Abbott Laboratories (ABT) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: June 3, 2025 (19:03)
Sektor: HealthcareAbbott Laboratories (ABT) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bullish | Meinungen: 2 |
Vorwoche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für Abbott Laboratories-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Abbott Laboratories in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Abbott Laboratories-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Abbott Laboratories-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Abbott Laboratories-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Abbott Laboratories-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Abbott Laboratories-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Abbott Laboratories-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Abbott Laboratories-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Abbott Laboratories-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Abbott Laboratories-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Abbott Laboratories-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Abbott Laboratories Analystenprognosen im Überblick

Abbott Laboratories (ABT) zeigt Widerstandsfähigkeit durch seine diversifizierten Einnahmequellen, innovative Produktauswahl und geografische Expansion, insbesondere in den Schwellenmärkten. Der Fokus des Unternehmens auf Forschung und Entwicklung, operative Effizienz und Kostenmanagement stärkt seine langfristigen Wachstumsaussichten. Allerdings könnten Bedenken hinsichtlich der Bewertung sowie mögliche regulatorische oder Kostendrucke die kurzfristigen Gewinne dämpfen. Während optimistische Katalysatoren wie Produktinnovationen und die weltweite Nachfrage nach Gesundheitsleistungen weiterhin bestehen, deuten diese Risiken auf einen moderateren Ausblick im Vergleich zur jüngsten Dynamik hin.

Abbott Laboratories: Wachstumsmotoren jenseits marktwirtschaftlicher Zweifel aufdecken

Abbott Laboratories (ABT) zeigt durch sein diversifiziertes Portfolio an Medizinprodukten, Diagnostika und Ernährungsprodukten Widerstandsfähigkeit. Der diversifizierte Einnahmenstrom des Unternehmens schützt es vor sektorspezifischen Risiken und sorgt für stabile Cashflows, was in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten relative Stabilität bietet.
Die innovative Produktpipeline von ABT bleibt ein wichtiger Wachstumstreiber, mit dem Engagement, die Diagnostik und die Diabetesversorgung voranzutreiben. Der Autor betont, dass diese Innovation ABT in die Lage versetzt, von der weltweit steigenden Nachfrage im Gesundheitswesen zu profitieren.
Strategische Positionierung und langfristiges Potenzial
Der Autor hebt die entscheidende Rolle der Schwellenmärkte hervor, in denen Abbott durch Preisstrategien und lokalisierte Produktentwicklung einen starken Wettbewerbsvorteil hat. Dieser geografische Vorsprung stärkt das Umsatzpotenzial des Unternehmens, während sich die Gesundheitsinfrastruktur weltweit verbessert.
Trotz kurzfristiger makroökonomischer Herausforderungen hält Abbott an einer disziplinierten Kapitalallokation fest und priorisiert Forschung und Entwicklung sowie Aktionärsrenditen. Diese Strategie spiegelt das Vertrauen in langfristige Rentabilität wider und positioniert ABT günstig, um umfassenderen wirtschaftlichen Unsicherheiten zu widerstehen.

Bewertung des Wachstumspotenzials von Abbott im Bereich Medizinprodukte für anhaltendes Investorenvertrauen

Abbotts Expansion im Bereich der Medizingeräte erweist sich weiterhin als entscheidender Wachstumstreiber für das Unternehmen. Die Integration innovativer Technologien und die steigende Nachfrage nach Gesundheitslösungen stärken seine Wettbewerbsposition und könnten potenziell zu höheren Umsätzen führen. Wie der Autor feststellt, untermauert diese Abhängigkeit von kontinuierlicher Weiterentwicklung das Vertrauen der Investoren in die Fähigkeit des Unternehmens, effektiv weiteren Marktanteil zu gewinnen.
Wichtige Treiber, die die Aktienleistung beeinflussen
Der strategische Fokus des Unternehmens auf Forschung und Entwicklung innerhalb seines Medizingeräte-Portfolios unterstreicht sein Engagement, die Führungsrolle in wachstumsstarken Segmenten zu bewahren. Analysten legen nahe, dass diese Priorisierung konsistente Einnahmeströme generieren könnte, während gleichzeitig Risiken durch Marktschwankungen gemindert werden. Darüber hinaus stärkt Abbotts geografische Diversifikation die Umsatzresilienz, indem sie die Exponierung gegenüber regionalen wirtschaftlichen Schwächen minimiert – ein Aspekt, den der Autor zu Recht als entscheidend für langfristige Stabilität hervorhebt.
Betriebseffizienz und Kostenmanagement stellen eine weitere kritische Säule für die prognostizierte Leistung von Abbott dar. Durch die Optimierung der Produktion und die Senkung von Gemeinkosten erhöht das Unternehmen seine Gewinnmargen, was es für Investoren attraktiver macht. Zudem werden regulatorische Zulassungen für neue Produkte voraussichtlich als Katalysatoren für eine Kurssteigerung der Aktie wirken; jedoch könnten unerwartete Verzögerungen oder Rückschläge diese optimistischen Aussichten kurzfristig dämpfen.

Abbott Laboratories: Bewertung des jüngsten Momentums angesichts kurzfristiger Risiken

Abbott Laboratories hat kürzlich starke Leistungen gezeigt, gestützt durch robuste Erträge und effektive operative Effizienz. Analysten haben die beeindruckende Fähigkeit des Unternehmens hervorgehoben, makroökonomische Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig Wachstumschancen in aufstrebenden Märkten zu nutzen, was seine Wettbewerbsposition weiter festigen könnte.
Wesentliche Treiber, die den Aktienausblick beeinflussen
Der Autor hat auch Bedenken hinsichtlich der Bewertung betont und festgestellt, dass die aktuelle Rallye der Aktie viele ihrer jüngsten Erfolge bereits eingepreist haben könnte. Da die Aktien im Vergleich zu Konkurrenten im Gesundheitssektor zu einem Premium gehandelt werden, könnte das Momentum nachlassen, während der Markt die Nachhaltigkeit des zukünftigen Wachstums beurteilt.
Darüber hinaus bleiben externe Faktoren wie branchenweite regulatorische Änderungen und potenzielle Kostendruck Punkte der Vorsicht. Obwohl diese Risiken nicht nur ABT betreffen, könnte ihre Auswirkungen auf die Margen und Rentabilität des Unternehmens schwer wiegen, sollte sich die allgemeine wirtschaftliche Lage verschlechtern.
Abbott Laboratories (ABT) profitiert von einem diversifizierten Umsatzstrom, mit einer starken Performance in seinen Segmenten Diagnostik und medizinische Geräte. Diese Segmente, die sich angesichts makroökonomischer Herausforderungen als widerstandsfähig erwiesen haben, sind entscheidende Treiber für langfristige Stabilität und Profitabilität und könnten das Unternehmen für eine positive Aktienentwicklung positionieren.
Strategische Innovation und wirtschaftliche Trends im Fokus
Das Engagement des Unternehmens für Innovation, insbesondere in seinem Portfolio für schnelle Diagnostik und Fortschritte in der Diabetes-Technologie, unterstreicht seine Fähigkeit, Marktanteile zu gewinnen. Analysten, einschließlich des Autors, schlagen vor, dass der anhaltende Wachstumskurs in diesen Bereichen einen bedeutenden Schub für die kurzfristigen Einnahmen bieten könnte.
Makroökonomische Gegenwinde, einschließlich inflationärer Druck und Schwankungen der Wechselkurse, wurden als potenzielle Risiken erkannt. Jedoch mildern starke Kostenkontrollen und Abbotts Fähigkeit, sich an verändernde Marktbedingungen anzupassen, diese Bedenken, was die Anlegerstimmung vorsichtig optimistisch hält.
Schließlich ist die Aktivität institutioneller Investoren rund um ABT ein bemerkenswerter Indikator für Vertrauen. Ein zunehmendes Interesse von 'smart money'-Investoren könnte ein wachsendes Erwartungspotenzial für einen Durchbruch signalisieren und das kurzfristige Momentum des Aktienkurses verstärken.
Abbott Laboratories profitiert von einem positiven Wandel im Investorenvertrauen, der durch starke operative Leistung und strategische Initiativen vorangetrieben wird. Die jüngsten Quartalsergebnisse des Unternehmens zeigen Belastbarkeit und anhaltendes Wachstum, wobei wichtige Produktlinien die Erwartungen übertreffen und zu einer robusten Umsatzgenerierung beitragen.
Der Schwerpunkt des Managements auf die Expansion in wachstumsstarke Segmente wie Diagnostik und Medizinprodukte unterstreicht seinen strategischen Fokus auf Diversifikation und Innovation. Dieser Schritt richtet sich nicht nur nach den sich wandelnden Anforderungen im Gesundheitswesen, sondern positioniert Abbott auch für eine nachhaltige Marktführerschaft.
Hauptfaktoren, die den Aktienkurs von ABT beeinflussen
Die Stärkung der Margen von Abbott durch Effizienzmaßnahmen und Kostenkontrollen festigt seine operative Exzellenz weiter. Diese Verbesserungen erhöhen die Rentabilitätsaussichten und bieten einen Puffer gegen makroökonomische Unsicherheiten.
Die starke Bilanz des Unternehmens und die disziplinierte Kapitalallokationsstrategie bleiben ein Eckpfeiler des Investorenvertrauens. Durch die Priorisierung von Aktienrückkäufen und Dividendenausschüttungen festigt Abbott die langfristige Schaffung von Aktionärswert.
Abbott Laboratories hat robuste Q4-Ergebnisse vorgelegt und ein starkes Wachstum des Kernumsatzes, insbesondere in den Bereichen Medizintechnik und Diagnostik, gezeigt. Die Fähigkeit des Unternehmens, die steigende Nachfrage nach innovativen Gesundheitslösungen zu nutzen, positioniert es als widerstandsfähigen Akteur im Sektor. Dieses anhaltende Wachstum in diesen Segmenten untermauert positive Aussichten für die langfristige Profitabilität.
Wichtige Faktoren für die ABT-Aussichten
Der Bericht hebt Abbotts konsequente Fokussierung auf Innovation und die Erweiterung der Produktpipeline hervor, die weiterhin das Vertrauen der Investoren gewinnen. Durch die Strategie, marktführende Produkte, insbesondere in wachstumsstarken Kategorien, zu entwickeln, minimiert das Unternehmen die Risiken von Marktsättigung und Wettbewerbsdruck.
Darüber hinaus steigern Abbotts effektives Kostenmanagement und Verbesserungen der operativen Effizienz die Gewinnmargen deutlich. Diese Bemühungen unterstreichen das Engagement des Managements, Aktionärswert zu schaffen, insbesondere in einem wettbewerbsintensiven makroökonomischen Umfeld.
Der Artikel konzentriert sich auf die Fähigkeit von ABT, sich an veränderte demografische Entwicklungen und die steigende Nachfrage nach Lösungen für das Management chronischer Krankheiten anzupassen. Diese strategische Ausrichtung auf globale Trends im Gesundheitswesen unterstützt ein robustes und nachhaltiges Wachstum des Unternehmens in absehbarer Zukunft.
Abbott Laboratories (ABT) wird aktuell wieder als attraktiv bewertet eingestuft, gestützt durch fundamentale Stärken, die ein erhebliches Kurspotenzial signalisieren. Ein wesentlicher Treiber ist das diversifizierte Gesundheitsportfolio des Unternehmens, das marktführende Produkte in den Bereichen Diagnostik, Medizintechnik und Ernährung umfasst. Diese breite Basis mindert nicht nur die Risiken einer Abhängigkeit von einzelnen Sektoren, sondern sorgt auch für stabile Umsatzströme, die Marktturbulenzen widerstehen können. Der Autor hebt diese Diversifizierung als entscheidenden Vorteil für die langfristige Wachstumstrajektorie von ABT hervor.
Solide Finanzlage und strategische Positionierung
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die beständige Finanzperformance von Abbott, belegt durch robustes Umsatzwachstum, starke Free-Cashflow-Generierung und effektives Kostenmanagement. Diese Kennzahlen unterstreichen die Fähigkeit des Unternehmens, wirtschaftliche Unsicherheiten zu bewältigen und unterstützen das Kurspotenzial zusätzlich. Der Artikel betont auch die strategischen Investitionen von Abbott in Innovation, insbesondere in den Bereichen Medizintechnik und Diagnostik, die sich mit stark nachgefragten Bereichen wie Diabetesversorgung und Infektionsdiagnostik befassen. Diese Initiativen positionieren das Unternehmen, um signifikantes Wachstum in Schwellenländern zu erzielen und die zukünftige Umsatzentwicklung voranzutreiben.
Schließlich spiegelt die Anhebung des Aktienratings eine breitere Stimmungsänderung wider, die wahrscheinlich von sich verbessernden makroökonomischen Bedingungen und nachlassenden Belastungen durch die früheren Lieferkettenunterbrechungen beeinflusst wird. Obwohl kurzfristige Gegenwinde in einigen Geschäftsbereichen, wie der Post-Pandemie-Normalisierung in der Diagnostik, bestehen bleiben, zeigt das Kerngeschäft eine nachhaltige Stärke. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die aktuelle Bewertung von ABT einen günstigen Einstiegspunkt für langfristig orientierte Investoren darstellt, die einen stabilen und wachsenden Akteur im Gesundheitssektor suchen.
Abbott Laboratories (ABT) ist für ein starkes Ergebnis im 4. Quartal 2024 positioniert, wobei erhebliche Beiträge von den Kernsegmenten Diagnostik und Medizintechnik erwartet werden. Eine robuste Nachfrage nach diesen Produkten, insbesondere in Schwellenländern, dürfte das Umsatzwachstum stützen. Darüber hinaus hat der strategische Fokus des Unternehmens auf Innovation zu neuen Produkteinführungen im Bereich minimal-invasiver Verfahren und fortschrittlicher Diagnostik geführt und somit seine Wettbewerbsfähigkeit gestärkt.
Wichtigste Wachstumstreiber und Herausforderungen
Die operative Effizienz steigert weiterhin die Margen von Abbott, unterstützt durch laufende Kostenoptimierungsmaßnahmen und Verbesserungen der Lieferkette. Makroökonomische Belastungen, einschließlich der Volatilität der Wechselkurse, könnten das Gewinnwachstum jedoch teilweise dämpfen. Obwohl das Management Zuversicht in Bezug auf die Bewältigung dieser Herausforderungen bekundet hat, bleiben Währungseffekte ein wichtiger zu beobachtender Faktor.
Abwärtsgerichtete Risiken bestehen in der Zusammenfassung im Zusammenhang mit der regulatorischen Überprüfung in bestimmten internationalen Märkten. Diese Risiken könnten Produktzulassungen verzögern und Compliance-Kosten verursachen, was die Aussichten leicht trübt. Die nachgewiesene Fähigkeit des Unternehmens, sich an regulatorische Umgebungen anzupassen, verleiht jedoch Vertrauen in eine langfristige Aufwärtsentwicklung.
Abbott Laboratories nutzt sein diversifiziertes Portfolio an pharmazeutischen Produkten, Medizinprodukten, Diagnostika und Ernährungsprodukten, um stabile Umsatzströme und Widerstandsfähigkeit gegenüber branchenspezifischen Risiken zu gewährleisten. Die Fähigkeit des Unternehmens, diese Geschäftsbereiche auszubalancieren und von Verbrauchertrends zu profitieren, unterstreicht seine langfristige Stabilität und das Nachfragewachstum.
Die Analyse des Autors hebt Abbotts robuste Pipeline neuer Produkte hervor und betont sein Potenzial für nachhaltige Innovation. Diese Pipeline stärkt insbesondere die Wettbewerbsposition des Unternehmens, da neue Produkteinführungen eine Umsatzbeschleunigung und eine weitere Steigerung des Marktanteils bewirken können.
Auswirkungen von Makrotrends und Finanzlage
Abbotts Fokus auf Diagnostiktechnologie, befeuert durch die steigende Nachfrage nach Produkten zur Früherkennung, ist ein kritischer Wachstumsfaktor. Die Skalierbarkeit dieses Segments ermöglicht es dem Unternehmen, einen größeren Anteil am Gesundheitsmarkt zu gewinnen, insbesondere im Hinblick auf globale Gesundheitsprioritäten.
Auf der Finanzseite deuten die starke Bilanz und die konstanten Dividendenausschüttungen des Unternehmens auf ein Bekenntnis zum Shareholder Value hin. Diese Stabilität, kombiniert mit den Wachstumsaussichten, trägt zu seiner Attraktivität als wachstums- und ertragsorientierte Investition bei.
Schließlich verschafft Abbotts globale Präsenz und Anpassungsfähigkeit an Schwellenmärkte einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bei der Erschließung unerschlossener Möglichkeiten. Diese geografische Diversifizierung bietet eine Absicherung gegen lokale Konjunkturrückgänge und fördert gleichzeitig ein inkrementales Umsatzwachstum international.
Die Bewertung von Abbott Laboratories erscheint derzeit hoch, was kurzfristig zu Zögerlichkeiten bei Investoren führen könnte. Obwohl das Unternehmen eine starke Marktposition innehat, übersteigt das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis die historischen und branchenüblichen Durchschnittswerte deutlich, was auf ein begrenztes Aufwärtspotenzial von den aktuellen Niveaus hindeutet.
Trotz kurzfristiger Unsicherheiten bietet Abbotts diversifiziertes Produktportfolio eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Die starke Präsenz in wachstumsstarken Bereichen des Gesundheitswesens, wie Medizintechnik und Diagnostik, positioniert das Unternehmen optimal, um die langfristige Nachfrage in diesen Märkten zu bedienen.
Analyse der Umsatzentwicklung und Kapitalallokation
Die jüngste Umsatzentwicklung zeigt eine solide Performance, doch ein schwächeres Wachstum in bestimmten Segmenten, wie beispielsweise Ernährung, könnte die Gesamterwartungen dämpfen. Die effektive Kapitalallokationsstrategie des Unternehmens, einschließlich konstanter Dividendenerhöhungen, unterstreicht jedoch seine Attraktivität für renditeorientierte Investoren.
Makroökonomische Faktoren wie Inflation und Wechselkursentwicklungen könnten die Margen unter Druck setzen. Die operative Widerstandsfähigkeit und der innovationsgetriebene Ansatz von Abbott könnten diese Risiken jedoch abmildern und die Ergebnisentwicklung mittelfristig unterstützen.
Abbott Laboratories zeigt ein robustes Wachstumspotenzial, angetrieben von seinem diversifizierten Gesundheitsportfolio, mit besonderem Fokus auf die Segmente Diagnostika und Medizintechnik. Diese Bereiche profitieren von kontinuierlichen Innovationen und steigender Marktakzeptanz, was die nachhaltige Umsatzsteigerung des Unternehmens langfristig untermauert.
Wachstumspotenzial und Bewertung im Gleichgewicht
Trotz seiner starken Fundamentaldaten erscheint die Aktie aufgrund der aktuellen Bewertungskennzahlen, wie vom Autor hervorgehoben, fair bewertet. Dies könnte das kurzfristige Aufwärtspotenzial begrenzen, insbesondere ohne signifikante kurzfristige Katalysatoren oder unerwartete Ergebnisüberraschungen.
Makroökonomische Herausforderungen wie Inflation und mögliche Zinserhöhungen könnten die operativen Margen kurzfristig belasten. Die solide Bilanz und operative Widerstandsfähigkeit des Unternehmens ermöglichen es jedoch, diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen und Abwärtsrisiken zu minimieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wachstumsaussichten des Unternehmens zwar überzeugend bleiben, Bewertungsaspekte und makroökonomische Unsicherheiten die Begeisterung der Anleger kurzfristig jedoch dämpfen könnten. Potentielle Käufer könnten einen abwartenden Ansatz verfolgen, bis sich ein günstigerer Einstiegspunkt ergibt.
Abbott Laboratories (ABT) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
19 Juni | 132.62 | 131.53 | 134.45 | 2.22 % |
20 Juni | 133.31 | 132.32 | 134.51 | 1.65 % |
21 Juni | 131.74 | 129.81 | 133.58 | 2.90 % |
22 Juni | 132.89 | 130.79 | 133.51 | 2.07 % |
23 Juni | 135.37 | 134.50 | 136.42 | 1.43 % |
24 Juni | 136.10 | 134.79 | 137.19 | 1.78 % |
25 Juni | 136.75 | 134.81 | 137.79 | 2.21 % |
26 Juni | 136.56 | 135.03 | 137.79 | 2.04 % |
27 Juni | 137.13 | 135.40 | 139.00 | 2.65 % |
28 Juni | 134.58 | 134.04 | 136.12 | 1.55 % |
29 Juni | 132.19 | 131.08 | 133.16 | 1.59 % |
30 Juni | 131.63 | 130.05 | 132.97 | 2.25 % |
01 Juli | 134.21 | 132.09 | 136.01 | 2.97 % |
02 Juli | 133.67 | 132.07 | 135.71 | 2.75 % |
03 Juli | 135.89 | 134.24 | 137.12 | 2.15 % |
04 Juli | 135.97 | 134.13 | 137.96 | 2.86 % |
05 Juli | 135.92 | 133.99 | 137.17 | 2.37 % |
06 Juli | 136.82 | 135.39 | 137.42 | 1.50 % |
07 Juli | 135.94 | 135.23 | 137.79 | 1.89 % |
08 Juli | 134.69 | 133.94 | 136.31 | 1.77 % |
09 Juli | 134.93 | 133.53 | 136.74 | 2.40 % |
10 Juli | 135.10 | 133.58 | 136.04 | 1.84 % |
11 Juli | 134.83 | 133.80 | 136.82 | 2.26 % |
12 Juli | 137.31 | 135.36 | 138.40 | 2.25 % |
13 Juli | 136.56 | 135.14 | 138.18 | 2.24 % |
14 Juli | 138.67 | 136.62 | 140.89 | 3.13 % |
15 Juli | 137.81 | 135.88 | 139.85 | 2.92 % |
16 Juli | 139.08 | 137.07 | 140.16 | 2.25 % |
17 Juli | 138.85 | 137.16 | 139.80 | 1.92 % |
18 Juli | 138.60 | 137.05 | 139.27 | 1.62 % |
Abbott Laboratories-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Abbott Laboratories-Aktien im 19.06.2025.
Das Kursziel für den 19.06.2025 beträgt $132.62. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.170% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $131.53
Optimistische Prognose: $134.45
Prognose für Abbott Laboratories-Aktien im 20.06.2025.
Das Kursziel für den 20.06.2025 beträgt $133.31. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.625%.
Pessimistische Prognose: $132.32
Optimistische Prognose: $134.51
Prognose für Abbott Laboratories-Aktien im 21.06.2025.
Das Kursziel für den 21.06.2025 beträgt $131.74. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.821% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $129.81
Optimistische Prognose: $133.58
Prognose für Abbott Laboratories-Aktien im 22.06.2025.
Das Kursziel für den 22.06.2025 beträgt $132.89. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.031%.
Pessimistische Prognose: $130.79
Optimistische Prognose: $133.51
Prognose für Abbott Laboratories-Aktien im 23.06.2025.
Das Kursziel für den 23.06.2025 beträgt $135.37. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.410%.
Pessimistische Prognose: $134.50
Optimistische Prognose: $136.42
Prognose für Abbott Laboratories-Aktien im 24.06.2025.
Das Kursziel für den 24.06.2025 beträgt $136.10. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.746%.
Pessimistische Prognose: $134.79
Optimistische Prognose: $137.19
Abbott Laboratories (ABT) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juli | 142.33 | 137.89 | 145.07 | 4.95 % |
August | 136.75 | 130.85 | 139.38 | 6.12 % |
September | 136.97 | 129.63 | 139.16 | 6.85 % |
Oktober | 137.96 | 130.89 | 144.14 | 9.19 % |
November | 139.39 | 137.05 | 142.29 | 3.68 % |
Dezember | 149.09 | 140.63 | 158.52 | 11.29 % |
Abbott Laboratories-Aktienprognose für dieses Jahr
Abbott Laboratories-Aktienprognose für Juli 2025.
Abbott Laboratories-Aktienprognose für August 2025.
Abbott Laboratories-Aktienprognose für September 2025.
Abbott Laboratories-Aktienprognose für Oktober 2025.
Abbott Laboratories-Aktienprognose für November 2025.
Abbott Laboratories-Aktienprognose für Dezember 2025.
Abbott Laboratories (ABT) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 160.07 | 157.12 | 163.91 | 4.14 % |
Februar | 165.06 | 158.20 | 169.68 | 6.77 % |
März | 164.27 | 154.41 | 169.40 | 8.84 % |
April | 163.48 | 155.77 | 170.02 | 8.38 % |
Mai | 159.82 | 154.07 | 164.81 | 6.52 % |
Juni | 159.31 | 153.96 | 165.17 | 6.79 % |
Juli | 162.62 | 152.47 | 169.00 | 9.78 % |
August | 173.94 | 163.92 | 183.54 | 10.69 % |
September | 178.11 | 167.43 | 185.24 | 9.62 % |
Oktober | 176.40 | 170.62 | 185.58 | 8.06 % |
November | 178.52 | 169.95 | 189.95 | 10.53 % |
Dezember | 177.38 | 167.02 | 181.49 | 7.97 % |
Abbott Laboratories (ABT) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 177.66 | 173.97 | 187.90 | 7.41 % |
Februar | 170.56 | 163.05 | 180.11 | 9.47 % |
März | 171.51 | 168.22 | 177.00 | 4.96 % |
April | 171.79 | 166.43 | 179.48 | 7.27 % |
Mai | 170.69 | 164.41 | 177.65 | 7.46 % |
Juni | 178.33 | 169.92 | 181.47 | 6.37 % |
Juli | 187.18 | 178.49 | 199.01 | 10.31 % |
August | 182.54 | 171.58 | 190.57 | 9.96 % |
September | 189.11 | 182.00 | 197.43 | 7.82 % |
Oktober | 176.70 | 173.31 | 183.06 | 5.33 % |
November | 181.51 | 170.76 | 184.56 | 7.47 % |
Dezember | 173.23 | 163.25 | 179.05 | 8.82 % |
Informationen zu Abbott Laboratories und seiner finanziellen Leistung
Abbott Laboratories-Adresse
100 ABBOTT PARK ROAD, ABBOTT PARK, IL, US
Market Capitalization: 232 390 443 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Abbott Laboratories ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen ABT Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 11 021 000 000 $
EBITDA des Abbott Laboratories - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 17.37
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 4.168
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 2.28
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.0177
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 7.69
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: 0.086
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.04
Trailing PE: 17.37
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 25.91
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 5.64
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 21.57
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 1739840000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Abbott Laboratories-Dividende
Datum der letzten Zahlung der Abbott Laboratories-Dividende: 15.04.2025.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an Abbott Laboratories: 15.05.2025.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $2.28$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Healthcare
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.