AbbVie (ABBV) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: June 3, 2025 (14:33)
Sektor: HealthcareAbbVie Inc. (ABBV) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Bullish | Meinungen: 3 |
Vorwoche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vor zwei Wochen
|
Neutral | Meinungen: 1 |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: Na |
Sie interessieren sich für AbbVie Inc.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von AbbVie in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine AbbVie-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei AbbVie-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die AbbVie-Aktie? Wie sieht die Zukunft der AbbVie-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der AbbVie-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der AbbVie-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die AbbVie-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der AbbVie-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der AbbVie-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur AbbVie-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
AbbVie Inc. Analystenprognosen im Überblick

Der Ausblick auf AbbVie's Aktien bleibt neutral, unterstützt durch ein diversifiziertes Portfolio und robuste F&E-Initiativen, die Herausforderungen durch das Ablaufpatent von Humira und die jüngsten Rückschläge von Venetoclax abmildern. Die Investitionen des Unternehmens in die Erweiterung seiner Segmente Immunologie, Onkologie und Ästhetik zielen darauf ab, Umsatzlücken zu schließen und Führungsangebote in wachstumsstarken Märkten zu etablieren, auch wenn das Wachstum auf kurze Sicht von den Umsetzungszeiträumen abhängt. Stabile Dividenden und aktionärsfreundliche Richtlinien erhöhen die Attraktivität für Einkommensinvestoren und bieten Widerstandskraft gegen makroökonomische und wettbewerbliche Herausforderungen. Die Abhängigkeit vom Erfolg neuer Medikamente wie Rinvoq und Skyrizi, verbunden mit Umsetzungsrisiken, begrenzt jedoch die sofortige optimistische Einschätzung.

AbbVies widerstandsfähiges Portfolio mildert die Belastungen durch Venetoclax.

Das diversifizierte Portfolio von AbbVie spielt eine entscheidende Rolle bei der Minderung potenzieller Umsatzverluste durch den jüngsten Rückschlag in Bezug auf Venetoclax in der Behandlung von myelodysplastischen Syndromen (MDS). Laut dem Autor reduziert diese strategische Abfederung durch AbbVies andere Einnahmequellen, insbesondere seine Immunologie- und Onkologieprodukte, die Abhängigkeit von einem einzelnen Medikament und unterstreicht eine grundlegende Stärke in seinem Geschäftsmodell.
Bedeutung der strategischen Diversifizierung
Die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens wird weiter durch seine Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Entwicklung seiner Pipeline hervorgehoben, die auf ein langfristiges Wachstum ausgerichtet sind. Wie der Autor feststellt, könnten diese Investitionen AbbVies Position angesichts potenzieller regulatorischer oder konkurrierender Herausforderungen stärken und gleichzeitig ein starkes Engagement für Innovation signalisieren.
Weitere Faktoren wie die stabilen Dividendenrenditen und aktionärsfreundliche Richtlinien von AbbVie erhöhen seine Attraktivität in volatilen Märkten. Indem es das Vertrauen der Investoren fördert, könnte dieser Ansatz in naher Zukunft Stabilität für den Aktienkurs bieten, selbst angesichts von Bedenken hinsichtlich der Leistung von Venetoclax.

AbbVie: Ausgleich von Margen und Dividendenpotenzial in einem unsicheren Umfeld

Die Margenleistung von AbbVie bleibt zentral für die Aktienbewertung, angetrieben von der Fähigkeit, die Rentabilität angesichts steigender Wettbewerbsdrucke und eines herausfordernden makroökonomischen Umfelds aufrechtzuerhalten. Der Fokus des Autors unterstreicht die Bedeutung von Klarheit in der operativen Effizienz als entscheidendes Unterscheidungsmerkmal für kurzfristige Stabilität angesichts von Patentabläufen.
Auswirkungen der Dividendenstärke und Marktposition
Die Nachhaltigkeit von AbbVies Dividende—ein wesentlicher Faktor für einkommensorientierte Investoren—zieht weiterhin Aufmerksamkeit auf sich. Wie die Analyse hervorhebt, kompensiert die Zuverlässigkeit der Dividende für breitere Unsicherheiten beim Umsatzwachstum und bietet einen Puffer im Aktienkurs im Vergleich zu Branchenkollegen.
Zudem sind AbbVies strategische Initiativen zur Diversifizierung seiner Produktpipeline und zur Verringerung der Abhängigkeit von Humira grundlegend für seine langfristige Positionierung. Während diese Bemühungen Wachstumschancen signalisieren, hängt ihre kurzfristige Auswirkung auf die Aktienperformance von den Zeitplänen der Umsetzung und dem erfolgreichen Markteintritt ab.

AbbVie's strategische Neuausrichtung: Herausforderungen meistern und Marktführerschaft stärken

AbbVie steht vor der transformativen Herausforderung, den Umsatzverlust durch den Patentablauf seines Blockbuster-Medikaments Humira zu bewältigen, was seine Ertragskraft erheblich beeinflusst. Der Autor betont, dass die Fähigkeit des Unternehmens, diesen Rückgang auszugleichen, hauptsächlich von seinem diversifizierten Portfolio und dem Erfolg neuer wichtiger Medikamentenstarts wie Rinvoq und Skyrizi abhängt.
Ein kritischer Faktor, der hervorgehoben wird, sind AbbVies strategische Investitionen in seinem Immunologie-Segment, mit denen das Unternehmen seine Führungsposition angesichts wachsender Konkurrenz stärken will. Laut dem Autor sind diese Bemühungen entscheidend, um ein langfristiges Wachstum zu sichern und eine widerstandsfähige Marktpräsenz in der Zeit nach Humira zu etablieren.
Fokus auf Innovation und Portfoliodiversifikation
Die kontinuierliche Expansion in die Bereiche Onkologie und Ästhetik positioniert AbbVie, um von wachstumsstarken Märkten zu profitieren und die Einnahmeausfälle durch Humira zu kompensieren. Im Artikel wird darauf hingewiesen, dass diese strategische Erweiterung des Fokus die Wachstumsperspektive des Unternehmens verbessert, indem die Abhängigkeit von einem einzelnen Therapiebereich verringert wird.
Zudem verstärken AbbVies aktionärsfreundliche Richtlinien, einschließlich einer starken Dividendenrendite, seine Attraktivität für langfristige Investoren. Der Autor argumentiert, dass diese Faktoren, kombiniert mit effektiven F&E-Initiativen, das Potenzial für eine nachhaltige Wertschöpfung schaffen.
AbbVies Bewertung stimmt derzeit mit ihrem inneren Wert überein, was darauf hinweist, dass die Aktie nicht unterbewertet ist oder für einen rabattierten Einstieg bereitsteht. Der Autor hebt hervor, dass, obwohl das bestehende Portfolio, insbesondere das Hauptmedikament Humira, die Einnahmenbasis des Unternehmens stärkt, der erwartete Umsatzrückgang aufgrund generischer Konkurrenz die kurzfristigen Wachstumsaussichten schwächt.
Herausforderungen im Bereich Pipeline und Umsatzdiversifizierung
Die neue Medikamentenpipeline des Unternehmens hat zwar Potenzial, fehlt jedoch ein transformierender Blockbuster, der Humiras schwindende Beiträge ausgleichen könnte. Dies schafft eine Überabhängigkeit von inkrementellen Verbesserungen, die möglicherweise nicht das robuste Gewinnwachstum generieren, das Investoren typischerweise von einem Gesundheitsriesen erwarten.
Umsatzdiversifizierungsinitiativen wie das Wachstum aus neu erworbenen Vermögenswerten wie dem Allergan-Portfolio verleihen Stabilität, haben aber AbbVies Gesamtleistungskennzahlen noch nicht vollständig vorangetrieben. Dies deutet darauf hin, dass, obwohl die Integrationsbemühungen des Managements lobenswert sind, die Anleger noch keine bedeutenden finanziellen Belohnungen in Form von nachhaltig höheren Margen oder stark steigenden Umsatzergebnissen gesehen haben.
Gedämpfte Marktstimmung ergibt sich auch aus dem Mangel an klaren, kurzfristigen Katalysatoren, um das Anlegervertrauen in die Wachstumsaussichten der Aktie zu beleben. Die Kombination aus Patentgrenzen, generischer Konkurrenz und begrenzter Innovation verstärkt die Risikowahrnehmung, was das Aufwärtspotential für Aktionäre begrenzen könnte.
AbbVies starke Position im Pharmasektor wird durch seine robuste Dividendenrendite unterstrichen, was es zu einer überzeugenden Wahl für einkommensorientierte Investoren macht. Diese Stabilität wird durch die diversifizierten Einnahmequellen des Unternehmens weiter gestärkt, insbesondere durch seine marktführenden Immunologie-Medikamente, die einen soliden Puffer gegen kurzfristige Marktschwankungen bieten.
Auswirkungen von Medikamentenpreisrichtlinien auf AbbVie
Die möglichen regulatorischen Druckpunkte durch die Arzneimittelpreisverordnung aus der Ära Trump haben Fragen zur Rentabilität für große Pharmaunternehmen aufgeworfen. Allerdings positionieren AbbVies Preismacht und strategische Produktzusammenstellung das Unternehmen besser als seine Konkurrenten, wie Pfizer, um mögliche Preisreformen mit minimalen Auswirkungen auf die langfristigen Margen zu überstehen.
AbbVies jüngste Übernahme von Allergan verbessert seine Wachstumsaussichten durch die Erweiterung seines Portfolios in den Bereich der Ästhetik und diversifiziert damit seine Einnahmenbasis weiter. Dieser strategische Schritt verringert nicht nur die Abhängigkeit von Humira, sondern erweitert auch das Potenzial des Unternehmens für zukünftiges Ertragswachstum, ein wesentlicher Faktor, der voraussichtlich die Kursentwicklung seiner Aktie unterstützt.
AbbVies Ergebnisse für das erste Quartal 2025 zeigen ein robustes Umsatzwachstum, das durch die starke Leistung der wichtigsten Medikamente im Portfolio des Unternehmens angetrieben wird. Die Fähigkeit des Unternehmens, Verluste aus Patentabläufen durch neue Produkteinführungen auszugleichen, demonstriert ein effektives Portfoliomanagement, einen entscheidenden Faktor zur Sicherung der Umsatzstabilität und des Wachstums.
Ein weiterer entscheidender Antrieb ist die fortgesetzte Expansion in internationalen Märkten, die Diversifizierungsvorteile bietet und die Gesamtumsätze gestärkt hat. Dies führt zu einer geringeren geografischen Risikobelastung, einem positiven Indikator für langfristige Nachhaltigkeit.
Potenzielle Katalysatoren und Risiken
Der Autor betont auch AbbVies strategische Investitionen in Pipeline-Innovation, die in den nächsten Jahren erhebliche Einnahmequellen erschließen könnten. Diese Fortschritte hängen jedoch von behördlichen Genehmigungen und der Marktakzeptanz ab, was ein gewisses Ausführungsrisiko darstellt.
Auf der Risikoseite bleiben Preisdruck im US-Gesundheitswesen eine Sorge, da Erstattungsherausforderungen die Margen belasten könnten. Dennoch zielen AbbVies Kostenmanagementmaßnahmen und laufende Innovationen darauf ab, diese Bedrohungen zu mildern und das Vertrauen der Investoren zu erhalten.
AbbVies Ergebnisse des ersten Quartals spiegeln eine Kombination aus operativer Stärke und effektivem Kostenmanagement wider, wobei das Unternehmen sowohl beim Gewinn als auch beim Umsatz die Erwartungen der Wall Street übertroffen hat. Die Analyse des Autors betont, dass diese Faktoren ABBV in eine Position anhaltender finanzieller Gesundheit versetzen, was das Vertrauen der Anleger in naher Zukunft stärkt.
Pipeline-Innovation und Umsatzdiversifizierung
Das starke Momentum im Nicht-Humira-Portfolio von AbbVie unterstreicht den strategischen Fokus des Unternehmens auf die Diversifizierung seiner Umsatzbasis. Wichtige Medikamente wie Skyrizi und Rinvoq gewinnen weiterhin Marktanteile, was den Umsatzdruck durch die Konkurrenz von Humira-Biosimilars mindert – ein entscheidender Wachstumsfaktor.
Darüber hinaus hebt der Kommentar die optimistische Prognose des Managements hervor, insbesondere hinsichtlich des Umsatzwachstums und des Potenzials zur Margenausweitung. Dieser proaktive Ausblick deutet auf AbbVies Fähigkeit hin, kurzfristige Herausforderungen zu bewältigen, und verbessert seine Aussichten, Branchenkollegen zu übertreffen.
AbbVies Ergebnisse im ersten Quartal unterstreichen eine starke Leistung in seinen wichtigsten therapeutischen Bereichen und signalisieren Stärke in den Kernbetriebsabläufen des Unternehmens. Die Diversifikationsstrategie, insbesondere in den Bereichen Immunologie und Onkologie, verstärkt die Fähigkeit des Unternehmens, Risiken durch den Verlust von Patentexklusivität zu mindern, was das Vertrauen der Investoren stärkt. Der Autor erkennt dies zu Recht als einen entscheidenden Faktor für AbbVies Wachstumskurs.
Schlüsselfaktoren, die AbbVies Investitionsausblick prägen
Das Umsatzwachstum, das durch verbesserte Verkäufe von Skyrizi und Rinvoq angetrieben wird, belegt die Fähigkeit des Unternehmens, seinen Marktanteil in der Immunologie auszubauen. Diese Produkte sind bereit für eine weitere Verbreitung und könnten potenziell Bedenken über den rückläufigen Umsatzanteil von Humira aufgrund des Wettbewerbs durch Biosimilars ausgleichen.
AbbVies Fokus auf Innovationspipeline, einschließlich Entwicklungsprojekten im Spätstadium, gewährleistet langfristige Nachhaltigkeit durch die Erfüllung nicht gedeckter medizinischer Bedürfnisse. Die Abhängigkeit der Pharmaindustrie von neuen Blockbuster-Medikamenten für Einnahmeschübe unterstreicht die strategische Bedeutung dieses Ansatzes, um die Marktführerschaft zu bewahren.
Die Stärke der Bilanz, verbunden mit laufenden Bemühungen zur Reduzierung der Schulden, spiegelt AbbVies Verpflichtung zu finanzieller Disziplin wider. Dieser proaktive Ansatz senkt das Risikoprofil und schafft Spielraum für potenzielle Dividendenerhöhungen oder Aktienrückkäufe, die entscheidende Elemente der Schaffung von Aktionärswerten sind.
AbbVie zeigt weiterhin seine Stärke in den Kerntherapiebereichen, angetrieben durch eine robuste Leistung in der Immunologie und Onkologie. Diese margenstarken Segmente bilden das Rückgrat des Unternehmens, erhalten das Umsatzwachstum und mildern die Auswirkungen von Patentabläufen für sein Blockbuster-Medikament Humira. Der Autor zeigt Vertrauen in diese Umsatztabilität als verlässlichen Faktor zur Unterstützung der Bewertung von ABBV.
Herausfordernde Dynamiken im Ästhetikgeschäft
Die Ästhetiksparte des Unternehmens, einschließlich Botox und anderen kosmetischen Produkten, sah sich im Quartal Berichten zufolge mit Gegenwind konfrontiert. Die schwächere Leistung in diesem Segment verdeutlicht die Anfälligkeit gegenüber Konsumtrends bei Ermessensausgaben, die das allgemeine Umsatzmomentum belasten könnten. Doch die Diversifizierung von AbbVie mindert die Bedeutung dieser kurzfristigen Herausforderungen.
Auch die betriebliche Effizienz und die Kapitalallokation gewinnen in der Bewertung an Bedeutung. Der strategische Fokus auf stetige F&E-Investitionen und die Aufrechterhaltung einer attraktiven Dividendenrendite unterstreichen das Engagement des Managements für Aktionärsrenditen. Diese Faktoren dürften als defensive Stärken während breiterer Marktvolatilität dienen.
AbbVies Widerstandsfähigkeit trotz des Patentablaufs von Humira wird durch seine starke Produktpipeline, insbesondere in den Bereichen Immunologie und Onkologie, unterstrichen. Der Autor hebt die bemerkenswerten Beiträge von Rinvoq und Skyrizi hervor, die eine beschleunigte Marktdurchdringung zeigen und wahrscheinlich Verluste durch Humira ausgleichen werden, wodurch langfristige Umsatzstabilität für das Unternehmen gesichert wird.
Strategische Akquisitionen, wie die von Allergan, haben AbbVies Portfolio diversifiziert und Stärke in der Ästhetik und in der Neurowissenschaft hinzugefügt. Laut dem Autor positionieren diese Übernahmen das Unternehmen, um synergistische Wachstumschancen zu nutzen und seinen Wettbewerbsvorteil in mehreren wachstumsstarken Bereichen zu verstärken.
Fokus auf langfristige Wertschöpfung
Die finanzielle Disziplin des Unternehmens und der Fokus auf Nachhaltigkeit der Dividende verstärken seine Attraktivität für einkommensorientierte Investoren. AbbVies Fähigkeit, trotz signifikanter F&E-Investitionen einen robusten Cashflow zu erhalten, zeigt ein solides Finanzmanagement, das laut dem Autor die langfristige Wertschöpfung unterstützt.
Schließlich werden potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Patentherausforderungen und Wettbewerbsdruck durch AbbVies diversifizierte Einnahmequellen gemindert. Die Analyse des Autors legt nahe, dass diese Diversifikation die Wahrscheinlichkeit schwerer Auswirkungen auf den Aktienkurs reduziert, während das Wachstumspotenzial im Laufe der Zeit erhalten bleibt.
Das Potenzial von AbbVie für Margenausweitung stellt einen entscheidenden Treiber für die zukünftige Bewertung des Unternehmens dar. Verbesserte operative Effizienz und Kostenmanagementstrategien, die vom Autor hervorgehoben werden, sollen hohe Gewinnmargen erhalten, die für die Unterstützung des Premium-Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind.
Bewertung von Wachstumskatalysatoren
AbbVie nutzt sein vielfältiges Portfolio, insbesondere seine Bereiche Immunologie und Onkologie, um ein starkes Umsatzwachstum aufrechtzuerhalten. Der Fokus des Autors auf diese Diversifikation unterstreicht deren Bedeutung bei der Abmilderung bevorstehender Umsatzbelastungen durch den Wettbewerb mit Biosimilars, die auf Blockbuster-Medikamente wie Humira abzielen.
Die Diversifikation der Produktpipeline soll AbbVies Wachstumspfad erneuern. Die Entwicklung neuer Therapeutika mit hohem Marktpotenzial festigt zusätzlich die Fähigkeit des Unternehmens, langfristiges Umsatzwachstum zu schützen und seine Wettbewerbsposition zu verteidigen.
Strategische Investitionen und Übernahmen stärken weiterhin die Marktpräsenz von AbbVie. Durch die Ausrichtung der Kapitalallokation auf Wachstumschancen mindert das Unternehmen Risiken im Zusammenhang mit Patentabläufen und sichert eine nachhaltigere Ertragsbasis.
Die Analyse hebt die wichtigsten Treiber hervor, die das Potenzial der AbbVie-Aktie beeinflussen. Dazu gehört die starke Leistung des Immunologie-Segments des Unternehmens, insbesondere mit seinen Blockbuster-Medikamenten wie Humira. Während der Wettbewerb durch Biosimilars in den USA weiterhin Gegenwind darstellt, unterstreicht AbbVie's Fähigkeit, im Ausland einen erheblichen Marktanteil zu halten, seine defensive Positionierung in diesem Segment.
Pipeline-Stärke und Diversifizierung
Der Autor betont auch AbbVie's breit gefächerte und vielversprechende Pipeline, insbesondere in den Bereichen Ästhetik und Onkologie. Durch die Diversifizierung in Wachstumsbereiche wie neurodegenerative Erkrankungen verringert das Unternehmen effektiv seine Abhängigkeit von reifenden Vermögenswerten, was entscheidend für die langfristige Erhaltung der Bewertung ist.
Unterdessen ist AbbVie's Dividendenrendite bemerkenswert, was das Unternehmen bei einkommensorientierten Investoren besonders attraktiv macht. Dieser aktionärsfreundliche Ansatz, kombiniert mit erwarteter Stabilität der Cashflows, deutet auf Widerstandsfähigkeit auch in volatilen Märkten hin.
AbbVie (ABBV) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
19 Juni | 194.93 | 192.90 | 198.01 | 2.65 % |
20 Juni | 196.29 | 194.57 | 198.92 | 2.24 % |
21 Juni | 193.23 | 192.30 | 196.21 | 2.03 % |
22 Juni | 191.49 | 189.58 | 193.14 | 1.88 % |
23 Juni | 192.33 | 190.60 | 193.83 | 1.70 % |
24 Juni | 194.68 | 193.20 | 197.33 | 2.14 % |
25 Juni | 196.39 | 193.60 | 198.36 | 2.46 % |
26 Juni | 195.65 | 193.06 | 198.70 | 2.92 % |
27 Juni | 199.09 | 196.54 | 201.40 | 2.47 % |
28 Juni | 199.37 | 197.34 | 202.44 | 2.59 % |
29 Juni | 200.65 | 199.84 | 202.01 | 1.08 % |
30 Juni | 202.53 | 201.19 | 204.52 | 1.65 % |
01 Juli | 203.22 | 200.90 | 204.15 | 1.62 % |
02 Juli | 203.42 | 201.96 | 205.42 | 1.71 % |
03 Juli | 202.89 | 200.99 | 204.19 | 1.59 % |
04 Juli | 206.02 | 204.16 | 207.26 | 1.51 % |
05 Juli | 205.69 | 204.00 | 207.95 | 1.94 % |
06 Juli | 205.57 | 203.55 | 208.36 | 2.36 % |
07 Juli | 202.15 | 199.36 | 204.82 | 2.74 % |
08 Juli | 199.77 | 198.53 | 201.61 | 1.55 % |
09 Juli | 200.29 | 198.08 | 201.37 | 1.66 % |
10 Juli | 197.20 | 194.25 | 198.78 | 2.33 % |
11 Juli | 200.83 | 199.43 | 201.92 | 1.25 % |
12 Juli | 202.04 | 200.70 | 204.62 | 1.95 % |
13 Juli | 202.64 | 200.17 | 203.74 | 1.78 % |
14 Juli | 202.08 | 200.09 | 204.74 | 2.32 % |
15 Juli | 200.82 | 198.57 | 202.15 | 1.80 % |
16 Juli | 202.51 | 201.21 | 205.67 | 2.21 % |
17 Juli | 199.92 | 197.24 | 202.56 | 2.70 % |
18 Juli | 196.20 | 194.86 | 197.77 | 1.49 % |
AbbVie-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für AbbVie-Aktien im 19.06.2025.
Das Kursziel für den 19.06.2025 beträgt $194.93. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.580%.
Pessimistische Prognose: $192.90
Optimistische Prognose: $198.01
Prognose für AbbVie-Aktien im 20.06.2025.
Das Kursziel für den 20.06.2025 beträgt $196.29. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.190%.
Pessimistische Prognose: $194.57
Optimistische Prognose: $198.92
Prognose für AbbVie-Aktien im 21.06.2025.
Das Kursziel für den 21.06.2025 beträgt $193.23. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 1.990% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $192.30
Optimistische Prognose: $196.21
Prognose für AbbVie-Aktien im 22.06.2025.
Das Kursziel für den 22.06.2025 beträgt $191.49. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 1.844% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $189.58
Optimistische Prognose: $193.14
Prognose für AbbVie-Aktien im 23.06.2025.
Das Kursziel für den 23.06.2025 beträgt $192.33. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.667%.
Pessimistische Prognose: $190.60
Optimistische Prognose: $193.83
Prognose für AbbVie-Aktien im 24.06.2025.
Das Kursziel für den 24.06.2025 beträgt $194.68. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.092%.
Pessimistische Prognose: $193.20
Optimistische Prognose: $197.33
AbbVie (ABBV) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Juli | 193.72 | 190.00 | 201.01 | 5.47 % |
August | 201.78 | 189.19 | 208.40 | 9.22 % |
September | 204.20 | 193.09 | 213.51 | 9.56 % |
Oktober | 212.04 | 198.64 | 221.88 | 10.47 % |
November | 202.04 | 189.75 | 209.31 | 9.34 % |
Dezember | 199.77 | 195.14 | 209.20 | 6.72 % |
AbbVie-Aktienprognose für dieses Jahr
AbbVie-Aktienprognose für Juli 2025.
AbbVie-Aktienprognose für August 2025.
AbbVie-Aktienprognose für September 2025.
AbbVie-Aktienprognose für Oktober 2025.
AbbVie-Aktienprognose für November 2025.
AbbVie-Aktienprognose für Dezember 2025.
AbbVie (ABBV) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 200.89 | 191.57 | 209.41 | 8.52 % |
Februar | 205.07 | 192.60 | 215.57 | 10.65 % |
März | 208.51 | 195.67 | 214.85 | 8.93 % |
April | 206.18 | 194.80 | 211.79 | 8.02 % |
Mai | 198.59 | 195.26 | 204.63 | 4.58 % |
Juni | 191.60 | 180.87 | 196.51 | 7.96 % |
Juli | 189.30 | 180.82 | 196.57 | 8.01 % |
August | 196.87 | 188.21 | 205.54 | 8.43 % |
September | 191.52 | 181.87 | 195.66 | 7.05 % |
Oktober | 206.23 | 193.69 | 216.46 | 10.52 % |
November | 200.12 | 193.40 | 208.61 | 7.29 % |
Dezember | 202.53 | 189.56 | 215.49 | 12.03 % |
AbbVie (ABBV) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 204.47 | 191.71 | 210.36 | 8.86 % |
Februar | 212.16 | 205.71 | 218.10 | 5.68 % |
März | 203.50 | 192.76 | 215.06 | 10.37 % |
April | 196.34 | 188.96 | 208.75 | 9.48 % |
Mai | 180.95 | 173.85 | 191.37 | 9.15 % |
Juni | 187.60 | 183.25 | 197.81 | 7.36 % |
Juli | 196.46 | 183.89 | 206.52 | 10.96 % |
August | 205.73 | 197.34 | 214.62 | 8.05 % |
September | 207.54 | 198.58 | 216.51 | 8.28 % |
Oktober | 198.41 | 186.03 | 209.52 | 11.21 % |
November | 201.90 | 194.96 | 207.56 | 6.07 % |
Dezember | 196.73 | 191.38 | 200.04 | 4.33 % |
Informationen zu AbbVie und seiner finanziellen Leistung
AbbVie-Adresse
1 NORTH WAUKEGAN ROAD, NORTH CHICAGO, IL, US
Market Capitalization: 330 299 146 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des AbbVie Inc. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen ABBV Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 27 366 001 000 $
EBITDA des AbbVie - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 79.91
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 0.4
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 6.38
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.0351
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 2.34
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: -0.063
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.084
Trailing PE: 79.91
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 15.38
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 6.89
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 26.65
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 1766400000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
AbbVie-Dividende
Datum der letzten Zahlung der AbbVie-Dividende: 15.04.2025.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an AbbVie: 15.05.2025.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $6.38$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Healthcare
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.