Boeing (BA) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: June 1, 2025 (15:34)
Sektor: IndustrialsBoeing Company (BA) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bearish | Meinungen: 1 |
Vorwoche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor zwei Wochen
|
Bullish | Meinungen: 2 |
Vor drei Wochen
|
Bearish | Meinungen: 1 |
Sie interessieren sich für Boeing Company-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Boeing in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Boeing -Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Boeing -Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Boeing -Aktie? Wie sieht die Zukunft der Boeing -Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Boeing -Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Boeing -Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Boeing -Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Boeing -Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Boeing -Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Boeing -Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Boeing Company Analystenprognosen im Überblick

Die Aktienperformance von Boeing im kurzfristigen Bereich steht unter gemischten Signalen. Während strategische Führungswechsel und eine verbesserte Produktionskapazität auf operative Fortschritte hindeuten, bleiben Lieferkettenstörungen, steigende Kosten und behördliche Überprüfungen erhebliche Gegenwinde. Zu den positiven Faktoren zählt die robuste Nachfrage nach Flugzeugen, getrieben durch eine Erholung des weltweiten Reiseverkehrs, steigende Aufträge und die Diversifizierung in Verteidigungs- und Raumfahrtprogramme, die die Umsatzstabilität unterstützen. Allerdings könnten Inflation und Zinsrisiken die Budgets der Fluggesellschaften belasten und Volatilität erzeugen. Investoren sollten Produktionsverzögerungen und makroökonomische Risiken genau beobachten, da diese Faktoren auf die Stimmung drücken können.

Boeing: Führungswechsel deuten auf strategische Risiken und Chancen hin

Die jüngsten Änderungen in der Führungsebene von Boeing scheinen einen strategischen Richtungswechsel zu signalisieren, mit Managementanpassungen, die darauf abzielen, operative Ineffizienzen zu beheben und laufende Herausforderungen zu meistern. Der Autor deutet an, dass dies entweder das Vertrauen der Investoren wiederherstellen oder Bedenken über die Stabilität der Organisation in einer kritischen Phase hervorrufen könnte, was sich direkt auf die kurzfristige Aktienentwicklung auswirken könnte.
Operative Rückschläge und Vorsicht für Investoren
Operative Herausforderungen bleiben für Boeing ein erhebliches Hindernis, da Lieferkettenstörungen und steigende Produktionskosten weiterhin die Rentabilität belasten. Diese anhaltenden Probleme werden als potenzielle Gegenwinde identifiziert, die das kurzfristige Gewinnwachstum dämpfen und die Fähigkeit des Unternehmens einschränken könnten, wichtige Luftfahrtverträge auszuführen.
Eine kürzliche Warnung für optimistische Investoren weist auf zunehmende Risiken hin, die mit Produktionsverzögerungen und regulatorischer Prüfung im Zusammenhang mit Sicherheitsmaßnahmen verbunden sind. Der Autor betont, dass jede Eskalation dieser Risiken die Marktstimmung untergraben und die Aktie kurzfristig anfällig machen könnte.

Boeings strategischer Erfolg: Dynamikwechsel gegenüber Airbus

Boeing nutzt seine strategische Position, um Airbus in Schlüsselbereichen zu übertreffen und zeigt damit einen entscheidenden Führungswechsel im kommerziellen Sektor. Der Fokus des Unternehmens auf den Ausbau der Produktionskapazität und die strategische Ausrichtung mit Regierungsverträgen haben einen Wettbewerbsvorteil gesichert, der seine Marktstellung verbessert.
Die Resilienz der Lieferketten erweist sich als kritischer Faktor, der es Boeing ermöglicht, Lieferverpflichtungen trotz anhaltender globaler Störungen zu erfüllen. Laut dem Autor stärkt diese Fähigkeit, äußeren Herausforderungen zu trotzen, das Vertrauen der Investoren und minimiert das Risiko betrieblicher Rückschläge.
Nachfragegrundlagen und Ausblick
Die Erholung der weltweiten Reisednachfrage und die gestiegene Anzahl von Bestellungen für Flugzeuge der nächsten Generation tragen maßgeblich zum kurzfristigen Umsatzwachstum von Boeing bei. Der Autor hebt hervor, dass diese Ausrichtung an den wachsenden Trends in der Luftfahrt das Unternehmen für einen nachhaltigen Erfolg positioniert, während die Kräfte des Marktes zunehmen.
Schließlich bietet Boeings Diversifizierung in Verteidigungs- und Raumfahrtprogramme eine zusätzliche Ebene von Stabilität und Wachstumspotenzial. Dieser Sektor, bekannt für seine höheren Margen, sichert die Kontinuität der Einnahmeströme trotz zyklischer Risiken im kommerziellen Luftfahrtsektor.

Boeing: Herausforderungen meistern, um Wachstumspotenzial wiederzubeleben

Die jüngsten operativen Verbesserungen bei Boeing, insbesondere die Fähigkeit, Produktionsziele zu erreichen, spiegeln ein stärkeres Engagement zur Lösung früherer Probleme in der Lieferkette wider. Diese Fortschritte stärken nicht nur das Vertrauen in die zukunftsgerichtete Produktionsleistung des Unternehmens, sondern versetzen es auch in die Lage, der sich erholenden globalen Nachfrage im Luft- und Raumfahrtsektor gerecht zu werden, einem wesentlichen Treiber für das Umsatzwachstum.
Faktoren, die Boeings Marktausblick beeinflussen
Der Autor betont die Bedeutung der Wiederaufnahme der Auslieferung beliebter Flugzeugmodelle wie dem 737 MAX, die der wachsenden Nachfrage der Fluggesellschaften im Zuge der Erholung des Reiseverkehrs nach der Pandemie entgegenkommen. Diese Lieferfrequenz steht in direktem Zusammenhang mit der Stabilität des Cashflows und verbessert die Anlegerstimmung, wodurch die kurzfristige Aktiendynamik gestärkt wird.
Positive Auftragstrends von internationalen Fluggesellschaften signalisieren eine robuste Nachfrage nach Boeings neuesten Flugzeugangeboten und weisen auf potenzielle Marktanteilsgewinne gegenüber Wettbewerbern hin. Nachhaltiges Auftragswachstum ist entscheidend für eine langfristige Umsatzsichtbarkeit und spiegelt gesunde Branchenbedingungen wider, die den Ausblick für Boeing begünstigen.
Jedoch könnten makroökonomische Gegenwinde, einschließlich Inflation und steigender Zinsrisiken, Druck auf die Budgets und Leasingkapazitäten der Fluggesellschaften ausüben. Diese Faktoren sollten beachtet werden, da sie kurzfristigen Optimismus dämpfen und die Bewertungsmultiplikatoren der Aktie belasten könnten.
Boeings Fähigkeit, einen potenziellen Umsatzstrom von 50 Milliarden US-Dollar mit dem MAX-Flugzeug zu sichern, unterstreicht den strategischen Vorteil seiner Schmalrumpfjets im kommerziellen Luftfahrtsektor. Der Autor hebt die starke Marktnachfrage nach dem MAX als entscheidenden Faktor für nachhaltiges Wachstum hervor, insbesondere angesichts der globalen Erholung der Flugkapazitäten, die ein optimistisches Szenario für die BA-Aktie unterstützt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist Boeings zunehmender Fokus auf die Lösung von Engpässen in der Lieferkette, die zuvor seine Produktionsraten eingeschränkt haben. Die erfolgreiche Überwindung dieser Herausforderungen könnte zu höheren Auslieferungsraten und verbesserten operativen Cashflows führen, was das Vertrauen der Investoren in die kurzfristige Leistung stärkt.
Strategischer Schwung im Luft- und Raumfahrtsektor
Der Artikel betont auch den Aufwärtstrend des globalen Luft- und Raumfahrtmarktes, der gut mit Boeings strategischem Investment in die Produktion kraftstoffeffizienter Flugzeuge übereinstimmen könnte. Angesichts wachsender Nachhaltigkeitsvorgaben und des Aufstiegs umweltbewusster Fluggesellschaften bleibt die MAX-Reihe ein zentraler Wachstumstreiber, der Boeings Wettbewerbsvorteil weiter stärkt.
Schließlich verstärken die erwähnten potenziellen langfristigen Verteidigungs- und Raumfahrtverträge Boeings diversifizierte Einnahmequellen. Diese nicht-kommerziellen Luftfahrtsegmente bieten eine Absicherung gegen zyklische Risiken und tragen zu einem stetigen Cashflow bei, wodurch das Risiko-Ertrags-Profil des Unternehmens insgesamt ausgeglichen wird.
Boeing hat erheblich von einem kürzlichen Anstieg der Bestellungen profitiert, der sich auf 40 Milliarden Dollar beläuft und das wachsende Vertrauen in die Fähigkeit des Unternehmens, die Nachfrage der Luftfahrt zu bedienen, widerspiegelt. Das Ausmaß dieser Bestellungen zeigt nicht nur eine Verbesserung der Marktbedingungen, sondern stärkt auch Boeings Auftragsbestand, ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige Umsatzgenerierung in naher Zukunft.
Strategische Treiber und Herausforderungen für Boeing
Der Wettbewerb mit Airbus bleibt hart, und obwohl Boeing sich einen Teil der neuen Bestellungen gesichert hat, weist der gleichzeitige Erfolg von Airbus auf einen ausgewogenen Kampf um Marktanteile hin. Diese Parität unterstreicht die Herausforderungen, denen sich Boeing gegenübersieht, um deutliche Wettbewerbsvorteile zu erzielen, während sich die Erholung weiterentwickelt.
Die Fähigkeit des Unternehmens, die Produktion zu rationalisieren und Lieferkettenbeschränkungen zu managen, wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, diese Auftragseingänge in Umsatzwachstum umzuwandeln. Historisch gesehen haben Produktionsunregelmäßigkeiten und Verzögerungen die Margen und die Stimmung der Investoren beeinträchtigt, was den operativen Ablauf zu einem kritischen Fokusbereich macht.
Auf makroökonomischer Ebene erholt sich die weltweite Nachfrage nach Flugreisen weiterhin, was Herstellern wie Boeing zugutekommt. Eine vollständige Erholung bleibt jedoch von stabilen makroökonomischen Bedingungen und dem Ausbleiben weiterer Störungen abhängig, wie beispielsweise Inflationsdruck oder geopolitische Spannungen.
Boeings Auftragsbestand im kommerziellen und Verteidigungssektor spiegelt eine positive Stabilisierung der Nachfrage wider. Dies dient als wichtiger Indikator für eine nachhaltige Umsatzsichtbarkeit und signalisiert die Fähigkeit des Unternehmens, die jüngsten operativen und makroökonomischen Herausforderungen zu meistern, wie in der Analyse hervorgehoben.
Anpassungen der Produktionsraten von Passagierflugzeugen deuten darauf hin, dass Boeing die Kapazität an den Anstieg des Auftragsvolumens anpasst. Der Fokus des Autors auf diesen Aspekt unterstreicht das Potenzial für eine Margenerholung auf kurze bis mittlere Sicht, angetrieben durch Verbesserungen der operativen Effizienz.
Zentrale Treiber für Aktienkursdynamik
Laufende geopolitische Entwicklungen, die den globalen Verteidigungsmarkt beeinflussen, spielen eine entscheidende Rolle in BAs Positionierung, insbesondere bei Verträgen, die verstärkten internationalen Sicherheitsbedenken Rechnung tragen. Solche Faktoren untermauern das Wachstumspotenzial der Aktie, da Verteidigungsverträge in der Regel stabile Cashflows liefern, unabhängig von der Zyklizität.
Die Lösung operativer Engpässe, einschließlich Problemen im Zusammenhang mit der Flugzeugzertifizierung und -lieferung, bleibt entscheidend. Durch die Überwindung dieser Hürden ist Boeing in der Lage, das Vertrauen der Investoren zu stärken und seine Wettbewerbsposition zu festigen, wie vom Autor abgeleitet.
Makroökonomische Rückenwinde, darunter eine Entlastung der Lieferketten und eine Erholung des Flugverkehrs nach der Pandemie, sind entscheidend, um das Wachstum zu unterstützen. Boeings Fähigkeit, von dieser Erholung zu profitieren, könnte seine finanzielle Ausrichtung weiter stärken.
Starke Auftragsaktivität bleibt ein entscheidender Treiber für die Leistung von Boeing und signalisiert eine erhöhte Nachfrage in den Bereichen Kommerz und Verteidigung. Dieser robuste Zustrom von Aufträgen unterstreicht nicht nur das Vertrauen in die langfristige Marktführerschaft des Unternehmens, sondern bietet auch signifikante Umsatzeinsicht, die voraussichtlich die kurzfristige Aktienbewertung positiv beeinflussen wird.
Das Wachstum der Liefermengen hebt Verbesserungen der Betriebseffizienz hervor, ein kritischer Faktor für die Skalierung der Einnahmen und die Erfüllung von Kundenverpflichtungen. Während das Lieferwachstum beschleunigt, stärkt es direkt die Generierung von Cashflow und vermindert Risiken durch höhere Zinsausgaben und Betriebskosten.
Wichtige Katalysatoren und Risiken
Die Verbesserung der Stabilität der Lieferkette hat sich als entscheidender Faktor für das Erreichen von Produktionszielen herauskristallisiert und adressiert ein erhebliches Hindernis, das den Luftfahrsektor in den letzten Jahren beeinträchtigt hat. Dieser Fortschritt ermöglicht es Boeing, die Abläufe zu optimieren und potenziell die Margen zu verbessern, was die Stimmung der Investoren unterstützt.
Schließlich bleiben makroökonomische Einflüsse wie potenzielle Gegenwinde durch globale wirtschaftliche Unsicherheiten und Kraftstoffpreisvolatilität wichtige Risiken. Obwohl die Leistungen des Managements lobenswert sind, könnten diese externen Faktoren die Aktienperformance von Boeing mittel- bis langfristig volatil machen.
Boeings Erholung von den Herausforderungen der Pandemie und der verstärkten behördlichen Überprüfung bleibt ein Schwerpunkt für Investoren. Der Autor hebt hervor, dass die Fähigkeit des Unternehmens, neue Flugzeugaufträge zu sichern – insbesondere in seinen Geschäftsbereichen für kommerzielle und militärische Fluganwendungen – ein entscheidender Treiber für die Stabilität der Einnahmen ist. Dies ist ein grundlegender Faktor angesichts der steigenden weltweiten Nachfrage nach Flugreisen und der robusten Verteidigungsausgaben.
Produktionssteigerungen und Verbesserungen der Effizienz in der Lieferkette werden als entscheidende Schritte zur Bewältigung von Lieferengpässen genannt. Diese operativen Fortschritte dürften die Gewinnmargen erhöhen und die Stimmung der Investoren verbessern, wenn sie erfolgreich umgesetzt werden.
Strategische Positionierung und Marktausblick
Boeings Führungsposition im Luft- und Raumfahrtsektor, zusammen mit seinem erheblichen Auftragsbestand, positioniert das Unternehmen trotz makroökonomischer Gegenwinde vorteilhaft. Der Autor stellt fest, dass steigende Zinssätze und Inflation kurzfristige Risiken darstellen könnten, hebt jedoch die Widerstandsfähigkeit des Cashflows von Boeing als mildernden Faktor hervor.
Die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen des Unternehmens in Richtung Nachhaltigkeit und Flugzeuge der nächsten Generation unterstreichen sein Engagement für langfristige Innovation. Obwohl diese Initiativen möglicherweise keine unmittelbaren finanziellen Vorteile bringen, festigen sie Boeings Wettbewerbsvorteil in einer sich schnell entwickelnden Branche.
Boings Erfolg, sich neue Handelsaufträge im Wert von 22 Milliarden Dollar zu sichern, spiegelt seine Fähigkeit wider, die starke Nachfrage im kommerziellen Luftfahrtsektor auszunutzen. Das Ausmaß dieser Transaktionen unterstreicht nicht nur die wettbewerbsfähige Position des Unternehmens, sondern wird wahrscheinlich auch kurzfristig positiv auf das Umsatzwachstum und die Marktwahrnehmung wirken. Wie vom Autor betont, verstärkt dieser Erfolg Boeings Fähigkeit, Herausforderungen der Branche zu meistern und gleichzeitig Marktchancen zu ergreifen.
Operative Erholung und ihre Auswirkungen
Die Stärke der Bemühungen zur operativen Erholung ist zu einem entscheidenden Element in Boeings Wiederaufstieg geworden, wobei Verbesserungen in der Produktionsstabilität helfen, das Vertrauen bei wichtigen Interessengruppen zurückzugewinnen. Diese operativen Fortschritte, wie vom Autor bemerkt, könnten die Risiken bei der Ausführung zukünftiger Flugzeuglieferungen reduzieren und die Rentabilität steigern, was eine grundlegende Überlegung für Investoren ist, die die Entwicklung der Aktien beobachten.
Darüber hinaus verstärken laufende Partnerschaften und Vertragserweiterungen, die in der Zusammenfassung hervorgehoben werden, Boeings langfristige Einnahmenpipeline. Solche Entwicklungen deuten auf eine Diversifizierung der Einkommensströme hin, die das Unternehmen im Vergleich zu Konkurrenten bei möglichen zyklischen Abschwüngen günstiger positioniert. Dieses strategische Manövrieren könnte Boeings Cashflows absichern und das Vertrauen der Investoren stärken.
Boeings Fähigkeit, mögliche Störungen durch den Handelskonflikt mit China abzumildern, wird durch seine diversifizierten Einnahmequellen, die weltweite Nachfrage nach Luft- und Raumfahrtprodukten und strategische Outsourcing-Muster untermauert. Der Autor, Array, betont die Abhängigkeit des Unternehmens von einem robusten Portfolio an Verteidigungsverträgen und der erheblichen Nachfrage nach Verkehrsflugzeugen in Regionen außerhalb Chinas, insbesondere in Nordamerika und Europa, die als Puffer gegen geopolitische Unsicherheiten dienen.
Initiativen zur Verbesserung der operativen Effizienz werden als entscheidend für die Aufrechterhaltung der globalen Wettbewerbsfähigkeit von Boeing hervorgehoben. Array hebt jüngste Investitionen in Automatisierung und digitalisierte Fertigungssysteme hervor, die voraussichtlich die Margen stärken und ein stabiles Wachstum unterstützen, selbst bei steigenden Inputkosten.
Boeings starker Auftragsbestand stärkt das Vertrauen in seine Fähigkeit, äußeren Schocks standzuhalten, weiter. Die anhaltende Nachfrage nach seinen Schmal- und Großraumflugzeugmodellen auf den aufstrebenden Märkten zeigt eine vielversprechende Wachstumsstrecke, was darauf hindeutet, dass kurzfristige Gegenwinde die langfristigen Aussichten des Unternehmens wahrscheinlich nicht beeinträchtigen werden.
Marktsentiment und Handelsauswirkungen
Der Autor stellt fest, dass der Anlegersentiment vorsichtig optimistisch bleibt, da Boeing strategisch mit den globalen Lieferketten-Dynamiken abgestimmt ist und eine historische Belastbarkeit während früherer internationaler Handelsstreitigkeiten aufweist. Dies bietet eine Grundlage für Kontinuität in der Kapitalwertsteigerung und reduziert gleichzeitig Ängste vor übermäßiger Aktienkursvolatilität in naher Zukunft.
Die Analyse hebt Boeings starke Positionierung im Bereich der kommerziellen Luftfahrt hervor, wobei das Unternehmen insbesondere von globalen Flottenerneuerungstrends und der steigenden Nachfrage nach neuen Flugzeugen profitiert. Der Autor betonte die Bedeutung von Boeings strategischen Initiativen zur Steigerung der Produktion von 737 MAX-Jets, die entscheidend sind, um Marktanteile zu gewinnen und den Umsatz zu steigern.
Ein weiterer Schwerpunkt war die operative Leistung, mit besonderem Fokus auf die Margenverbesserung durch Kostensenkungsmaßnahmen und die Straffung der Produktionsprozesse. Diese Maßnahmen werden voraussichtlich die Rentabilität steigern, ein entscheidender Faktor, der wahrscheinlich kurzfristig positiv auf die Anlegerstimmung wirken wird.
Marktdynamik und Langfriststrategien
Der Kommentar thematisierte die Wiederbelebung des globalen Flugverkehrs und Boeings Fähigkeit, starke Branchenfundamente zu nutzen, was eine robuste Nachfrage in seinen kommerziellen und Verteidigungssegmenten nahelegt. Der Autor merkte auch die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit Lieferkettenstörungen an, obwohl diese angesichts der proaktiven Maßnahmen von Boeing als überschaubar erscheinen.
Abschließend scheint der finanzielle Ausblick vielversprechend, gestützt durch einen starken Auftragsbestand und ein stetiges Umsatzwachstum. Dies positioniert Boeing als einen bedeutenden Akteur mit optimistischen Perspektiven, da höhere Cashflows strategische Reinvestitionen und das Schuldenmanagement unterstützen können.
Boeings strategische Position im Luft- und Raumfahrtsektor wird durch die starke Prognose der Q1-Gewinne untermauert. Trotz der geopolitischen Herausforderungen Chinas bleiben die Grundlagen des Unternehmens robust, angetrieben durch einen erheblichen Auftragsbestand an Verkehrsflugzeugen und verbesserte Effizienzen in der Lieferkette, wie vom Autor hervorgehoben.
Faktoren, die den Boeing-Aktienkurs in naher Zukunft beeinflussen
Die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA stellen ein beachtliches Risiko für Boeings Marktanteil in Asien dar. Obwohl der Autor die potenziellen Einnahmeauswirkungen betont, könnte dieser Faktor nur vorübergehend Druck ausüben, da die breitere globale Nachfrage regionale Unsicherheiten ausgleicht.
Operative Verbesserungen und Produktionssteigerungen in Boeings Verkehrsflugzeugsparte sollen die Rentabilität vorantreiben. Diese Fortschritte entsprechen nicht nur der starken Nachfrage nach Luftreisen, sondern unterstützen auch das Umsatzwachstum auf kurze Sicht und untermauern die optimistische Einschätzung des Autors.
Schließlich stärkt Boeings starke Liquiditätssituation und die Bemühungen, die Bilanz zu stabilisieren, weiter den Ausblick. Wie vom Autor bemerkt, stärken diese Maßnahmen das Vertrauen der Investoren und schützen die Aktie vor externer Volatilität.
Boeing (BA) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
13 Juli | 227.56 | 225.65 | 230.56 | 2.18 % |
14 Juli | 227.60 | 225.33 | 230.24 | 2.18 % |
15 Juli | 226.78 | 224.06 | 229.91 | 2.61 % |
16 Juli | 225.60 | 222.94 | 227.23 | 1.92 % |
17 Juli | 223.39 | 220.67 | 226.07 | 2.45 % |
18 Juli | 226.52 | 225.52 | 229.74 | 1.87 % |
19 Juli | 225.98 | 222.59 | 228.24 | 2.54 % |
20 Juli | 228.06 | 225.73 | 229.56 | 1.70 % |
21 Juli | 231.43 | 229.21 | 232.91 | 1.62 % |
22 Juli | 228.47 | 225.41 | 230.94 | 2.45 % |
23 Juli | 228.47 | 225.64 | 229.93 | 1.90 % |
24 Juli | 231.17 | 229.27 | 233.62 | 1.90 % |
25 Juli | 234.36 | 233.09 | 236.04 | 1.27 % |
26 Juli | 238.20 | 236.58 | 240.49 | 1.65 % |
27 Juli | 235.86 | 232.61 | 238.36 | 2.47 % |
28 Juli | 236.01 | 232.51 | 237.85 | 2.29 % |
29 Juli | 238.37 | 236.55 | 239.61 | 1.29 % |
30 Juli | 236.41 | 233.86 | 239.96 | 2.61 % |
31 Juli | 234.99 | 233.40 | 237.11 | 1.59 % |
01 Aug. | 237.01 | 235.26 | 240.28 | 2.14 % |
02 Aug. | 236.40 | 234.79 | 239.47 | 1.99 % |
03 Aug. | 235.22 | 231.55 | 238.51 | 3.01 % |
04 Aug. | 239.68 | 238.44 | 242.61 | 1.75 % |
05 Aug. | 242.90 | 239.06 | 246.10 | 2.95 % |
06 Aug. | 245.37 | 243.02 | 247.24 | 1.74 % |
07 Aug. | 249.35 | 247.10 | 252.79 | 2.30 % |
08 Aug. | 247.70 | 245.13 | 251.32 | 2.53 % |
09 Aug. | 246.07 | 242.87 | 248.97 | 2.51 % |
10 Aug. | 247.89 | 246.90 | 248.88 | 0.80 % |
11 Aug. | 243.28 | 240.36 | 246.00 | 2.35 % |
Boeing -Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Boeing -Aktien im 13.07.2025.
Das Kursziel für den 13.07.2025 beträgt $227.56. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.132%.
Pessimistische Prognose: $225.65
Optimistische Prognose: $230.56
Prognose für Boeing -Aktien im 14.07.2025.
Das Kursziel für den 14.07.2025 beträgt $227.60. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.135%.
Pessimistische Prognose: $225.33
Optimistische Prognose: $230.24
Prognose für Boeing -Aktien im 15.07.2025.
Das Kursziel für den 15.07.2025 beträgt $226.78. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.545% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $224.06
Optimistische Prognose: $229.91
Prognose für Boeing -Aktien im 16.07.2025.
Das Kursziel für den 16.07.2025 beträgt $225.60. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 1.886% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $222.94
Optimistische Prognose: $227.23
Prognose für Boeing -Aktien im 17.07.2025.
Das Kursziel für den 17.07.2025 beträgt $223.39. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.391% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $220.67
Optimistische Prognose: $226.07
Prognose für Boeing -Aktien im 18.07.2025.
Das Kursziel für den 18.07.2025 beträgt $226.52. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.834%.
Pessimistische Prognose: $225.52
Optimistische Prognose: $229.74
Boeing (BA) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juli | 202.97 | 193.47 | 207.23 | 6.64 % |
August | 212.95 | 210.27 | 216.53 | 2.89 % |
September | 208.86 | 203.85 | 218.26 | 6.60 % |
Oktober | 200.72 | 191.57 | 208.06 | 7.93 % |
November | 189.88 | 183.84 | 198.88 | 7.56 % |
Dezember | 200.93 | 193.34 | 209.37 | 7.66 % |
Boeing -Aktienprognose für dieses Jahr
Boeing -Aktienprognose für Juli 2025.
Boeing -Aktienprognose für August 2025.
Boeing -Aktienprognose für September 2025.
Boeing -Aktienprognose für Oktober 2025.
Boeing -Aktienprognose für November 2025.
Boeing -Aktienprognose für Dezember 2025.
Boeing (BA) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 204.55 | 198.29 | 207.25 | 4.32 % |
Februar | 203.07 | 199.54 | 208.19 | 4.16 % |
März | 199.78 | 197.15 | 205.30 | 3.97 % |
April | 198.11 | 194.18 | 205.48 | 5.50 % |
Mai | 202.27 | 194.50 | 208.82 | 6.86 % |
Juni | 197.29 | 193.15 | 201.08 | 3.94 % |
Juli | 198.12 | 194.67 | 206.32 | 5.65 % |
August | 196.57 | 188.08 | 199.76 | 5.85 % |
September | 206.84 | 201.50 | 213.04 | 5.42 % |
Oktober | 211.05 | 205.23 | 213.59 | 3.91 % |
November | 209.03 | 203.39 | 218.18 | 6.78 % |
Dezember | 211.79 | 205.69 | 217.51 | 5.43 % |
Boeing (BA) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 205.56 | 196.06 | 214.07 | 8.41 % |
Februar | 200.26 | 192.45 | 208.31 | 7.61 % |
März | 199.54 | 191.16 | 204.09 | 6.34 % |
April | 195.23 | 187.38 | 198.74 | 5.72 % |
Mai | 191.01 | 185.39 | 196.05 | 5.44 % |
Juni | 194.33 | 189.79 | 200.75 | 5.46 % |
Juli | 192.82 | 189.93 | 200.68 | 5.36 % |
August | 201.61 | 196.53 | 210.56 | 6.66 % |
September | 196.41 | 187.81 | 205.25 | 8.50 % |
Oktober | 188.40 | 182.63 | 195.18 | 6.43 % |
November | 178.45 | 170.20 | 186.48 | 8.73 % |
Dezember | 181.12 | 176.78 | 189.49 | 6.71 % |
Informationen zu Boeing und seiner finanziellen Leistung
Boeing -Adresse
P O BOX 3707 MS 1F 31, SEATTLE, WA, US
Market Capitalization: 156 320 530 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Boeing Company ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen BA Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: -7 688 000 000 $
EBITDA des Boeing - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: None
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 6.53
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: None
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: None
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: -17.95
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: -0.68
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.177
Trailing PE: -
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 36.9
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 2.682
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 111.56
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 754006000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Boeing -Dividende
Datum der letzten Zahlung der Boeing -Dividende: 13.02.2020.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an Boeing : 06.03.2020.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $None$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Industrials
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.