben und eine verringerte Nachfrage aus Schwellenländern untergraben Wachstumsmöglichkeiten, die stark auf die Einnahmeströme des Unternehmens lasten könnten.
Betriebliche Ineffizienzen haben sich als wesentlicher Gegenwind herausgestellt, was den Kampf von Caterpillar widerspiegelt, sich an die sich wandelnde Dynamik der Branche und steigende Inputkosten anzupassen. Der Autor betont, dass diese Ineffizienzen die Gewinnmargen direkt beeinflussen, insbesondere in wichtigen Wachstumsmärkten wie Nordamerika und Asien.
Strategische Risiken und Marktstimmung
Schwäche im Energiesektor, gepaart mit niedrigeren Rohstoffpreisen, erhöhen CATs Verwundbarkeit weiter. Die reduzierte Nachfrage nach schweren Maschinen im Öl- und Gasbereich hat seine Fähigkeit, sich auf einen traditionell starken Umsatzträger zu stützen, verringert und trägt zur Skepsis der Investoren bei.
Herausforderungen auf Makroebene, von Währungsschwankungen bis zu geopolitischen Spannungen, dämpfen das institutionelle Interesse an der Aktie. Aus Sicht des Autors schaffen diese Risiken eine ungünstige Stimmung hinsichtlich der mittelfristigen Wachstumsaussichten von Caterpillar und signalisieren ein begrenztes Aufwärtspotenzial für seine Aktien.
Die Tarifauswirkungen auf Caterpillar sind ein zentrales Anliegen, da sie aufgrund höherer Inputkosten und eingeschränktem globalen Handel Druck auf die Kostenstrukturen ausüben. Der Autor, Array, betont die kurzfristig dämpfende Wirkung auf die Rentabilität und hebt die Notwendigkeit hervor, dass Caterpillar diesen Gegenwind effizient bewältigt.
Die Nachfrage aus Infrastruktur- und Bauprojekten bleibt ein robuster Wachstumstreiber für Caterpillar und unterstützt seine Kernbetriebsabläufe trotz makroökonomischer Unsicherheiten. Dieser Faktor signalisiert stabile Umsatzperspektiven in wichtigen Segmenten, insbesondere in Regionen mit aktiven staatlichen Ausgaben für Großentwicklungen.
Wettbewerbslandschaft und Branchendynamik
Caterpillars Leistung im Vergleich zu Deere unterstreicht seine Wettbewerbsposition im Maschinenmarkt, wobei beide Unternehmen strategische Innovation nutzen, um Marktanteile zu gewinnen. Array hebt Caterpillars starkes Produktportfolio als Unterscheidungsmerkmal hervor, das möglicherweise nachteilige externe Faktoren abmildern kann.
Globale wirtschaftliche Bedingungen bleiben entscheidend, da das verlangsamte Wachstum in bestimmten Märkten Gewinne aus der starken Nachfrage in den USA ausgleichen könnte. Für Investoren schafft dies ein gemischtes Umfeld, das Optimismus über regionales Wachstum mit Vorsicht gegenüber internationalen Druck kombiniert.
Die fortlaufende Diversifizierungsstrategie von Caterpillar hat ihre Widerstandsfähigkeit in fluktuierenden Branchenzyklen gefestigt. Die Aufnahme neuer Produktlinien und die Expansion in angrenzende Branchen unterstreichen die Fähigkeit des Unternehmens, die Abhängigkeit von Kernsektoren wie Bauwesen und Bergbau zu verringern. Laut dem Autor stärkt dieser facettenreiche Ansatz stabile Umsatzströme, während die Verwundbarkeit gegenüber makroökonomischen Abschwüngen gemindert wird, ein entscheidender Faktor zur Unterstützung des langfristigen Aktienwachstums.
Betriebliche Effizienz und Marktposition
Die betriebliche Effizienz bleibt ein Eckpfeiler von Caterpillars Marktführerschaft, insbesondere durch Kostendisziplin und Optimierung der Lieferkette. Diese starken Grundlagen erlauben es dem Unternehmen, auch in inflationären Zeiten die Margen zu halten, wodurch seine Aktie im Wettbewerb günstig positioniert wird. Die Ansicht des Autors hebt hervor, dass diese Bemühungen wahrscheinlich das Vertrauen der Anleger aufrechterhalten werden.
Darüber hinaus bietet das Wachstum der Infrastrukturinvestitionen in wichtigen globalen Märkten bedeutende Rückenwinde für Caterpillar, besonders in entwickelten Volkswirtschaften wie den USA. Das Unternehmen profitiert von solchen Investitionen, welche voraussichtlich eine höhere Nachfrage nach Ausrüstung auf kurze und mittlere Sicht aufrechterhalten. Diese günstigen externen Faktoren werden voraussichtlich den Aktienkursverlauf kurzfristig stützen.
Der Artikel weist außerdem auf die Stärke von Home Depot und vergleichbaren Unternehmen hin, was ein robustes Ökosystem für den Verkauf und die Vermietung von Geräten andeutet. Obwohl indirekt, unterstreicht diese komplementäre Marktdynamik eine breitere Branchenstärke, die indirekt das Geschäft von Caterpillar unterstützt und eine zusätzliche Schicht von Optimismus für seine Aktienperformance bietet.
Die langfristigen Wachstumsaussichten von Caterpillar bleiben solide, unterstützt durch die Positionierung des Unternehmens im Bereich der Infrastrukturentwicklung, erneuerbare Energieprojekte und einen weltweiten Schub in Richtung Elektrifizierung. Die Nachfrage nach seinen schweren Maschinen und innovativen Technologien steht im Einklang mit makroökonomischen Trends, insbesondere in Schwellenländern, in denen Bau- und Bergbauaktivitäten an Fahrt gewinnen, wie der Autor feststellt.
Kurzfristige Risiken und Herausforderungen
Kurzfristig könnten jedoch wachsende Belastungen durch Engpässe in der Lieferkette und inflationsbedingte Gegenwinde die Margen von Caterpillar belasten und zu temporärer Volatilität im Aktienkurs führen. Der Autor hebt erhebliche Kostendrücke im Zusammenhang mit Rohstoffen und Logistik hervor, die auf die Rentabilität drücken könnten, bis diese Probleme gelöst sind.
Eine zyklische Abschwächung in bestimmten Endmärkten, darunter Bau und Bergbau, stellt ein weiteres Risiko für die kurzfristige Umsatzentwicklung von Caterpillar dar. Herausforderungen in diesen Sektoren könnten die Nachfrage dämpfen und die Vorsicht der Anleger verstärken, insbesondere da wirtschaftliche Unsicherheiten bestehen bleiben.
Schließlich könnte der starke US-Dollar kontinuierliche Währungsgegenwinde darstellen, die die internationalen Einnahmen von Caterpillar beeinträchtigen. Die große Marktexponierung des Unternehmens im Ausland bedeutet, dass die Dollarstärke die Gewinne schmälern und ein Abwärtsrisiko für die kurzfristigen Ergebnisse darstellen könnte.
Der Wert von Caterpillar scheint sich in der Nähe des fairen Werts zu bewegen, bedingt durch sowohl makroökonomische Gegenwinde als auch unternehmensspezifische Dynamiken. Der Artikel identifiziert eine erwartete Verlangsamung im globalen Bau- und Bergbauaktivitäten als einen entscheidenden Faktor, der das Aufwärtspotenzial der Aktie begrenzt. Solche Gegenwinde könnten das Umsatzwachstum kurzfristig behindern, insbesondere da die Nachfrage in wichtigen internationalen Märkten nachlässt.
Ein weiteres entscheidendes Element ist Caterpillars Resilienz im Umgang mit zyklischen Abschwüngen. Laut dem Autor haben strenge Kostenkontrolle und effizientes operatives Management dem Unternehmen ermöglicht, trotz Herausforderungen profitabel zu bleiben. Während dies das Abwärtsrisiko mildert, bleibt unklar, ob das Unternehmen ohne stärkere Nachfrageimpulse über das aktuelle Niveau hinaus wachsen kann.
Strategische Positionierung und langfristige Überlegungen
Die langfristige Attraktivität des Unternehmens wird durch seine Führungsrolle in fortschrittlichen Maschinen und Technologien, unterstützt durch eine robuste freie Cashflow-Generierung, unterstrichen. Diese Stärken scheinen jedoch durch kurzfristige Nachfragebeschränkungen ausgeglichen zu werden, die eine Wertsteigerung begrenzen könnten. Investoren werden voraussichtlich keine signifikante Aufwärtsbewegung sehen, es sei denn, die breiteren makroökonomischen Bedingungen verbessern sich oder es treten neue Wachstumsanreize auf.
Schließlich hebt der Autor die Bedeutung von Aktionärsrenditen durch Dividenden und Aktienrückkäufe hervor. Solche Bemühungen bieten Stabilität und könnten für einkommensorientierte Investoren attraktiv sein, sie kompensieren jedoch nicht unbedingt Bedenken hinsichtlich begrenzter kurzfristiger Wachstumsaussichten. Insgesamt deuten diese Faktoren auf einen vorsichtigen Ausblick hin, da sich die Aktie nah am inneren Wert bewegt.
Caterpillar (CAT) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
13 Juli | 413.71 | 412.06 | 417.68 | 1.37 % |
14 Juli | 414.21 | 410.15 | 418.85 | 2.12 % |
15 Juli | 418.10 | 414.84 | 420.28 | 1.31 % |
16 Juli | 417.01 | 414.60 | 419.85 | 1.27 % |
17 Juli | 419.10 | 416.00 | 425.05 | 2.18 % |
18 Juli | 423.54 | 421.25 | 428.96 | 1.83 % |
19 Juli | 421.42 | 416.96 | 426.40 | 2.26 % |
20 Juli | 420.41 | 415.12 | 425.37 | 2.47 % |
21 Juli | 422.01 | 418.38 | 423.87 | 1.31 % |
22 Juli | 420.83 | 416.37 | 423.86 | 1.80 % |
23 Juli | 421.84 | 419.48 | 428.08 | 2.05 % |
24 Juli | 429.77 | 425.81 | 432.86 | 1.66 % |
25 Juli | 431.23 | 428.56 | 435.11 | 1.53 % |
26 Juli | 433.99 | 429.65 | 438.24 | 2.00 % |
27 Juli | 431.82 | 426.98 | 435.79 | 2.06 % |
28 Juli | 438.38 | 432.33 | 443.82 | 2.66 % |
29 Juli | 440.75 | 435.37 | 446.66 | 2.59 % |
30 Juli | 449.48 | 446.24 | 452.89 | 1.49 % |
31 Juli | 448.04 | 444.90 | 455.03 | 2.28 % |
01 Aug. | 449.83 | 443.26 | 456.76 | 3.04 % |
02 Aug. | 450.46 | 447.40 | 454.61 | 1.61 % |
03 Aug. | 447.31 | 441.05 | 451.15 | 2.29 % |
04 Aug. | 445.61 | 439.73 | 451.49 | 2.68 % |
05 Aug. | 445.43 | 443.65 | 447.66 | 0.90 % |
06 Aug. | 444.98 | 443.12 | 449.17 | 1.37 % |
07 Aug. | 452.19 | 447.85 | 457.44 | 2.14 % |
08 Aug. | 453.91 | 448.46 | 457.18 | 1.94 % |
09 Aug. | 446.38 | 439.23 | 449.23 | 2.28 % |
10 Aug. | 446.02 | 440.40 | 448.34 | 1.80 % |
11 Aug. | 442.09 | 439.27 | 444.04 | 1.09 % |
Caterpillar-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Caterpillar-Aktien im 13.07.2025.
Das Kursziel für den 13.07.2025 beträgt $413.71. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.347%.
Pessimistische Prognose: $412.06
Optimistische Prognose: $417.68
Prognose für Caterpillar-Aktien im 14.07.2025.
Das Kursziel für den 14.07.2025 beträgt $414.21. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.077%.
Pessimistische Prognose: $410.15
Optimistische Prognose: $418.85
Prognose für Caterpillar-Aktien im 15.07.2025.
Das Kursziel für den 15.07.2025 beträgt $418.10. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.293%.
Pessimistische Prognose: $414.84
Optimistische Prognose: $420.28
Prognose für Caterpillar-Aktien im 16.07.2025.
Das Kursziel für den 16.07.2025 beträgt $417.01. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 1.251% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $414.60
Optimistische Prognose: $419.85
Prognose für Caterpillar-Aktien im 17.07.2025.
Das Kursziel für den 17.07.2025 beträgt $419.10. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.130%.
Pessimistische Prognose: $416.00
Optimistische Prognose: $425.05
Prognose für Caterpillar-Aktien im 18.07.2025.
Das Kursziel für den 18.07.2025 beträgt $423.54. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.797%.
Pessimistische Prognose: $421.25
Optimistische Prognose: $428.96
Caterpillar (CAT) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juli | 352.60 | 333.21 | 363.88 | 8.43 % |
August | 369.88 | 349.53 | 381.71 | 8.43 % |
September | 375.42 | 346.52 | 400.58 | 13.50 % |
Oktober | 360.03 | 332.67 | 386.67 | 13.97 % |
November | 324.03 | 315.28 | 333.10 | 5.35 % |
Dezember | 339.26 | 322.97 | 351.13 | 8.02 % |
Caterpillar-Aktienprognose für dieses Jahr
Caterpillar-Aktienprognose für Juli 2025.
Caterpillar-Aktienprognose für August 2025.
Caterpillar-Aktienprognose für September 2025.
Caterpillar-Aktienprognose für Oktober 2025.
Caterpillar-Aktienprognose für November 2025.
Caterpillar-Aktienprognose für Dezember 2025.
Caterpillar (CAT) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 354.18 | 333.64 | 365.52 | 8.72 % |
Februar | 364.46 | 353.52 | 373.20 | 5.27 % |
März | 368.46 | 344.51 | 377.31 | 8.69 % |
April | 397.21 | 365.83 | 420.24 | 12.95 % |
Mai | 367.41 | 340.23 | 395.71 | 14.02 % |
Juni | 366.31 | 350.93 | 387.56 | 9.45 % |
Juli | 391.22 | 377.53 | 405.31 | 6.85 % |
August | 399.05 | 382.29 | 413.01 | 7.44 % |
September | 434.96 | 424.52 | 467.58 | 9.21 % |
Oktober | 414.08 | 389.65 | 431.47 | 9.69 % |
November | 427.75 | 404.65 | 436.73 | 7.35 % |
Dezember | 450.42 | 416.19 | 472.94 | 12.00 % |
Caterpillar (CAT) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 445.91 | 416.04 | 469.55 | 11.40 % |
Februar | 440.56 | 423.38 | 463.91 | 8.74 % |
März | 418.09 | 392.59 | 444.43 | 11.67 % |
April | 412.66 | 394.91 | 441.96 | 10.64 % |
Mai | 427.10 | 398.91 | 452.30 | 11.80 % |
Juni | 446.75 | 419.94 | 476.68 | 11.90 % |
Juli | 464.62 | 436.74 | 495.75 | 11.90 % |
August | 449.29 | 424.13 | 462.76 | 8.35 % |
September | 481.63 | 462.85 | 509.57 | 9.17 % |
Oktober | 439.73 | 409.83 | 456.44 | 10.21 % |
November | 423.90 | 399.74 | 448.49 | 10.87 % |
Dezember | 385.75 | 358.75 | 396.94 | 9.62 % |
Informationen zu Caterpillar und seiner finanziellen Leistung
Caterpillar-Adresse
510 LAKE COOK ROAD, SUITE 100, DEERFIELD, IL, US
Market Capitalization: 162 103 476 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Caterpillar Inc. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen CAT Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 14 790 000 000 $
EBITDA des Caterpillar - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 16.8
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 1.781
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 5.64
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.0164
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 20.51
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: -0.27
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: -0.098
Trailing PE: 16.8
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 17.67
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 3.116
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 13.09
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 470315000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Caterpillar-Dividende
Datum der letzten Zahlung der Caterpillar-Dividende: 21.04.2025.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an Caterpillar: 20.05.2025.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $5.64$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Industrials
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.