Apple (AAPL) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Der Aktienkurs

Apple (AAPL) Aktie Prognose für 2025, 2026, 2027. Kaufen oder verkaufen?

Aktualisiert: June 3, 2025 (23:53)

Sektor: Technology

Apple Inc. (AAPL) - Aktienkurs heute online

Die letzte Börsensitzung am 13. Juni für
Apple Inc. verlief negativ.
Handelsvolumen: 51447349
Eröffnungskurs: 199.73  Höchstkurs: 200.37  Tiefstkurs: 195.7
Aktueller Wert: $196.45
Konsensprognose der Analysten: $228.76
52-Wochen-Hoch/Tief: $259.47 / $168.99
50-Tage-Durchschnitt: $205.4 — Widerstandsniveau heute
200-Day Moving Average: $225.65 — Widerstandsniveau heute

Analystenprognosen

Bericht
Diese Woche
Bullish Meinungen: 12
Vorwoche
Neutral Meinungen: 2
Vor zwei Wochen
Bullish Meinungen: 7
Vor drei Wochen
Bearish Meinungen: 12

Sie interessieren sich für Apple Inc.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Apple in den Jahren 2025, 2026 und 2027.

Wie viel wird eine Apple-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Apple-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Apple-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Apple-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.

Wir prognostizieren den Wert der Apple-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.

Die Ergebnisse der Apple-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).

Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Apple-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.



Historischer Chart und Prognose der Apple-Aktie

Der Chart zeigt den historischen Kurs der Apple-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat. Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target), bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Apple-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.

Langfristige Prognosen für Jahre.

Apple Inc. Analystenprognosen im Überblick

Apple steht vor potenziellen Umsatzherausforderungen aufgrund rückläufiger Gaming-Aktivitäten im App Store, regulatorischen Drucks und Konkurrenz durch innovative KI-gesteuerte Lösungen. Einschränkungen in der Lieferkette und globale wirtschaftliche Gegenwinde, einschließlich Inflation, könnten das kurzfristige Wachstum zusätzlich belasten. Bewertungsbedenken treten ebenfalls auf, da die hohen Aktienmultiplikatoren im Vergleich zu den breiteren Technologietrends als abgekoppelt erscheinen. Dennoch bieten das Wachstum bei abonnementbasierten Diensten, starke F&E-Investitionen in AR/VR und Halbleiter sowie Produktdiversifizierung mildernde Faktoren für Stabilität. Das Beibehalten von Premium-Preisen und der Treue zum Ökosystem bleibt entscheidend für Apples langfristige Positionierung angesichts zunehmender Wettbewerbsbedingungen.

Apples Umsatzwachstum steht unter Druck angesichts der Herausforderungen in der Gaming-Branche

Trend: Neutral
Jun 13, 2025

Apples Abhängigkeit von den Einnahmen aus dem Gaming-Bereich, die maßgeblich aus dem App Store stammen, hat aufgrund von Veränderungen im wettbewerbsorientierten Umfeld Herausforderungen erfahren. Der Rückgang der Transaktionen von Epic Games, bedingt durch laufende juristische Auseinandersetzungen und Beschränkungen, deutet auf einen möglichen Gegenwind für Apples hochprofitables Geschäftssegment hin. Der Artikel weist auf das Risiko hin, das durch das Nachlassen der Aktivität von großen Gaming-Beiträgern entsteht.

Auswirkungen auf Umsatz und Margen

Der Autor hebt Apples Verwundbarkeit bei der Aufrechterhaltung der Einnahmen aus dem App Store hervor, angesichts zunehmender regulatorischer Prüfungen und Widerstand seitens der Entwickler. Dieser Faktor könnte Apples stetiges zweistelliges Umsatzwachstum bremsen, insbesondere da Gaming eine wesentliche Säule seines Ökosystems bleibt. Anhaltender Druck in diesem Bereich birgt das Risiko, das Vertrauen der Investoren in Apples Fähigkeit, Premium-Bewertungen zu erzielen, zu mindern.

Trotz dieser Bedenken könnte Apples starke Diversifikation über Hardware, Software und Dienstleistungen helfen, unmittelbare Rückgänge abzumildern. Ohne proaktive Lösungen oder neue Treiber für Wachstum dürfte der Kurs jedoch aufgrund von Unsicherheiten bei gamingbezogenen Einnahmen Schwankungen erleben.


Analyst: Sandeep G. Rao
( Followers: 1407
Articles: 145 )

Apples Strategischer Wendepunkt: Wesentliche Wachstumstreiber und Gegenwinde

Trend: Neutral
Jun 13, 2025

Die Produktdiversifizierung und Innovationskraft von Apple dienen weiterhin als zentrale Stützpfeiler zur Sicherung seiner Wettbewerbsfähigkeit. Der Autor äußert jedoch Bedenken hinsichtlich Beschränkungen in der Lieferkette, die möglicherweise die Produktionszeitpläne und die Rentabilität beeinflussen könnten. Während Letzteres einer genauen Betrachtung bedarf, könnte Apples kontinuierlicher Fokus auf die Erweiterung seines Produktportfolios kurzfristige Störungen ausgleichen.

Das Wachstum im Dienstleistungssektor von Apple wird als wesentlicher Treiber für zukünftige Einnahmequellen hervorgehoben. Laut dem Autor schafft die zunehmende Betonung auf abonnementsbasierte Dienste wie iCloud, Apple Music und App Store-Angebote ein widerstandsfähiges, wiederkehrendes Einnahmemodell, das die Volatilität zyklischer Hardwareverkäufe mildern könnte—ein entscheidender Faktor für langfristige Stabilität.

Marktdynamiken und Produkterweiterung

Globale wirtschaftliche Gegenwinde, einschließlich Inflationsdruck und mögliche Zinserhöhungen, werden als Faktoren hervorgehoben, die das Verbraucherverhalten herausfordern könnten. Sollten diese Bedingungen anhalten, könnte das diskretionäre Ausgabeverhalten für hochwertige Geräte wie die von Apple moderater ausfallen, was das Umsatzwachstum in naher Zukunft beeinflussen könnte.

Auf technologischer Ebene unterstreicht Apples aggressiver Fokus auf Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen AR/VR und Halbleiterfortschritte, das Streben nach zukunftsorientierten Innovationen. Der Autor deutet darauf hin, dass diese anhaltenden Investitionen in F&E die Position von Apple in aufstrebenden Marktsegmenten stärken könnten und somit die langfristige Wachstumsstory weiter untermauern.


Analyst: MacroGirl
( Followers: 1627
Articles: 204 )

Apple: Herausforderungen für die optimistische These angesichts des KI-Wettbewerbs und Bewertungsbedenken

Trend: Neutral
Jun 12, 2025

Zu den Schlüsselfaktoren, die den Aktienkurs von Apple beeinflussen, gehören verschärfter Wettbewerb durch OpenAI-gesteuerte Produkte, Bewertungsherausforderungen und sich entwickelnde Marktdynamiken. Die Fortschritte von OpenAI im Bereich der generativen KI-Tools schaffen potenzielle Wettbewerbsdruck, insbesondere in den Bereichen Produktivität und kreative Software, und stellen Risiken für Apples Abhängigkeit von seinem Ökosystem dar. Der Autor warnt, dass solche Entwicklungen Apples Dominanz allmählich untergraben könnten, was Bedenken hinsichtlich langfristiger Differenzierung aufwirft.

Hohe Bewertungskennzahlen bleiben ein zentrales Argument, da die hochpreisige Apple-Aktie zunehmend von der Wachstumstendenz des breiteren Technologiesektors abgekoppelt erscheint. Erhöhte Multiplikatoren könnten das weitere Aufwärtspotenzial begrenzen, insbesondere unter makroökonomischen Bedingungen wie steigenden Zinssätzen, die weniger teure Aktien begünstigen. Zusätzlich könnte die Abhängigkeit Apples von Hardware-Verkäufen für kurzfristiges Umsatzwachstum saisonale Herausforderungen zeigen, insbesondere da das Konsumverhalten weiterhin eingeschränkt bleibt.

Marktmeinung und Bewertungsaussichten

Das Investorenvertrauen scheint durch die zunehmende Verbreitung innovativer, KI-gesteuerter Lösungen von Wettbewerbern beeinflusst zu werden, was Apples Fähigkeit einschränkt, robustes Wachstum bei softwarebasierten Einnahmen zu gewährleisten. Diese Dynamik unterstreicht einen sich entwickelnden Fokus darauf, ob Apple seine Premiumpreise in einem potenziell commodifizierten, KI-gesteuerten Umfeld beibehalten kann. Darüber hinaus schlägt der Autor vor, die Erwartungen an organisches Wachstum in Bereichen, die stark von der Loyalität zum Ökosystem und der Preismacht abhängen, zu überdenken.


Analyst: Julian Lin
( Followers: 35108
Articles: 1242 )
Jun 12, 2025
Apple: Herausforderungen der KI meistern inmitten strategischer Veränderungen
Trend: Neutral

Apples derzeitige strategische Anpassungen spiegeln einen vorsichtigen Ansatz bei der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) wider, der das Unternehmen kurzfristig hinter seinen Konkurrenten zurücklassen könnte. Während der Artikel das gemessene Tempo des Unternehmens betont, äußert die Analyse von Array Bedenken, dass diese Vorsicht das Vertrauen der Investoren dämpfen könnte, insbesondere da konkurrierende Tech-Firmen ihre KI-Portfolios aggressiv ausbauen.

Das Umsatzwachstum bleibt ein kritischer Faktor, und Apples Abhängigkeit von seinem etablierten Produktökosystem birgt Sättigungsrisiken. Array merkt an, dass die Fähigkeit des Unternehmens, Einnahmequellen zu diversifizieren und gleichzeitig weiterhin Innovationen bei Hardware und Dienstleistungen voranzutreiben, einen erheblichen Einfluss auf seine Aktienbewertung haben wird.

Strategische Herausforderungen und Wettbewerbsdruck

Der Übergang zu nachhaltigeren Praktiken und Verbesserungen in der Lieferkette wird als positiver langfristiger Schritt hervorgehoben. Während dies Apple als ESG-Führer positioniert, werden die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen dieser Initiativen voraussichtlich keinen starken Einfluss auf die Aktienperformance haben.

Der Wettbewerb mit KI-orientierten Technologieunternehmen und aufstrebenden globalen Akteuren erhöht den externen Druck auf Apples Dominanz. Array weist darauf hin, dass diese Risiken bei einem Fehlmanagement von Apples KI-Strategie zu Gegenwinden in der Bewertung führen könnten.

Analyst: Yavuz Akbay
( Followers: 387
Articles: 66 )
Jun 11, 2025
Apples strategische Verzögerung bei KI: Auswirkungen auf Innovation und Investorenvertrauen
Trend: Neutral

Apples begrenzte Betonung der KI-Innovation auf der WWDC 2025 wirft Bedenken hinsichtlich seiner Wettbewerbspositionierung in einer zunehmend von generativer künstlicher Intelligenz angetriebenen Branche auf. Während Apples vorsichtiger Ansatz auf eine bewusste strategische Planung hindeuten könnte, besteht das Risiko, hinter Konkurrenten wie Microsoft und NVIDIA zurückzubleiben, die aggressiv in KI investieren, um Wachstum voranzutreiben.

Dynamik des KI-Marktes und Produktökosystem

Der Autor bemerkt, dass Apples potenzieller Fokus auf Hardware-Optimierung und den Schutz der Privatsphäre der Nutzer als Gegengewicht zum KI-Wettlauf dienen könnte. Diese Faktoren mögen die Kundenbindung kurzfristig aufrecht erhalten, könnten jedoch die zukünftige Skalierbarkeit einschränken, wenn die KI-Integration entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte wird.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der hervorgehoben wird, ist das robuste Ökosystem und die Markenloyalität von Apple, die möglicherweise vor kurzfristigen Auswirkungen einer Zurückhaltung bei KI schützt. Langfristig könnte jedoch das Anlegervertrauen schwanken, wenn die Wachstumsaussichten durch eine verzögerte KI-Adoption begrenzt erscheinen.

Zuletzt bleibt Apples Bewertung im Vergleich zu historischen Durchschnitten hoch, was starke Erwartungen der Investoren an Innovation suggeriert. Ein Mangel an Führerschaft im Bereich KI könnte diese Prämie reduzieren, wenn künftiges Gewinnwachstum enttäuscht.

Analyst: Livy Investment Research
( Followers: 10287
Articles: 526 )
Jun 10, 2025
Apple steht unter Wettbewerbsdruck nach Herabstufung der Bewertung
Trend: Neutral

Apples zurückbleibendes Tempo bei technologischen Innovationen im Vergleich zu seinen Mitbewerbern hat sich als bedeutendes Gegenwind für die Aktienperformance erwiesen. Dieser Faktor, wie vom Autor dargelegt, untergräbt das Vertrauen der Investoren in die Fähigkeit von AAPL, Wachstum aufrechtzuerhalten, insbesondere angesichts der verstärkten Konkurrenz in den Kernproduktkategorien wie Smartphones und Wearables.

Wettbewerbsherausforderungen und ihre Auswirkungen

Veränderte Verbraucherpräferenzen und eine zunehmende Marktsättigung belasten ebenfalls Apples Wachstumspotenzial. Laut dem Autor könnten diese Dynamiken AAPL dazu zwingen, sich übermäßig auf Premiumpreise zu verlassen, was den Marktanteil in preissensiblen Segmenten schmälern könnte.

Makroökonomische Drücke, einschließlich steigender Zinsen und möglicher wirtschaftlicher Abschwächungen, verschärfen die Herausforderungen für Apple, indem sie weltweit den Ermessensspielraum bei den Ausgaben einschränken. Dieser externe Faktor könnte die negativen Auswirkungen auf die Verkaufsvolumen der hochmargigen Produkte des Unternehmens verstärken.

Die Herabstufung der Analystenbewertung, die auf diesen Faktoren beruht, spiegelt eine vorsichtige Aussicht wider und deutet auf ein begrenztes Aufwärtspotenzial für Apples Aktien hin. Investoren sollten die laufenden Entwicklungen beobachten, insbesondere in Bezug auf Apples Fähigkeit, Innovationen zu entwickeln und sich an den Wettbewerbsdruck anzupassen.

Analyst: Tangerine Tan Capital
( Followers: 2415
Articles: 218 )
Jun 10, 2025
Kapitalisierung auf das potenzielle Zurücksetzen von AAPL: Einblicke in strategische Entwicklungen der WWDC25
Trend: Neutral

Apples bevorstehende Kurskorrektur, ausgelöst durch die WWDC25, bietet eine wichtige Gelegenheit, die mit der breiteren Innovationslandschaft verbunden ist. Der Verfasser schlägt vor, dass die Ankündigungen von Apple aufgrund von Marktschwankungen der Produkte erfolgen werden und betont die Rolle von Flaggschiff-Einführungen bei der Stärkung des inneren Werts der Aktie in stark wachsenden Technologiebereichen.

Die Dynamik der Lieferkette und das Kostenmanagement bleiben bedeutende Faktoren für Apples operative Leistung. Array hebt hervor, wie die strategischen Beziehungen und Skalierungspläne des Unternehmens die Margen sichern, auch bei steigenden Inputkosten, und so seine Position als Marktführer erhalten.

Makrotrends und Marktstimmungsanalyse

Globale Inflations- und Zinssatzentwicklungen haben weitere Auswirkungen auf die Bewertung von AAPL. Array betont, dass die Investorenstimmung gegenüber Technologiewerten trotz makroökonomischer Belastungen robust bleibt, was auf ein anhaltendes Potenzial für starke Nachfrage nach Unterhaltungselektronik hinweist.

Schließlich ist die zunehmende Verbreitung von Dienstleistungen wie Apple Pay und iCloud von entscheidender Bedeutung. Der Verfasser identifiziert diese Dienstleistungen mit hohen Gewinnmargen als entscheidend für die Diversifizierung von Apples Einnahmequellen und für die Stärkung seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Schwankungen im Hardwaremarkt.

Analyst: The Techie
( Followers: 2003
Articles: 173 )
Jun 10, 2025
Apple strebt nach Innovation inmitten wachsender Aufmerksamkeit von Investoren: iOS-Updates und strategische Ausrichtungen
Trend: Neutral

Apples Fokus auf inkrementelle Verbesserungen seiner iOS-Plattform, wie vom Autor hervorgehoben, unterstreicht den strategischen Ansatz zur Steigerung der Nutzerbindung und Vertiefung des Engagements innerhalb seines Ökosystems. Während diese Updates einer treuen Kundenbasis zugutekommen, wirft das Fehlen bahnbrechender Innovationen Fragen zur Fähigkeit auf, in naher Zukunft erhebliches Umsatzwachstum zu erzielen.

Strategische Überlegungen und Aktienauswirkungen

Die Kritik des Autors an Apples Marketingtaktiken—Vergleiche mit aggressiven Verkaufsstrategien—weist auf mögliche Risiken hin, Kunden durch vermeintliches Upselling zu entfremden. Diese Methoden könnten jedoch auch Apples Zuversicht in seine Preismacht innerhalb hochmargiger Produktsegmente widerspiegeln, ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung der Profitabilität.

Die Erwähnung der globalen wirtschaftlichen Bedingungen fügt wertvollen Kontext hinzu, da sich Apples Abhängigkeit von Ermessensausgaben auf die Aktienempfindlichkeit gegenüber umfassenderen Wirtschaftszentren auswirkt. Anhaltende Inflations- oder Rezessionsdruck könnte die Verbrauchernachfrage dämpfen, was die kurzfristigen Verkäufe und die Stimmung der Anleger beeinträchtigen könnte.

Analyst: Brett Ashcroft Green
( Followers: 7876
Articles: 257 )
Jun 10, 2025
Apple Inc: Eine strategische Neuausrichtung bereitet den Boden für zukünftiges Wachstum
Trend: Bullish

Apples Abkehr von der traditionellen Abhängigkeit vom iPhone-Verkauf stellt einen bedeutenden Strategiewechsel dar. Das Unternehmen priorisiert zunehmend margenstarke Dienste wie Abonnements und sein App-Store-Ökosystem, was laut Array die Stabilisierung der Einnahmeströme und die Verbesserung der Rentabilität fördern könnte.

Strategische Initiativen und deren Auswirkungen

Array hebt Apples Vorstoß in die Technologien der erweiterten Realität (AR) und künstlichen Intelligenz (KI) hervor. Diese aufstrebenden Märkte diversifizieren nicht nur das Produktportfolio des Unternehmens, sondern stärken auch seine langfristige Wettbewerbsposition in innovationsgetriebenen Branchen.

Makroökonomische Faktoren, einschließlich der nachlassenden globalen Nachfrage und des Inflationdrucks, könnten Apples Wachstum auf kurze Sicht einschränken, wie von Array detailliert beschrieben. Der Autor weist jedoch darauf hin, dass die robuste Bilanz des Unternehmens und die diversifizierten Einkommensquellen Widerstandsfähigkeit gegen zyklische Gegenwinde bieten.

Bewertungsbedenken belasten zudem die Aktie: Array schlägt vor, dass die aktuellen Handelsmultiples von Apple ein Szenario mit Höchstpreisen implizieren könnten. Dennoch könnte eine konsequente Umsetzung der Wachstumsstrategien die Prämie über die Zeit rechtfertigen, insbesondere wenn das Unternehmen weiterhin seine Mitbewerber übertrifft.

Analyst: Bears of Wall Street
( Followers: 8194
Articles: 331 )
Jun 08, 2025
Apple Inc.: Steuerung des Inflationsdrucks und Wachstumsmomentum
Trend: Neutral

Die Aktienperformance von Apple Inc. ist eng mit makroökonomischen Faktoren, insbesondere der Inflation, verbunden. Hohe Inflationsraten könnten die Kosten entlang der gesamten Lieferkette von Apple erhöhen und die Gewinnmargen unter Druck setzen, es sei denn, das Unternehmen gelingt es, diese Herausforderungen durch Preisstrategien oder operative Effizienz auszugleichen.

Die Rolle der Produktnachfrage und Marktexpansion

Ein wesentlicher Katalysator für Apples Aktien bleibt die Stärke der Verbrauchernachfrage nach seinen Produkten, insbesondere bei Neueinführungen. Der Autor hebt hervor, dass Apple in der Lage ist, starke Verkäufe auf Premium-Märkten zu halten, was während breiterer wirtschaftlicher Unsicherheiten als Anker dient und das langfristige Anlegervertrauen verstärkt.

Das Dienstleistungssegment von Apple bleibt ein entscheidender Bestandteil seiner Strategie zur Umsatzdiversifikation. Der Autor betont dessen konsistente Wachstumsentwicklung, die die Einnahmen des Unternehmens vor der Zyklizität der Hardware schützen und das Investorenvertrauen stärken könnte.

Die globale Expansion in Schwellenländern bietet ebenfalls erhebliches Wachstumspotenzial. Der Autor weist auf Apples Bemühungen hin, in diese Regionen vorzudringen, was zur Minderung der Stagnation in reifen Märkten und zur Förderung von zusätzlichem Wachstum beitragen könnte.

Analyst: Seeking Alpha Podcasts
( Followers: 1934
Articles: 2164 )
Jun 07, 2025
AAPL: Strategische Chance bei verringertem Marktrisiko
Trend: Bullish

Schlüsselfaktoren, die den Aktienkurs von AAPL beeinflussen

Das robuste Produktökosystem des Unternehmens bleibt ein Eckpfeiler seines Wettbewerbsvorteils und unterstreicht seine hohe Kundenbindung und Preismacht. Wie vom Analysten hervorgehoben, verleiht diese Stärke AAPL weiterhin Widerstandsfähigkeit gegen breitere Marktvolatilität.

Der Artikel weist jedoch auf Bedenken hinsichtlich makroökonomischer Gegenwinde hin, darunter Inflation und Zinserhöhungen, die die Verbrauchernachfrage nach hochpreisigen Apple-Produkten dämpfen könnten. Obwohl die Premium-Positionierung der Marke einige Risiken mildert, könnte anhaltender Druck zu einem langsameren Umsatzwachstum bei nicht unbedingt notwendigen Produkten führen.

Das wachsende Dienstleistungsgeschäft wird als transformative Kraft für AAPL hervorgehoben, da es seine Einkommensströme diversifiziert und höhere Margen im Vergleich zu Hardware-Verkäufen bietet. Dieser Trend stärkt die Fähigkeit des Unternehmens, konsistente Gewinne zu erzielen und gleicht Stagnation im Hardware-Wachstum aus.

Der Wandel in den globalen Lieferketten ist ein kritischer Fokusbereich, wobei Apples Bemühungen, die Fertigung über China hinaus zu diversifizieren, darauf abzielen, geopolitische Risiken zu reduzieren. Solche strategischen Schritte stärken die langfristigen Perspektiven, könnten aber die kurzfristigen Betriebskosten leicht erhöhen.

Der aktionärsfreundliche Ansatz von AAPL, gekennzeichnet durch konsequente Aktienrückkäufe und steigende Dividenden, unterstützt die Stabilität des Aktienkurses und das Vertrauen der Investoren. Diese Politik ist ein wesentlicher Faktor, um die Nachfrage nach der Aktie trotz potenzieller Marktschwankungen aufrechtzuerhalten.

Analyst: The Alpha Analyst
( Followers: 568
Articles: 121 )
Jun 03, 2025
Apples Aktienaufschwung sieht sich weiterhin hartnäckigen Risiken gegenüber.
Trend: Bearish

Apples jüngste Aktienentwicklung spiegelt zunehmende Bedenken wider, die mit makroökonomischen Unsicherheiten und einem möglichen Druck auf die Verbraucherausgaben verbunden sind. Der Autor hebt hervor, dass begrenztes verfügbares Einkommen die Nachfrage nach Apples Premium-Produkten einschränken könnte, was das Umsatzwachstum erheblich belasten könnte, während die breitere wirtschaftliche Landschaft darum kämpft, Stabilität wiederzuerlangen.

Ein weiterer kritischer Faktor ist das nachlassende Innovationstempo innerhalb von Apples Produktportfolio. Der Autor schlägt vor, dass Apples Abhängigkeit von inkrementellen Aktualisierungen seines bestehenden Sortiments möglicherweise nicht genügend Kundenbegeisterung auslöst, um ein robustes Wachstum aufrechtzuerhalten, was langfristig die Investorenstimmung beeinträchtigen könnte.

Strategische Herausforderungen und Wettbewerbsdynamiken

Zusätzlich werden globale Lieferkettenanfälligkeiten und geopolitische Spannungen als mögliche Störfaktoren für Apples Betrieb hervorgehoben. Diese Risiken könnten die Produktionseffizienz verringern und den Kostendruck erhöhen, was letztlich die Gewinnmargen bedrohen könnte.

Schließlich, obwohl Apple starke Markenloyalität und Barmittelreserven aufrechterhält, erhöhen übermäßig erhöhte Markterwartungen und angespannte Bewertungskennzahlen die Möglichkeit eines Abwärtsrisikos. Wie der Autor anmerkt, könnten selbst kleine Enttäuschungen bei den Gewinnen oder Prognosen weitere Rückgänge des Aktienkurses auslösen.

Analyst: Danil Sereda
( Followers: 12711
Articles: 693 )

Trending Themes

Apple (AAPL) tägliche Aktien Prognose für den Monat

Date Zielpreis Pes. Opt. Vol.
16 Juni 196.39 191.91 199.63 4.02 %
17 Juni 196.15 194.04 199.92 3.03 %
18 Juni 197.80 195.43 201.42 3.07 %
19 Juni 196.26 191.84 197.79 3.10 %
20 Juni 197.61 194.41 200.93 3.35 %
21 Juni 200.04 196.32 203.65 3.73 %
22 Juni 202.51 199.71 204.94 2.62 %
23 Juni 203.11 200.61 207.80 3.58 %
24 Juni 201.35 196.63 202.61 3.04 %
25 Juni 199.65 194.86 201.69 3.50 %
26 Juni 197.32 196.02 201.05 2.57 %
27 Juni 199.75 195.07 203.40 4.27 %
28 Juni 199.57 197.77 202.50 2.39 %
29 Juni 205.49 202.72 209.75 3.47 %
30 Juni 209.25 207.50 211.26 1.81 %
01 Juli 210.32 205.59 213.41 3.81 %
02 Juli 214.42 212.43 217.38 2.33 %
03 Juli 217.19 212.30 221.88 4.51 %
04 Juli 218.23 215.68 220.98 2.46 %
05 Juli 218.03 215.16 220.91 2.68 %
06 Juli 216.73 213.60 219.98 2.98 %
07 Juli 216.40 213.15 220.62 3.50 %
08 Juli 213.28 212.00 215.84 1.81 %
09 Juli 210.72 208.20 214.39 2.98 %
10 Juli 209.97 205.62 214.12 4.14 %
11 Juli 212.74 211.27 215.23 1.87 %
12 Juli 209.29 207.97 212.31 2.08 %
13 Juli 203.14 199.24 206.31 3.55 %
14 Juli 200.21 196.31 204.66 4.25 %
15 Juli 197.27 194.67 200.29 2.89 %

Apple-Aktienprognose für diesen Monat


Prognose für Apple-Aktien im 16.06.2025.

Das Kursziel für den 16.06.2025 beträgt $196.39. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 3.867% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $191.91
Optimistische Prognose: $199.63

Prognose für Apple-Aktien im 17.06.2025.

Das Kursziel für den 17.06.2025 beträgt $196.15. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.944% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $194.04
Optimistische Prognose: $199.92

Prognose für Apple-Aktien im 18.06.2025.

Das Kursziel für den 18.06.2025 beträgt $197.80. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.976%.
Pessimistische Prognose: $195.43
Optimistische Prognose: $201.42

Prognose für Apple-Aktien im 19.06.2025.

Das Kursziel für den 19.06.2025 beträgt $196.26. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 3.007% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $191.84
Optimistische Prognose: $197.79

Prognose für Apple-Aktien im 20.06.2025.

Das Kursziel für den 20.06.2025 beträgt $197.61. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.245%.
Pessimistische Prognose: $194.41
Optimistische Prognose: $200.93

Prognose für Apple-Aktien im 21.06.2025.

Das Kursziel für den 21.06.2025 beträgt $200.04. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.595%.
Pessimistische Prognose: $196.32
Optimistische Prognose: $203.65

Apple (AAPL) 2025-Prognose nach Monat.

Date Zielpreis Pes. Opt. Vol.
Juli 216.42 202.79 231.14 12.27 %
August 215.99 205.84 225.28 8.63 %
September 224.42 210.50 230.70 8.76 %
Oktober 220.82 211.33 229.00 7.71 %
November 221.71 206.63 230.13 10.21 %
Dezember 211.95 207.08 226.79 8.69 %

Apple-Aktienprognose für dieses Jahr


Apple-Aktienprognose für Juli 2025.

Für diesen Monat wird ein Aufwärtstrend prognostiziert. Das Kursziel je Aktie beträgt $216.424.

Apple-Aktienprognose für August 2025.

Für diesen Monat wird ein rückläufiger Trend prognostiziert. Das Kursziel je Aktie wird bei $215.991 liegen.

Apple-Aktienprognose für September 2025.

Für diesen Monat wird ein Aufwärtstrend prognostiziert. Das Kursziel je Aktie beträgt $224.415.

Apple-Aktienprognose für Oktober 2025.

Für diesen Monat wird ein rückläufiger Trend prognostiziert. Das Kursziel je Aktie wird bei $220.824 liegen.

Apple-Aktienprognose für November 2025.

Für diesen Monat wird ein Aufwärtstrend prognostiziert. Das Kursziel je Aktie beträgt $221.708.

Apple-Aktienprognose für Dezember 2025.

Für diesen Monat wird ein rückläufiger Trend prognostiziert. Das Kursziel je Aktie wird bei $211.952 liegen.

Apple (AAPL) 2026-Prognose nach Monat

Date Zielpreis Pes. Opt. Vol.
Januar 221.07 209.35 228.80 8.50 %
Februar 213.99 197.52 228.33 13.50 %
März 209.07 198.20 213.25 7.06 %
April 201.96 190.45 210.24 9.41 %
Mai 199.94 185.75 205.54 9.63 %
Juni 189.95 179.88 194.12 7.34 %
Juli 196.97 189.49 202.10 6.24 %
August 200.72 191.48 212.76 10.00 %
September 204.93 198.58 219.28 9.44 %
Oktober 215.38 199.23 224.00 11.06 %
November 225.94 208.09 234.07 11.10 %
Dezember 220.97 208.15 229.36 9.25 %

Apple (AAPL) 2027-Prognose nach Monat

Date Zielpreis Pes. Opt. Vol.
Januar 235.99 229.62 254.87 9.91 %
Februar 213.10 197.54 218.85 9.74 %
März 211.18 196.82 226.18 12.98 %
April 207.59 202.20 215.90 6.35 %
Mai 214.24 207.38 219.16 5.38 %
Juni 203.74 194.98 216.98 10.14 %
Juli 195.38 181.32 204.76 11.45 %
August 187.96 175.37 197.92 11.40 %
September 180.82 170.87 185.52 7.89 %
Oktober 181.54 170.10 192.07 11.44 %
November 188.26 178.28 194.47 8.33 %
Dezember 194.28 180.10 204.97 12.13 %




Informationen zu Apple und seiner finanziellen Leistung

Apple-Adresse

ONE INFINITE LOOP, CUPERTINO, CA, US

Market Capitalization: 3 012 550 722 000 $

Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Apple Inc. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen AAPL Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.

EBITDA: 138 866 000 000 $

EBITDA des Apple - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.

PE Ratio: 31.47

PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.

PEG Ratio: 1.83

PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.

DPS: 1

Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.

DY: 0.0052

Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.

EPS: 6.41

EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.

Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: 0.078

Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.051

Trailing PE: 31.47

Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.

Forward PE: 25.19

Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.

EV To Revenue: 7.65

Unternehmenswert (EV) / Gewinn

EV To EBITDA: 22.05

Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).

Shares Outstanding: 14935800000

Anzahl ausgegebener Stammaktien

Shares Float:

Anzahl frei handelbarer Aktien

Shares Short Prior Month:

Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.

Short Ratio:

Short-Position-Verhältnis:

Insider-Anteil:

Anteil der Institutionen:



Apple-Dividende

Datum der letzten Zahlung der Apple-Dividende: 12.05.2025.

Datum der nächsten Dividendenzahlung an Apple: 15.05.2025.

Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $1$.

Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Letztes Split-Datum: 01/01/1970

Teilungsverhältnis:


Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.

Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.




Ähnliche Aktionen aus der Branche: Technology


Disclaimer:

Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.