Apple (AAPL) Aktie Prognose für 2024, 2025, 2026. Kaufen oder verkaufen?
Aktualisiert: January 15, 2025 (07:56)
Sektor: TechnologyApple Inc. (AAPL) - Aktienkurs heute online
Analystenprognosen
Bericht
Diese Woche
|
Neutral | Meinungen: Na |
Vorwoche
|
Bearish | Meinungen: 3 |
Vor zwei Wochen
|
Bullish | Meinungen: 1 |
Vor drei Wochen
|
Neutral | Meinungen: 3 |
Sie interessieren sich für Apple Inc.-Aktien und möchten diese kaufen? Haben Sie sie bereits in Ihrem Anlageportfolio? Dann finden Sie auf dieser Seite nützliche Informationen über die prognostizierte Dynamik des Aktienkurses von Apple in den Jahren 2025, 2026 und 2027.
Wie viel wird eine Apple-Aktie im Zeitraum 2025-2029 kosten? Lohnt es sich heute einen Gewinn / Verlust bei Apple-Aktien mitzunehmen? Wie lauten die Analystenprognosen für die Apple-Aktie? Wie sieht die Zukunft der Apple-Aktie aus? Inklusive Aktienprognose für nächste Woche.
Wir prognostizieren den Wert der Apple-Aktie mithilfe von neuronalen Netzen basierend auf historischen Daten. Darüber hinaus verwendet die Prognose Instrumente der technischen und fundamentalen Analyse unter Berücksichtigung globaler politischer und Nachrichtenfaktoren.
Die Ergebnisse der Apple-Aktienvorhersage werden unten dargestellt und in Form von Grafiken, Tabellen und Textinformationen, unterteilt in Zeitintervalle, dargestellt. (Für 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029).
Der Schlusskurs des vorangegangenen Handelstages ist ein Signal, die Prognose für die Apple-Aktie anzupassen. Einmal täglich aktualisiert.
Historischer Chart und Prognose der Apple-Aktie
Der Chart zeigt den historischen Kurs der Apple-Aktie und einen Chart mit Prognosen für den nächsten Monat.
Der Einfachheit halber sind die Preise nach Farben kategorisiert. Zu den prognostizierten Preisen (orange) gehören: Zielniveau (Target),
bullischer Ausblick und pessimistischer Ausblick. Detaillierte Werte zur Apple-Aktie finden Sie in der Tabelle unten.
Langfristige Prognosen für Jahre.
Apple Inc. Analystenprognosen im Überblick
Bis jetzt hat Panda 7 analytische Artikel durchgegangen, die direkt mit dem AAPL aus den letzten 30 Tagen in Verbindung stehen. Von diesen zeigen 1 deutlich einen bullischen Trend, während 2 einen bärischen Trend als das wahrscheinlichere Szenario sehen und 4 bleiben neutral.
Um den vorherrschenden Trend zu erkennen, haben wir analytische Artikel der letzten 30 Tage berücksichtigt, die den Zeitraum vom Dec 18, 2024 bis zum Jan 03, 2025 umfassen.
Apples hoch bewertete Aktien: Ein Warnhinweis für Investoren
In dieser Analyse der jüngsten Finanzmarktanalyse von Daly Asset Management beleuchten wir die konsistente ablehnende Haltung des Autors gegenüber AAPL-Aktien, die einen selbstbewussten und datengetriebenen Ansatz zu Investmenttrends widerspiegelt. Obwohl der Autor erst seit 2023 zu den Beiträgern zählt, hat er bereits vier Artikel veröffentlicht und 28 Abonnenten gewonnen, was ein stetiges Wachstum an Relevanz und Engagement in der Finanzcommunity zeigt. Mit einer als „gut“ einzustufenden Glaubwürdigkeit bieten die Einblicke von Daly Asset Management eine zuverlässige und dennoch zugängliche Perspektive für Leser, die eine fundierte Beratung suchen. Das Gleichgewicht zwischen Publikationsvolumen und Erfahrungszeitraum unterstreicht eine engagierte, fokussierte Stimme in der Finanzanalyse. Diese durchdachte Auseinandersetzung mit dem Potenzial der AAPL-Aktie verdient die Aufmerksamkeit von Anlegern, die eine ausgewogene, fundierte Kritik suchen.
Kernbotschaften des Artikels
- Apples umfangreiches Aktienrückkaufprogramm hat maßgeblich zu der Wertsteigerung der Aktie beigetragen.
- Die aktuellen Bewertungskennzahlen sind aufgebläht und verdecken die tatsächlichen Wachstumstrajektorien des Unternehmens.
- Um die aktuelle hohe Bewertung von Apple zu rechtfertigen, muss das zukünftige Wachstum außergewöhnlich sein.
- Fundamentalbewertungsmodelle wie DCF und die Aktionärsrendite deuten darauf hin, dass der faire Wert von Apple deutlich unter dem aktuellen Marktpreis liegt.
- Investoren sollten bei der aktuellen Bewertung von AAPL-Aktien Vorsicht und Umsicht walten lassen.
Wichtige Einflussfaktoren auf den Apple-Aktienkurs
Rückkaufprogramm
Apples umfassendes Aktienrückkaufprogramm hat den verfügbaren Aktienpool reduziert, was die Aktienkurse künstlich in die Höhe treibt und die Wahrnehmung der Anleger beeinflusst. Dies ist von hoher Relevanz, da Vermögen auf die Aktionäre umverteilt wird und die Nachfrage trotz Wachstumsungleichgewichten hoch bleibt.
Grundlagen der Unternehmensbewertung
Modelle wie DCF und die Aktionärsrendite deuten einen niedrigeren fairen Wert für Apple als den aktuellen Aktienkurs an, wodurch die Aktie korrekturgefährdet ist. Diese Diskrepanz unterstreicht die übermäßige Abhängigkeit des Marktes von überhöhten Bewertungskennzahlen.
Zukunftsaussichten
Der Artikel betont, dass zukünftiges Geschäftswachstum außergewöhnlich sein muss, um die stark gestiegenen Bewertungen zu rechtfertigen. Jede Unterperformance könnte angesichts der in den Aktienkurs eingepreisten hohen Erwartungen das Vertrauen der Investoren beeinträchtigen.
Aktuelle Bewertungskennzahlen
Die durch Aktienrückkäufe und Markteuphorie aufgeblähten Bewertungskennzahlen schaffen ein risikoreiches Umfeld für Investoren. Dies unterstreicht die Bedeutung der Abstimmung der Bewertung mit den fundamentalen Wachstumsraten.
Überprüfen Sie die ursprüngliche AnalyseApples himmelhohe Bewertung trifft auf Innovationsflaute: droht Ärger?
Stone Fox Capital, seit 2008 ein äußerst produktiver Akteur mit über 5.300 Publikationen und einer beachtlichen Abonnentenzahl von 50.736, hat sich im Bereich der Finanzanalyse eine bedeutende Position erarbeitet. Die durchschnittlich jährlich hunderte Artikel umfassende Publikationsleistung des Autors zeugt von einem starken Engagement für zeitnahe und detaillierte Analysen. Die hohe Glaubwürdigkeit und Autorität seiner Einschätzungen genießen bei den Lesern weit verbreitetes Vertrauen und finden große Aufmerksamkeit. In einer kürzlich veröffentlichten Analyse empfiehlt Stone Fox Capital eine "Nein"-Bewertung für die Aktie von AAPL – eine Prognose, die angesichts der dominierenden Marktposition von Apple sicherlich für Diskussionen sorgen wird. Der disziplinierte und datengetriebene Ansatz des Autors gewährleistet, dass seine Perspektiven sowohl bei erfahrenen Investoren als auch bei Neueinsteigern Anklang finden. Diese Analyse ist daher eine wertvolle Ressource für alle, die ein tiefergehendes Verständnis von Anlagemöglichkeiten und -risiken suchen.
Kernpunkte des Artikels
- Apples Aktie schloss 2024 trotz enttäuschender Fortschritte im Bereich KI und stagnierendem Wachstum nahe historischer Höchststände.
- Die neue KI-Plattform des Unternehmens, Apple Intelligence, konnte aufgrund eingeschränkter Funktionen und der starken Abhängigkeit von Drittanbieter-KI-Diensten wie ChatGPT die Nutzer nicht überzeugen.
- Andere Innovationsversuche, wie beispielsweise die Vision Pro, konnten ebenfalls kein signifikantes Wachstum für Apple generieren.
- Apples Aktie wird als überbewertet angesehen und notiert mit dem hohen KGV von 34 für das Geschäftsjahr 25, obwohl das Wachstum lediglich ein KGV von 15 rechtfertigt.
Faktoren, die den Apple-Aktienkurs beeinflussen
Enttäuschung über Apples KI-Lösung
Apples mangelnde Innovationskraft im Bereich Künstliche Intelligenz und die Abhängigkeit von bestehenden KI-Tools haben die Konsumentenwahrnehmung negativ beeinflusst und keinen signifikanten Wettbewerbsvorteil geschaffen. Dies beeinträchtigt Apples Fähigkeit, seine Premiumbewertung zu rechtfertigen, da es eine Stagnation der zukünftigen Wachstumschancen aufzeigt.
Ausbleibendes Wachstum bei neuen Produkten wie der Vision Pro
Das mit Spannung erwartete Produkt Vision Pro konnte weder eine starke Marktenthusiasmung noch ein nennenswertes Umsatzwachstum generieren. Dies wirft Bedenken hinsichtlich Apples Fähigkeit auf, angesichts nachlassender Innovationen bei Kernprodukten neue Umsatzströme zu erschließen.
Überbewertung des Aktienkurses
Die Bewertung der Aktie mit dem 34-fachen des FY25-EPS übersteigt das durch ihr Wachstum rechtfertigte Maß deutlich, was das Risiko einer Marktkorrektur erhöht. Investoren könnten es schwierig finden, diese Prämie zu rechtfertigen, sollte Apple keine stärkeren Erträge oder Innovationsdynamik liefern.
Überprüfen Sie die ursprüngliche AnalyseKommentar
Apples stark steigender Aktienkurs, der sich Allzeit-Hochs nähert, sieht sich wachsender Skepsis gegenüber, da Innovationshürden und fragwürdige Bewertungen in den Vordergrund treten. Der wenig überzeugende Launch von Apple Intelligence, das zu stark auf Drittanbieter-KI-Dienste wie ChatGPT setzt, schadet dem Ruf des Unternehmens als Technologieführer. Ähnlich verhält es sich mit der verhaltenen Resonanz auf die Vision Pro, die eine Stagnation in Apples Fähigkeit, bahnbrechende neue Umsatzströme zu generieren, aufzeigt. Beide Faktoren wirken sich stark aus und deuten auf eine mögliche negative Stimmungsänderung am Markt kurzfristig hin.
Betrachtet man die nächsten 15 Tage, so deutet eine durchschnittliche Einflussstärke von 8 auf ein erhebliches Risiko für eine Kursabschwächung hin, da enttäuschende Innovationskennzahlen die Berichterstattung dominieren. Im kommenden Monat bleibt die durchschnittliche Einflussstärke mit 8 weiterhin signifikant, verstärkt durch die Erkenntnis, dass Apples aktuelle Bewertung von 34x KGV FY25 das 15-fache dessen übersteigt, was seine Wachstumstrajektorie rechtfertigt. Die Überbewertung stellt ein großes Problem dar und erfordert bestenfalls vorsichtigen Optimismus – oder vielleicht sogar offene Skepsis – angesichts stagnierender Wachstumsaussichten. Apple scheint der Schwerkraft zu trotzen, doch die Daten deuten darauf hin, dass dies nicht von Dauer sein wird.
Apple (AAPL) tägliche Aktien Prognose für den Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
19 Jan. | 235.90 | 234.49 | 237.32 | 1.21 % |
20 Jan. | 235.41 | 231.74 | 240.14 | 3.63 % |
21 Jan. | 230.82 | 229.36 | 235.73 | 2.78 % |
22 Jan. | 233.52 | 230.93 | 236.11 | 2.24 % |
23 Jan. | 234.01 | 228.39 | 237.52 | 4.00 % |
24 Jan. | 237.66 | 233.74 | 239.58 | 2.50 % |
25 Jan. | 241.08 | 235.80 | 244.48 | 3.68 % |
26 Jan. | 242.46 | 237.87 | 245.07 | 3.03 % |
27 Jan. | 240.71 | 235.00 | 244.03 | 3.84 % |
28 Jan. | 237.10 | 235.18 | 239.52 | 1.84 % |
29 Jan. | 239.16 | 234.21 | 242.96 | 3.74 % |
30 Jan. | 236.87 | 232.46 | 240.85 | 3.61 % |
31 Jan. | 238.57 | 233.27 | 241.51 | 3.53 % |
01 Feb. | 244.58 | 242.53 | 249.43 | 2.84 % |
02 Feb. | 242.09 | 237.37 | 246.45 | 3.82 % |
03 Feb. | 243.90 | 239.37 | 248.22 | 3.70 % |
04 Feb. | 244.86 | 242.58 | 248.82 | 2.57 % |
05 Feb. | 251.25 | 245.74 | 252.90 | 2.91 % |
06 Feb. | 249.59 | 246.67 | 254.30 | 3.10 % |
07 Feb. | 242.10 | 239.12 | 246.82 | 3.22 % |
08 Feb. | 243.99 | 241.79 | 248.53 | 2.79 % |
09 Feb. | 246.55 | 242.19 | 251.65 | 3.91 % |
10 Feb. | 248.33 | 246.02 | 250.56 | 1.85 % |
11 Feb. | 245.05 | 240.27 | 247.40 | 2.97 % |
12 Feb. | 246.66 | 241.12 | 248.51 | 3.07 % |
13 Feb. | 249.25 | 246.41 | 255.24 | 3.58 % |
14 Feb. | 248.73 | 245.08 | 250.67 | 2.28 % |
15 Feb. | 252.24 | 248.38 | 257.91 | 3.84 % |
16 Feb. | 251.41 | 249.45 | 256.46 | 2.81 % |
17 Feb. | 246.28 | 244.73 | 248.72 | 1.63 % |
Apple-Aktienprognose für diesen Monat
Prognose für Apple-Aktien im 19.01.2025.
Das Kursziel für den 19.01.2025 beträgt $235.90. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 1.193%.
Pessimistische Prognose: $234.49
Optimistische Prognose: $237.32
Prognose für Apple-Aktien im 20.01.2025.
Das Kursziel für den 20.01.2025 beträgt $235.41. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 3.500% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $231.74
Optimistische Prognose: $240.14
Prognose für Apple-Aktien im 21.01.2025.
Das Kursziel für den 21.01.2025 beträgt $230.82. Ein Abwärtstrend wird mit einer Volatilität von 2.702% prognostiziert.
Pessimistische Prognose: $229.36
Optimistische Prognose: $235.73
Prognose für Apple-Aktien im 22.01.2025.
Das Kursziel für den 22.01.2025 beträgt $233.52. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.196%.
Pessimistische Prognose: $230.93
Optimistische Prognose: $236.11
Prognose für Apple-Aktien im 23.01.2025.
Das Kursziel für den 23.01.2025 beträgt $234.01. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 3.842%.
Pessimistische Prognose: $228.39
Optimistische Prognose: $237.52
Prognose für Apple-Aktien im 24.01.2025.
Das Kursziel für den 24.01.2025 beträgt $237.66. Prognostiziert wird ein Aufwärtstrend mit einer Volatilität von 2.440%.
Pessimistische Prognose: $233.74
Optimistische Prognose: $239.58
Apple (AAPL) 2025-Prognose nach Monat.
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Februar | 224.18 | 207.14 | 230.68 | 10.20 % |
März | 215.44 | 202.08 | 222.98 | 9.37 % |
April | 208.11 | 201.45 | 223.93 | 10.04 % |
Mai | 216.44 | 199.34 | 224.66 | 11.27 % |
Juni | 203.67 | 198.78 | 214.67 | 7.40 % |
Juli | 201.23 | 188.55 | 209.07 | 9.82 % |
August | 215.91 | 211.60 | 227.14 | 6.84 % |
September | 211.81 | 198.26 | 220.71 | 10.17 % |
Oktober | 209.27 | 193.16 | 220.99 | 12.59 % |
November | 210.94 | 206.73 | 223.81 | 7.63 % |
Dezember | 221.49 | 204.88 | 232.34 | 11.82 % |
Apple-Aktienprognose für dieses Jahr
Apple-Aktienprognose für Februar 2025.
Apple-Aktienprognose für März 2025.
Apple-Aktienprognose für April 2025.
Apple-Aktienprognose für Mai 2025.
Apple-Aktienprognose für Juni 2025.
Apple-Aktienprognose für Juli 2025.
Apple-Aktienprognose für August 2025.
Apple-Aktienprognose für September 2025.
Apple-Aktienprognose für Oktober 2025.
Apple-Aktienprognose für November 2025.
Apple-Aktienprognose für Dezember 2025.
Apple (AAPL) 2026-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 223.26 | 212.99 | 239.12 | 10.92 % |
Februar | 218.58 | 205.68 | 235.84 | 12.79 % |
März | 222.51 | 213.83 | 235.19 | 9.08 % |
April | 211.38 | 198.91 | 228.29 | 12.87 % |
Mai | 220.47 | 205.04 | 237.89 | 13.81 % |
Juni | 227.75 | 214.77 | 243.24 | 11.70 % |
Juli | 241.64 | 224.24 | 256.87 | 12.70 % |
August | 245.99 | 235.66 | 252.63 | 6.72 % |
September | 238.12 | 232.17 | 253.36 | 8.36 % |
Oktober | 229.07 | 218.76 | 234.80 | 6.83 % |
November | 219.91 | 207.81 | 231.78 | 10.34 % |
Dezember | 224.97 | 219.12 | 236.66 | 7.41 % |
Apple (AAPL) 2027-Prognose nach Monat
Date | Zielpreis | Pes. | Opt. | Vol. |
---|---|---|---|---|
Januar | 220.69 | 205.91 | 234.15 | 12.06 % |
Februar | 214.07 | 208.72 | 221.56 | 5.80 % |
März | 225.42 | 210.31 | 235.34 | 10.63 % |
April | 245.48 | 237.62 | 256.53 | 7.37 % |
Mai | 253.83 | 237.58 | 260.42 | 8.77 % |
Juni | 242.15 | 231.74 | 252.08 | 8.07 % |
Juli | 230.53 | 220.38 | 236.52 | 6.82 % |
August | 213.70 | 207.07 | 223.53 | 7.36 % |
September | 204.08 | 190.41 | 211.22 | 9.85 % |
Oktober | 194.49 | 180.10 | 204.99 | 12.14 % |
November | 196.24 | 181.52 | 210.76 | 13.87 % |
Dezember | 209.98 | 200.11 | 222.79 | 10.18 % |
Informationen zu Apple und seiner finanziellen Leistung
Apple-Adresse
ONE INFINITE LOOP, CUPERTINO, CA, US
Market Capitalization: 3 524 883 644 000 $
Market capitalization (Die Marktkapitalisierung) des Apple Inc. ist der Gesamtmarktwert aller ausgegebenen Aktien des Unternehmens. Sie berechnet sich nach der Formel: Anzahl der im Umlauf befindlichen AAPL Aktien multipliziert mit dem Börsenkurs einer Aktie.
EBITDA: 134 660 997 000 $
EBITDA des Apple - ist Gewinn vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf Vermögenswerte.
PE Ratio: 38.94
PE Ratio - Zeigt das Verhältnis zwischen dem Aktienkurs und dem Gewinn des Unternehmens an.
PEG Ratio: 2.136
PEG ist ein Verhältnis, das den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn je Aktie und dem erwarteten zukünftigen Ergebnis eines Unternehmens vergleicht.
DPS: 0.98
Dividend Per Share (Dividende pro Aktie) - das Verhältnis des zur Ausschüttung verfügbaren Reingewinns des Unternehmens zum durchschnittlichen Jahresbetrag der Stammaktien.
DY: 0.0042
Dividend yield (Dividendenrendite) ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel das Unternehmen jährlich an Dividenden ausschüttet.
EPS: 6.02
EPS zeigt, wie viel des Nettoeinkommens aus Stammaktien stammt.
Vierteljährliches Gewinnwachstum im Jahresvergleich: -0.341
Jährliches vierteljährliches Umsatzwachstum: 0.061
Trailing PE: 38.94
Trailing P/E - Koeff. abhängig von den tatsächlichen Werten. Der aktuelle Aktienkurs dividiert durch den Gesamtgewinn je Aktie der letzten 12 Monate.
Forward PE: 31.45
Forward P / E verwendet prognostizierte Gewinne anstelle der tatsächlichen.
EV To Revenue: 9.12
Unternehmenswert (EV) / Gewinn
EV To EBITDA: 26.48
Die EV / EBITDA-Ratio zeigt das Verhältnis von Wert (EV) zu Gewinn vor Steuern (EBITDA).
Shares Outstanding: 15037900000
Anzahl ausgegebener Stammaktien
Shares Float:
Anzahl frei handelbarer Aktien
Shares Short Prior Month:
Shares Short Prior Month (Aktien Kurzvormonat) - Anzahl der Aktien in Short-Positionen im letzten Monat.
Short Ratio:
Short-Position-Verhältnis:
Insider-Anteil:
Anteil der Institutionen:
Apple-Dividende
Datum der letzten Zahlung der Apple-Dividende: 08.11.2024.
Datum der nächsten Dividendenzahlung an Apple: 14.11.2024.
Die Höhe der Dividende pro Aktie beträgt $0.98$.
Wenn das Datum der nächsten Dividendenzahlung nicht aktualisiert wurde, bedeutet dies, dass der Emittent das Zahlungsdatum noch nicht bekannt gegeben hat. Sobald Informationen vorliegen, werden wir die Daten umgehend aktualisieren. Setzen Sie ein Lesezeichen für unser Portal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Letztes Split-Datum: 01/01/1970
Teilungsverhältnis:
Die Aufteilung von Aktien ist eine Erhöhung der Anzahl der am Markt im Umlauf befindlichen Wertpapiere des emittierenden Unternehmens aufgrund einer Wertminderung bei konstanter Kapitalisierung.
Ein Verhältnis von 5:1 bedeutet beispielsweise, dass der Wert einer Aktie um das Fünffache sinkt und der Gesamtbetrag um das Fünffache steigt. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verfahren weder die Kapitalisierung des Unternehmens noch den Gesamtwert der in Privatbesitz befindlichen Vermögenswerte ändert.
Ähnliche Aktionen aus der Branche: Technology
Alle Prognosedaten auf der Website dienen als Einführung in neuronale Prognosetools im Finanzmarkt und sind kein Aufruf zum Handeln. Darüber hinaus sind alle auf der Website präsentierten Informationen kein Handelssignal. Mit den auf der Website bereitgestellten Daten übernimmt der Anleger alle finanziellen Risiken. Das Portal pandaforecast.com ist nicht verantwortlich für den Verlust Ihres Geldes beim Austausch aufgrund der Verwendung der auf der Website enthaltenen Informationen.
Kommentar
Der Artikel hebt Apples Aktienrückkaufprogramm als wesentlichen Treiber des sprunghaften Kursanstiegs hervor. Während dies den Aktionären durch die Verringerung des Aktienpools und die Verbesserung der Wahrnehmung erhebliche Vorteile gebracht hat, wirft diese künstliche Inflation Fragen zur Nachhaltigkeit auf – insbesondere wenn fundamentale Bewertungsmodelle einen deutlich niedrigeren fairen Wert nahelegen. Die Kombination der aktuell aufgeblähten Kennzahlen mit nur marginalen Wachstumsmöglichkeiten lässt den Eindruck eines Kartenhauses entstehen, zumal DCF- und Aktionärsrendite-Modelle ein weniger rosiges Bild zeichnen.
Für die nächsten 15 Tage sind nur geringe Veränderungen zu erwarten, da die Anlegerstimmung voraussichtlich stabil bleibt und den Einfluss aller Faktoren im Mittel ausgleicht. Im kommenden Monat könnte die Erwartung außergewöhnlichen Wachstums jedoch mit der Realität des begrenzten Unternehmenswachstumspotenzials kollidieren. Angesichts der sich überschneidenden Bewertungsprobleme und unrealistischen Wachstumsziele erscheint eine vorsichtige Herangehensweise an die Apple-Aktie in diesem Umfeld von Überoptimismus ratsam.